Tour Transalp 2008 Teil 2
Mo 07.07. Der vorhergesagte Regen war morgens schon in Sölden. Mit Regenjacke, langer Hose und Überschuhen ging es um 09:00 Uhr los. Die Auffahrt zum Timmelsjoch (2.509 m, höchster Punkt dieser Transalp) empfand ich als relativ steil. Den Anstieg zum Jaufenpass, der sich direkt an die Abfahrt nach St. Leonhard anschloss, fand ich weniger schlimm. Die Höhendifferenz zum Jaufenpass (ca. 1.200 hm) war etwas größer als zum Jaufenpass (1.140 hm). Die angesagte Temperatur von 2° C wurde auf dem Timmelsjoch nicht erreicht. Auf dem Timmelsjoch war es 8° C warm (oder doch eher kalt) und auf dem Jaufenpass 12° C. Der Nebel auf dem Jaufenpass war noch dichter als auf dem Timmelsjoch (ca. 50 m zu ca. 100 m Sichtweite). Auf der Abfahrt vom Jaufenpass war deshalb kaum die nächste Kurve zu sehen. Die Abfahrt nach St. Leonhard führte durch mehrere längere Tunnel, die von der Feuerwehr teilweise ausgeleuchtet waren. Bei einer weiteren Transalp werde ich die vollständige Beleuchtung mitnehmen, dann werde ich auch im Nebel besser gesehen. Auf der Abfahrt nach Sterzing hörte es auf zu regnen und die Straßen wurden allmählich trocken. In Brixen schien bei der Ankunft bei 21° C die Sonne. Die Pastaparty fand in Brixen draußen statt. Gegen 17:30 Uhr hatte der Regen Brixen erreicht und es schüttete wie aus Kübel als wir uns auf den etwa 2 km langen Weg vom Camp zur Pastaparty machten. Ich hatte überlegt, einen Regenschirm mit in die Tasche zu tun, hielt das aber nicht nötig und ließ den Regenschirm in Oberammergau im Auto zurück. Nächstes Mal mache ich den Fehler nicht. Gegen 18:30 Uhr hörte der Regen auf und die Sonne kam wieder hervor. Das schöne Wetter haben Franz und ich noch für einen kurzen Spaziergang durch die Stadt genutzt und uns eine Riesenpizza geteilt, so sind wir auch mal satt ins “Bett” gekommen.

Danach haben wir noch die restliche Siegerehrung mitbekommen. Wegen der Helligkeit musste die optische Präsentation der Strecke des nächsten Tages sowie die Bilder und Videos des Tages ausfallen.
Am Timmelsjoch habe ich versehentlich längere Zeit vergeblich auf Franz gewartet, um zusammen weiterfahren zu können. Franz war zu dieser Zeit aber vor mir, so dass uns dadurch viel Zeit verloren ging. Das erklärt die große Differenz zwischen der gemessenen Zeit und der Zeit von meinen Radcomputer. Die Höchstgeschwindigkeit habe ich auf der trockenen Abfahrt nach Brixen erzielt. Die erste Verpflegung war oben auf dem Timmelsjoch, die zweite auf halber Höhe zum Jaufenpass.
Daten vom Tacho: 125,88 km, 5:53 Std. Fahrzeit, 21,3 km/h Schnitt, 71 km/h max., 2.892 hm, 2.469 m max. Höhe, 6 % durchschn. Steigung, 12 % max. Steigung, 173 max. Puls, 130 durchschn. Puls
tbc