• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Tour Transalp 2008 Teil 1

Sa 05.07. Um 07:45 Uhr habe ich mich mit dem Auto auf den Weg nach Oberammergau gemacht. Schon kurz nach dem Start wurde ein drei Kilometer langer Stau zwischen Bergheim und Bergheim Süd im Radio gemeldet. An einer Baustelle war die rechte Fahrspur gesperrt. Der Stau wurde auch bei späteren Verkehrsmeldungen genannt, war aber nicht vorhanden. :) Bis zur A 8 (hinter Karlsruhe) ging es problemlos weiter. Auf der A 8 bei Stuttgart kam es ohne ersichtlichen Grund zu mehreren Staus. Dann ging es weiter über die A 7 über Füssen nach Oberammergau. Statt der vorgesehenen Ankunftszeit von 15:00 Uhr war ich 15 Minuten später in Oberammergau (etwa 7,5 Stunden für 680 km). Kurz vor der Ankunft erhielt ich eine SMS von meinem Teampartner Franz aus Linz in Österreich. Die gemeinsame Anmeldung in der Turnhalle, wo später übernachtet wurde, ging dann problemlos über die Bühne. Die Taschen waren genauso groß wie im Vorjahr, nur die Farbe hatte sich geändert von gelb in schwarz. Nach dem Umpacken und Abgabe des Rades im bewachten Bikepark auf einem Tennisplatz ging es zur Pastaparty in einer Tennishalle, wo die Getränke extra bezahlt werden mussten. Das war nicht auf jeder Etappe so.

So 06.07 Nach dem reichhaltigen Frühstück (Tee, Kaffee, Milch, Orangensaft, Brötchen, verschiedene Brotsorten, Marmeladen, Käse, Wurst und Müsli) hatten wir noch viel Zeit bis zum Start der ersten Etappe. Der Start in Oberammergau ist immer um 10:00 Uhr, alle anderen Etappen werden um 09:00 Uhr begonnen. So blieb Franz genug Zeit, um noch zum Auto zu gehen, das etwas über einen Kilometer entfernt geparkt war, um die Standpumpe mitzunehmen. Trotz der Standpumpe war seine Tasche eine der leichtesten. Die Pumpe hätte auch im Auto bleiben können, da die Sponsoren (Rose, Maxxis) ausreichend Standpumpen an ihren Ständen hatten. Als „Zusatzgewicht“ hatte ich ein stabiles Ringschloss dabei, das aber die Tasche während der Tour nicht verlassen hat. ;) Etwas Zeit zum Warmfahren hatten wir auch noch. Die Startaufstellung am ersten Tag richtete sich nach der Startnummer, so dass wir im Startblock C losfahren durften (Startblock A die ersten 100 Teams, B bis Team 250, C bis 400 und D der Rest). Die ersten Kilometer waren fast flach. Der Ammersattel ist mit weniger als 200 Höhenmeter kein Pass. So blieb das Feld auf der Abfahrt nach Reutte zusammen, wo ich die Tageshöchstgeschwindigkeit erreicht habe. Nach etwa 65 Kilometern, das Tempo lag dort bei etwa 40 km/h, begann der Anstieg zum Hahntennjoch (mit 1.894 m der höchste Punkt der Etappe). Der Anstieg ist trotz einer Steigung von teilweise 14 % und fast 1.000 Höhenmetern noch recht gut zu fahren, da die Steigung nicht durchgehend ist und man sich öfter etwas „ausruhen“ kann. Auf halber Höhe war die erste Verpflegung, wo ich nur kurz angehalten habe, um die Wasserflasche aufzufüllen. Kurze Zeit danach setzte leichter Regen ein, in Oberammergau waren wir bei 27° und Sonnenschein gestartet. Die Abfahrt nach Imst war durchgehend nass und ich bin sehr vorsichtig runtergefahren. Etwas gewundert habe ich mich, dass ich nur von sehr wenigen Mitfahrern überholt wurde. Kurz vor Oetz kam ich zur zweiten Verpflegung, wo ich eine Trinkflasche mit Squeezy auffüllte.

Die Etappen waren in diesem Jahr zwischen 90 und 130 km lang und hatten zwischen 2.100 und 3.100 Höhenmeter. Auf jeder Etappe gab es zweimal Verpflegung. Die letzte Etappe nach Bibione an der Adria war diesmal anders: 500 Höhenmeter auf 155 km mit einer zusätzlichen Stelle mit Getränken.

In Oetz ließ mich mein Schaltwerk im Stich. Im Vorjahr hatte ich überhaupt keine Probleme mit dem Rad. Die Probleme hatte ich mir wohl für dieses Jahr aufgehoben. ;) Dazu später mehr. Das Schaltwerk war zwischen die Speichen geraten, obwohl ich nicht geschaltet hatte. Mir gelang es, ohne zu stürzen, das Rad zum stehen zu bekommen. Ich hielt eine Weiterfahrt nicht für möglich und rief deshalb den technischen Service an, der mir nicht weiterhelfen konnte und mich an den Besenwagen verwies. Kurze Zeit später kam Franz zurück, um zu sehen, ob er mir helfen könnte. Da dies nicht der Fall war, setzte er alleine die Fahrt fort. Da ich keine schnelle Hilfe erwarten konnte, habe ich mir das Schaltwerk genauer angeschaut und festgestellt, dass es nicht abgerissen war. Das Schaltauge war „nur“ verbogen. Ich schaltete auf das drittkleinste Ritzel und das mittlere Kettenblatt und setzte dann die Fahrt bis ins Ziel ohne zu schalten fort. Nach Sölden ging es 30 km fast durchgehend bergauf. Probleme bekam ich, wenn die Steigung auf über 5 % stieg, dann musste ich aus dem Sattel gehen. Auf dem Anstieg habe ich noch einige Mitfahrer überholt, die mein Tempo (Durchschnittspuls > 170) nicht mitgehen konnten. In Sölden habe ich bald Franz getroffen, der noch nicht mit mir gerechnet hatte. Rose hat das Schaltauge noch mal ausrichten können und die Schaltung eingestellt. Alternativ hätte ich, falls mein Rad nicht mehr fahrfähig wäre, ein Leihrad von Rose bekommen können. Rose hatte 12 Ersatzräder dabei, wovon erst eins in Gebrauch war. Nach der Pastaparty, Siegerehrung, Briefing (Vorstellung der nächsten Etappe), Bildern und Videos des Tages ging es zurück in die Pension. In Sölden ist die Übernachtung ausnahmsweise nicht in einer Turnhalle, sondern für alle in Privatpensionen. Hier bestand dann auch die Möglichkeit, die nassen Schuhe im Heizungsraum zum Trocknen hinzustellen, so dass sie fast trocken am nächsten Tag wieder angezogen werden konnten.

Daten vom Tacho: 143 km, 4:53 Std. Fahrzeit, 29,2 km/h Schnitt, 77,5 km/h max., 2.200 hm, 1.855 m max. Höhe, 4 % durchschn. Steigung, 14 % max. Steigung, 181 max. Puls, 157 durchschn. Puls (der höchste auf der Tour)

tbc
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

schöner bericht elch, aber das nächste mal bitte mit absätzen :)
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

@Rückenwind
Du machst vielleicht Sachen. :eek:

Auf jeden Fall erst mal gute Besserung auch von mir.
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Danke für all die Besserungswünsche, es geht mir schon wieder gut, habe immer noch ein paar Prellungen, die aufgeplatzte Augenbraue und das Kinn.

Was Passiert ist?
Ich bin am Samstag mit Inflagranti und XTR auf der RTF in Weilerswist gestartet. Den Streckenverlauf kannte ich noch so einigermaßen vom letzten Jahr.

Erst ging es im Flachen Richtung Rheinbach Ahrweiler. Da am Himmel dunkle Wolken aufzogen haben XTR und Inflagranti Tempoarbeit gemacht, so dass ich mich darauf beschränkte im Windschatten mitzufahren (Sofa :eek:, na ja! Gegenwind und 40 km/h auf dem Tacho (Wegberg lässt grüßen)).

Nach der ersten Kontrolle ging es dann in die Eifel. Da es anfing zu regnen haben sie XTR und Inflagranti entschlossen, zum Start zurück zu fahren (gut wenn man eine Navi dabei hat).

Nach der zweiten Kontrolle führte die Strecke durchs Ahrtal den langen Anstieg von Houverath, über Scheuren nach Bad Münstereifel. In Arlof war dann die dritte Kontrolle. Ich wusste, jetzt kommt bis Weilerswist noch ein ca. 30 km langes Flachstück, auf dem ich richtig feuern wollte. Der Wind wäre von schräg links gekommen. Tja wäre gekommen :heul:.

Vier Kilometer nach der Kontrolle war meine Fahrt zu Ende Gabelbruch. Das geht bei Carbon so schnell, dass man erst auf dem Weg nach unten merkt, dass da was nicht stimmt :confused: :D. Ich habe dann mit der rechten Gesichtshälfte gebremst und mich über die linke Schulter abgerollt. Zu allem Überfluß habe ich die rechte Hand zwischen die Speichen bekommen, dabei haben meine Finger eine Speiche rausgerissen. Entsprechend sahen die dann auch aus (Nicht die Speichen sondern meine Finger) Anwohner riefen den Krankenwagen, die Polizei kam, nahm den Fall auf und das Rad mit.

Ergebnis: Aufgeplatzte Augenbraue und Kinn, Schürfwunden auf der rechten Gesichtshälfte Prellung an der linken Schulter und der rechten Hand, Schnittwinden an der rechten Hand und eine leichte Gehirnerschütterung, weswegen ich 72 Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben musste (Da hab ich mir dann natürlich die TdF-Etappen angeguckt)

Gestern habe ich das Rad bei der Polizei wieder abgeholt, die sich schon einen Tag vorher bei mir nach meinem Befinden erkundigt hat und sich nochmals versichern ließ, dass keine Fremdeinwirkung vorlag. (Zum Unfallzeitpunkt fuhr ein Mercedestransporter hinter mir, der es glücklicherweise geschafft hat rechtzeitig zu bremsen.)

Ich habe es gestern leider nicht mehr geschafft zu fahren, wenn es geht möchte ich aber heute eine kleine Runde drehen.

Alles ist gut!
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Mann Rueckenwind,

von mir auch erst mal gute Besserung.

Zum Gabelbruch, hattest Du vorher irgendwas, was einen Vorschaden an der Gabel verursacht hat? Das Carbon ohne weitere Vorwarnung abreisst kenne ich, aber bei 'normalem' Betrieb? Das macht mir dann doch etwas Angst.

Jader
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Hallo Rückenwind,

über dein Missgeschick habe ich auch erst Anfang der Woche über die Buschtrommel erfahren. Tut mir echt leid für dich, am besten man tauscht beim nächsten Mal gleich die Handynummern aus, dann hätten wir dir sicher auch helfen können.

Wünsche dir gut Besserung!!!
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Hallo Guido,
man du kannst einem aber einen Schrecken einjagen.
Gabelbruch während der Fahrt, mit dem Gesicht bremsen, Finger in den Speichen
und nur 3 Tage im Hospital, da hast du aber Schwein und Helm auf gehabt.
Gute Besserung.
Bis zum RaR wird wohl alles wieder verheilt und repariert sein.
Aber lass es langsam angehen, nur keinen Stress.
der opareiner
PS fastrosi versucht noch uns einen optimaleren Standort beim RaR zu organisieren, so das wir mit 4 Einzelfahrer 2 komplette Parzellen belegen können.
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

@Rückenwind: Es ist schön zu lesen, dass es dir nach diesem Unfall doch wieder verhältnismäßig gut geht, so dass du auch gleich wieder aufs Rad willst. Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung und das deine Blessuren schnell und gut verheilen.

@elch: Glückwunsch zu deiner Alpentour. Schöner Bericht, ich bin schon gespannt auf Teil 2.

@Dienstagsrunde: Das war gestern wieder mal ne richtig tolle Runde. Hat richtig Spaß gemacht und Danke an Mythos, der uns eine sehr schöne Strecke präsentiert hat. :daumen:

Gruß Mic
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Hallo Rückenwind,

über dein Missgeschick habe ich auch erst Anfang der Woche über die Buschtrommel erfahren. Tut mir echt leid für dich, am besten man tauscht beim nächsten Mal gleich die Handynummern aus, dann hätten wir dir sicher auch helfen können.

Wünsche dir gut Besserung!!!

Recht hast du!



Ansonsten- @Rückewind, meine Güte, Finger zwischen die Speichen, Gesicht-Bremse, im KH Tour de France gucken und nur paar Tage später schon wieder fahren wollen!
Ich würde sagen- SAUBER!! :o;):eek:

Naja, bis RaR ist noch was Zeit!
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

zu heut: war mit den GLadbachern in der Hinsbecker Schweiz...puuuh bin ich platt. Knapp 105km am Dienstag:rolleyes: schöne Tour durch verwinkelte Felder und Hügel! Klasse Mythos:daumen::bier:

hallo,
ich fande es gestern auch super :daumen::daumen: ,können wir gerne auch öfters machen die dienstagsrunde ;)
da haben die gladbacher auch mal einen kurzen anfahrtsweg :):)
(bei mir wahren es 80 km......)
lg

@Timebiker TOH B57.....
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Wie sieht es denn heute an der PB aus?


.... oder ist individuelles Rekomtraing angesagt?
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Hallo Mic,
da sich sonst niemand gemeldet hat, schlage ich vor um 18.00 Uhr in Waldniel am Kreisverkehr.

Bin jetzt nicht mehr online, komme daher nicht zur PB.
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

ToH.....wo soll es sein ?
Bis morgen Abend 16.7 könnt Ihr noch sagen wo Ihr es gerne hättet das ToH.
"B57 " in Rath-Anhoven oder "An der Chausee " in Ratheim.
Ich war heute mal im B57 um abzuklären ob es immer noch dort geht am 25.7. Dort geht es noch das wir kommen. Wir würden dort sitzen wo wir auch beim vorletzten ToH saßen. Wir hätten aber jetzt den kompletten Bereich in dieser Ecke für uns.
Ratheim geht auch noch.

Am 17.7 werde ich in einem der beiden Lokale die Reservierung machen da ich dieses so vereinbart habe.

Es sind noch einige die sich nicht geäußert haben, letzte Chance.

Gruß Ulli

Hei Ulli,

wir schließen uns der Mehrheit an :)
Hauptsache, es gibt lecker Essen :cookie:


Gruß
Olly
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

ToH.....wo soll es sein ?
Bis morgen Abend 16.7 könnt Ihr noch sagen wo Ihr es gerne hättet das ToH.
"B57 " in Rath-Anhoven oder "An der Chausee " in Ratheim.
Ich war heute mal im B57 um abzuklären ob es immer noch dort geht am 25.7. Dort geht es noch das wir kommen. Wir würden dort sitzen wo wir auch beim vorletzten ToH saßen. Wir hätten aber jetzt den kompletten Bereich in dieser Ecke für uns.
Ratheim geht auch noch.

Am 17.7 werde ich in einem der beiden Lokale die Reservierung machen da ich dieses so vereinbart habe.

Es sind noch einige die sich nicht geäußert haben, letzte Chance.

Gruß Ulli


Hi Ulli

2x B57 für uns :)
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

Ich muss für 6 Leute Trikots abholen, darf ich dann auch 6 x abstimmen?

:rolleyes:
 
Zurück