• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giro d’Italia 2023

Ist kein Problem
Ich sag ja nur das der Spannungsmangel (den ich nun mal empfinde) durchaus was mit dem Kurs zu tun hat
Just sayin
 
Das Finale der Etappe gestern fand ich persönlich schon extrem spannend. :) Was eine Leistung von Denz, verdienter kann man das Ding nicht gewinnen. Erst fast alleine die Lücke zufahren und dann auch noch den Sprint gewinnen. :daumen:
 
Sollen sie den Giro einfach länger im Süden/Mitte lassen und in Norditalien nicht mehr die hohen Brocken anfahren. Kleiner Blaumann hat schon recht für mich, dass das so keinen Sinn macht.
Es gibt ja auch in Süditalien und in der Toskana sowie Abruzzen noch Möglichkeiten…
 
Ja waren wahnsinnig spannende Hochetappen bisher. Dieser Schlagabtausch: Wahnsinn, ich kipp bald um. Zweieinhalb Wochen ein Krimi.
Und für die verkürzten Etappen kann ja die Organisation nichts. Es ist das Wetter was schuld ist:) Wer rechnet denn mit Schnee auf 2400 Metern im Mai?
Mal Scherz beiseite. Wer sagt das das was hier abgeht nicht bei einer 3 Minütigen Kursbetrachtung im Vorfeld absehbar war muss schon schwerst weggeguckt haben

Ist kein Problem
Ich sag ja nur das der Spannungsmangel (den ich nun mal empfinde) durchaus was mit dem Kurs zu tun hat
Just sayin
Das sehe ich aber nicht als "Giroproblem" an ....ist doch bei fast jeder größeren Rundfahrt mittlerweile 🤷🏾‍♂️ es wird bis zum letzten Anstieg gewartet, dann aber auch nur wenn er steil genug ist wird auf den letzten Kilometern angegriffen. Die Berge dazwischen wird kontrolliert....tja das ist der moderne Radsport (werden jetzt viele sagen).....was das GC angeht.
Jetzt kommt wieder der alte Mann 🧐...nehmt den Teams den Funk weg, es wäre der Spannung zuträglich (siehe Olympiarennen) und ich bin überzeugt davon (auch wenn das immer DAS Argument der Teamleiter ist ....vor "Gefahren(Eng)stellen" zu "warnen") es gäbe weniger Stürze. Stichwort Engstellen, oder ähnliches...ALLE sportlichen Leiter brüllen ins Micro:" LOOOOS JETZT ALLES NACH VORN...mich wundert das nicht, dass es so oft knallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich aber nicht als "Giroproblem" an ....ist doch bei fast jeder größeren Rundfahrt mittlerweile 🤷🏾‍♂️ es wird bis zum letzten Anstieg gewartet, dann aber auch nur wenn er steil genug ist wird auf den letzten Kilometern angegriffen. Die Berge dazwischen wird kontrolliert....tja das ist der moderne Radsport (werden jetzt viele sagen).....was das GC angeht.
Jetzt kommt wieder der alte Mann 🧐...nehmt den Teams den Funk weg, es wäre der Spannung zuträglich (siehe Olympiarennen) und ich bin überzeugt davon (auch wenn das immer DAS Argument der Teamleiter ist) es gäbe weniger Stürze (Stichwort Entstellen, oder ähnliches...ALLE sportlichen Leiter brüllen ins Micro:" LOOOOS JETZT ALLES NACH VORN...mich wundert das nicht, dass es so oft knallt).
Ansichtssache
Nur ohne Berge kann es natürlich auch keine un-spannende Bergetappen geben:) Da gibts halt die typische "der und der darf ausreissen weil er 2 Stunden Rückstand hat" Spielchen
Ist sicher oft nett aber nach zweieinhalb Wochen ist mal gut.
Der Kurs hängt schon durch. Besonders dieses Wochenende hätte man mehr machen können als einen 2000 er nach dem Start Bergrunter
 
Ansichtssache
Nur ohne Berge kann es natürlich auch keine un-spannende Bergetappen geben:) Da gibts halt die typische "der und der darf ausreissen weil er 2 Stunden Rückstand hat" Spielchen
Ist sicher oft nett aber nach zweieinhalb Wochen ist mal gut.
Der Kurs hängt schon durch. Besonders dieses Wochenende hätte man mehr machen können als einen 2000 er nach dem Start Bergrunter
Na klar braucht es auch Berge, Hügel, Anstiege....aber auch mitten drin. Ohne Funk ist die Übersicht der Teams / des GC-Fahrers gefragt, der Renninstinkt spielt eine Rolle....wer ist gerade in der aktuellen Ausreißergruppe, haben wir was übersehen. Ein Fahrer mit 10min Rückstand kann sich dann auch mal "wegschleichen" und die Verfolger bekommen aus dem Auto nicht die Marschrichtung vorgekaut mit:" So der und der ist weggefahren..wenn ihr das und das Tempo fahrt - sagt mein Programm / meine Berechnung - könnt ihr sie gut an der langen Leine halten, bekommt sie pünktlich unterm Teufelslappen eingefangen."
Jetzt kommt wahrscheinlich das Gegenargument:" Ja aber dann wird keiner mehr weggelassen 🤷🏾‍♂️!" Das Team möchte ich sehen, was eine ganze Etappe...über mehrere Tage, gar Wochen alles kontrollieren kann.
 
Nope.. nicht, wenn wir deutsch schreiben. Da heißt es auch dudlerisch korrekt Espressos (statt Espressi) und Hobbys (statt Hobbies), auch wenn man noch so gern seine Sprachkenntnisse anbringen möchte. 🙃

Watt nu ? ;)

Substantiv, m, Wortverbindung
SingularPlural
Nominativder Giro d'Italiadie Giri d'Italia
Genitivdes Giro d'Italiader Giri d'Italia
Dativdem Giro d'Italiaden Giri d'Italia
Akkusativden Giro d'Italiadie Giri d'Italia
 
Nope.. nicht, wenn wir deutsch schreiben. Da heißt es auch dudlerisch korrekt Espressos (statt Espressi) und Hobbys (statt Hobbies), auch wenn man noch so gern seine Sprachkenntnisse anbringen möchte. 🙃
Das ist eine Ausnahme der Pluralbildung. Man kann den Plural für Espresso sowohl mit -s wie mit -i für alle Kasus bilden. Da gilt für Fremdworte auch, welche Form sich im Sprachgebrauch durchsetzt.
Achtung: es heißt aber "drei Espresso, bitte!"
Und auch nie Expressos:)
 
FwkZnQfXgAAUOy4
 
Nö, @Teutone bei den linguistischen Feinheiten musst Du selber auf die Suche gehen. Ich warte nur darauf, Dich dann zu korrigieren. Man findet das unter Plural 2 Verweisen. Und es ist natürlich auch eine Falle, das die meisten Seiten von eine regelmäßige Suffixbildung implizieren. Bei Fremdworten gibt es dann aber immer wieder Ausnahmen im Fluß der Zeit. Auch die italienische Sprache ist da interessant. EIgentlich fehlen im Alphabet da ein paar Buchstaben. Nur bei Fremdworten werden sie genutzt wie Y oder J.
So jetzt aber zurück zu Bianchi und pioggia.
 

Anhänge

  • darosa Alphabet.jpg
    darosa Alphabet.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 53
Na klar braucht es auch Berge, Hügel, Anstiege....aber auch mitten drin. Ohne Funk ist die Übersicht der Teams / des GC-Fahrers gefragt, der Renninstinkt spielt eine Rolle....wer ist gerade in der aktuellen Ausreißergruppe, haben wir was übersehen. Ein Fahrer mit 10min Rückstand kann sich dann auch mal "wegschleichen" und die Verfolger bekommen aus dem Auto nicht die Marschrichtung vorgekaut mit:" So der und der ist weggefahren..wenn ihr das und das Tempo fahrt - sagt mein Programm / meine Berechnung - könnt ihr sie gut an der langen Leine halten, bekommt sie pünktlich unterm Teufelslappen eingefangen."
Jetzt kommt wahrscheinlich das Gegenargument:" Ja aber dann wird keiner mehr weggelassen 🤷🏾‍♂️!" Das Team möchte ich sehen, was eine ganze Etappe...über mehrere Tage, gar Wochen alles kontrollieren kann.
Das einzige was der Radsport wieder braucht sind lange harte Bergetappen, das nach 80km die GC Fahrer alle ungefähr das gleiche Tempo nen Anstieg hochfahren, is ja fast klar, aber wenn mal 200+km mit 5'000+hm gefahren sind, da werden deutlicher Abstände rauskommen, siehe Giro 2011
 
Das einzige was der Radsport wieder braucht sind lange harte Bergetappen, .......
Klingt so wie der Ruf nach der Wiederenführung von Gladiatorenkämpfen...man muss sich allerdings fragen ob es wirklich diese elendig langen "Überführungsetappen" braucht wo überhaupt nichts los ist. Das ist so garnicht mehr Zeitgemäß.
 
Zurück