• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hallo was wiegen eure Crosser so

Anzeige

Re: Hallo was wiegen eure Crosser so
Anhang anzeigen 1566736

Specialized Crux 10R Rahmen, 49cm, Satin Carbon/Purple Orchid/Midnight Shadow (nackt ohne alles 824g; mit Schaltauge, Sattelklemme, sechs FlaHa-Schrauben und Kabel-Eingangs-Abdeck-Kappen 965g)
Roval Alpinist Sattelstütze, 300mm
S-Works Power, 133mm
Zipp SL-70 Ergo, 400mm
S-Works SL Vorbau, 100mm
Carl’Z Z35i21SL3 ONE
Trickstuff Dächle UL, 160/140mm
Challenge Grifo H-TLR 33mm, MucOff Sealant
SRAM Force AXS D2 Griffe, Bremssättel und Schaltwerk
SRAM Red E1 DUB Kurbel, 170mm, Quark AXS Spider-PM, 40Z
C-Bear BSA SRAM DUB Gen2 Cyclocross Innenlager
Crankbrothers Eggbeater 3 mit Nachrüst Titan-Achse und Nadellagern
SRAM Red XG-1290, 10-33Z
Canyon GP7020-01 Kettenführung

Insgesamt sagt die (laut Vergleichsmessungen ziemlich genaue) Kofferwaage 6,87Kg. Hätte ich den Rahmen nicht großflächig mit Schutzfolie beklebt, wäre ich ziemlich genau beim UCI-Limit rausgekommen.
Sehr schick! :daumen:

Für CX-Rennen gedacht? Du zeigst ja, dass in Sachen Gesicht der „normale“ Spezi-Rahmen reicht - dann muss ich also nicht fürs S-Works sparen 😅
 
Sehr schick! :daumen:

Für CX-Rennen gedacht? Du zeigst ja, dass in Sachen Gesicht der „normale“ Spezi-Rahmen reicht - dann muss ich also nicht fürs S-Works sparen 😅
Ja, im Grunde ausschließlich für CX Rennen.
In meiner Rahmengröße kommt man sicherlich auch mit 10R ans Gewichtslimit, mit S-Works aber schneller 😉
 
Gibt/gab ja durchaus ganz gut funktionierende Cantis und eben auch solche, die bestenfalls hässliche Geräusche machen konnten aber keinerlei Verzögerungswirkung hatten.

Bei neuen Crossern ist das Thema ja nun seit >10 Jahren entschieden und wenn ein oller Canti-Crosser die Zeitenwende bis hierher überlebt hat, spricht das sicher für ihn und seine Bremsanlage.
 
An meinem CANYON Inflite CF SL 7 habe ich nun das Anti-Kettenabwurf-Teil demontiert; 7,75kg wiegt der WK-Crosser nun, fahrfertig.

In der ganzen Cross-Saison war mir genau einmal die Kette vom Kettenblatt gefallen; passierte natürlich im Rennen. Das Wieder-Auflegen der Kette hatte wegen des montierten Teils mehr Zeit und Nerven verbraucht als das Runterfallen und Neu-Auflegen an sich gekostet hätte. Sohnemann ist die komplette Saison ohne Kettenabwurf durchgekommen, ohne das Teil.

Ich werde das nun mal beobachten und schauen, wie oft mir jetzt die Kette runterfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem CANYON Inflite CF SL 7 habe ich nun das Anti-Kettenabwurf-Teil demontiert; 7,75kg wiegt der WK-Crosser nun, fahrfertig.

In der ganzen Cross-Saison war mir genau einmal die Kette vom Kettenblatt gefallen; passierte natürlich im Rennen. Das Wieder-Auflegen der Kette hatte mich wegen des montierten Teils mehr Zeit und Nerven gekostet als das Runterfallen der Kette an sich. Sohnemann ist die komplette Saison ohne Kettenabwurf durchgekommen, ohne das Teil.

Ich werde das nun mal beobachten und schauen, wie oft mir jetzt die Kette runterfällt.
Wenn das N/W-Kettenblatt gut ist, sollten Abfälle eigentlich so gut wie ausgeschlossen sein.
Ich hatte auch nur einen Abwurf, allerdings habe ich in einer ruppigen blöderweise rückwärts getreten, was den Abwurf provoziert hat... :-(
 
Für den einen zeigen die keine Wirkung, andere kommen damit zurecht.
Auch amtierende und mehrfache (Masters-)Weltmeister fahren in Abhängigkeit vom Kurs mitunter mit Cantilever. Ist also nicht so, dass man damit pauschal nicht fahren könne. Ich weiß nicht, wie alt das Foto ist. In der just beendeten Cross-Saison ist Cordula Biermann aber zumindest beim Bundesliga-Rennen in Bad Salzdetfurth geplant mit Cantilever unterwegs gewesen. LV-Meisterschaft in Kiel mit viiiieeeel Schlamm war sie mit Scheibenbremsen unterwegs.

4-678x381.jpg

Quelle: https://www.rsc-kattenberg.de/gross-im-park-am-29-oktober-2023/
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort herrschte diese Saison ja auch "Staublungen-Gefahr" ... 😉
Absolut! Trotzdem geiler Kurs. Die kurze Rampe runter hatte ich anfangs bei der Kursbesichtigung am Freitag echt Respekt. Spätestens wenn man an eine Kante heranfährt und erst im allerletzten Moment sieht, wie der Kurs weitergeht… spätestens dann weiß man, dass es dort wohl steil ist.
 
... Das Wieder-Auflegen der Kette hatte wegen des montierten Teils mehr Zeit und Nerven verbraucht als das Runterfallen und Neu-Auflegen an sich gekostet hätte. ...
Das Ding schirmt imho nur nach hinten ab?

Ich habe nach 15 "unfallfreien" Rennen ja auch am 1. Tag in Stansdorf den 1. Abwurf vom Ekar-Blatt gehabt.

Jetzt habe ich eine Führung montiert, die nach vorne/oben/hinten die Kette "in den Griff" nimmt - halte ich zumindest theoretisch für sinnvoller und nun ( bzw. nächste Saison) heißt es 'mal gucken', wie sich das Teil in der Praxis bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hattest du denn montiert?
Der Canyon GP7020-01 Cahin Guide wiegt doch keine 10g?!

Doch, 12g… :D

In der Zwischenzeit hatte ich anscheinend aber wohl woanders auch noch ein paar Gramm eingespart… keine Ahnung wo. Die Kette hatte ich mal getauscht und ‘nen Platten hatte ich wohl auch mal, also Schlauch getauscht… Lenkerband kam auch mal ein neues, glaube ich.

IMG_2782.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut! Trotzdem geiler Kurs. Die kurze Rampe runter hatte ich anfangs bei der Kursbesichtigung am Freitag echt Respekt. Spätestens wenn man an eine Kante heranfährt und erst im allerletzten Moment sieht, wie der Kurs weitergeht… spätestens dann weiß man, dass es dort wohl steil ist.
Oh ja - da habe ich mir auch gesagt "da sind nun vor dir schon hunderte Fahrer tausende Male runter ohne tödlich zu verunglücken - dann schaffst das auch!" Manchmal darf man einfach nicht zu doll drüber nachdenken, was man da gerade macht.
 
Das Ding schirmt imho nur nach hinten ab?

Ich habe nach 15 "unfallfreien" Rennen ja auch am 1. Tag in Stansdorf den 1. Abwurf vom Ekar-Blatt gehabt. un

Jetzt habe ich eine Führung montiert, die nach vorne/oben/hinten die Kette "in den Griff" nimmt - halte ich zumindest theoretisch für sinnvoller und nun ( bzw. nächste Saison) heißt es 'mal gucken', wie sich das Teil in der Praxis bewährt.
Nach innen schützt es vermutlich auch ein wenig… wobei… das ist ja so weit vorne montiert; wenn die Kette beim ersten Kontakt das Kettenblatt nicht richtig trifft, sondern beispielsweise zu weit innen ist, dann hilft vermutlich auch der Winkel nach innen des Anti-Abwurf-Teils auch nicht mehr; die wird sich dann durch das Kurbeln einfach nach innen runterziehen. Mit narrow-wide-Kettenblatt scheint das aber tatsächlich kein allzu großes Problem darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja - da habe ich mir auch gesagt "da sind nun vor dir schon hunderte Fahrer tausende Male runter ohne tödlich zu verunglücken - dann schaffst das auch!" Manchmal darf man einfach nicht zu doll drüber nachdenken, was man da gerade macht.
Ich glaube, ich bin da bei der Kursbesichtigung 3x oder 4x rangefahren, bis ich mich endlich runtergetraut hatte. Dann ging es aber auch. Fiese ist ja vor allem unten die Kurve; da sind schon einige in das Absperrgitter eingetaucht.

Bei der DM in Chemnitz war auch so ‘n Ding, mit Matsch, Schnee und Eis, mit Wurzeln und etwa doppelt so lang. Dort ging es aber unten mit nur eine ganz leichten Kurve fast geradeaus weiter.
 
Bei der DM in Chemnitz war auch so ‘n Ding, mit Matsch, Schnee und Eis, mit Wurzeln und etwa doppelt so lang. ...
Da war ich zum Glück schon "Offseason" und habe mir den Kram gemütlich auf verschiedenen Youtube-Videos angeguckt. ;) Wobei ich solch mistige Bedingungen ganz gerne mag, ging aber dieses Jahr halt nicht.
 
Zurück