• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gibts bald nur noch Rennräder mit Scheibenbremsen?

Bisher hat sich doch ziemlich alles durchgesetzt, was von den Herstellern mit viel Druck durch die technische Entwicklung, dem Marketing und der Marktmacht herauskam.
Kann mich noch an die ersten Testberichte der Rock-Shox aus dem Jahr 1991 erinnern und was da alles geschrieben wurde (Federgabeln werden sich nicht durchsetzen, zu schwer, Wartungsaufwand zu groß, zu teuer, Kraftverlust) und jetzt??
Oder das Spiel mit den Bremsen:
Cantis sind top, dann kam die V-Brake als „non-plus-Ultra“ und Cantis waren scheiße, dann die erste Entwicklung der Scheibe. Zuerst hieß es da, großer Aufwand, da Laufräder und Rahmen angepasst und auf die Bremskräfte ausgelegt werden müssen, Gewicht zu hoch, Wartungsaufwand, schleifen, quietschen, etc. Plötzlich waren die doch so sehr guten V-Brakes Schrott und Scheibe absolut top, da die Hersteller massiv investierten und die Kinderkrankheiten beseitigen. Durch gezielte Steuerung der Komponentenhersteller müssen sich die Radmarken anpassen. Wenn Shimano sagt, dass durch den Entwicklungsaufwand der Scheibe, diese nun auf den Markt gedrückt werden müssen, dann hat man ja keine Wahl mehr.
Für die Rennräder ist das Thema „Scheibe“ von der Umsetzung durch die Hersteller einfacher und rentabler, denn das Know-how konnte jahrelang im MTB-Sektor reifen.
In sofern geht es hier meiner Meinung nach auch um den Profit, außerdem ist es in Sachen Laufräder, hier Felgen, kostengünstiger, da die Bremsflanke eingespart wird.
Die Radhersteller müssen sich doch auch beugen, wenn Shimano keine Felgenbremse mehr forciert und als Erstausrüster fungiert.
Durch Marketing, Test, Sponsoring im Profizirkus steigt die Mehrzahl der Hobbybiker auf den Zug auf...”Hippster sein ist geil, ich gehe mit dem Markt und den Trends - möchte mit dem Fortschritt mithalten!” So schnappt die Marketingfalle zu.
Ihr glaubt doch nicht allen Ernstes, dass hier noch große Entwicklung der Hersteller in Sachen “Scheibe für Rennrad” dahintersteckt? Vielleicht minimal, aber der GroßTeil der Entwicklung steckte damals im
MTB-Bereich und da hatte man massiv diese Innovation gepusht. Jetzt wird geerntet und Profit erzielt.
Ziel ist immer die Maximierung der Profitabilität, und Befriedigung der Shareholder.
 
Bisher hat sich doch ziemlich alles durchgesetzt, was von den Herstellern mit viel Druck durch die technische Entwicklung, dem Marketing und der Marktmacht herauskam.
Siehe auch Tretlagerstandards. Interessant, dass Specialized beim aktuellen Tarmac wieder auf BSA zurückgreift. Nix Pressfit BB xyz. Oder dass die neuen Roval-Felgen nicht mehr Tubeless-ready sind. Iwie fühlt man sich doch vera....
So, Sonne scheint. Ich muss radeln gehen. Hoffentlich komme ich mit meiner völlig antiquierten Bremsanlage lebend wieder zurück. :confused:
 
Genau...BSA ist eben top, andere Standards wurden massiv forciert, jeder sprang darauf an, jetzt geht man wieder “zurück” zu einem, wie ich finde, perfekten System....so funktioniert der Markt...viel Spaß beim Radeln und gute Fahrt...bin noch mehr “oldschool” unterwegs...Titanrahmen mit externem Steuersatz, außen verlegten Zügen, Felgenbremsen und BSA-Lager...oh Gott!!
 
Speci und Trek sollen doch PF forciert haben, um nun doch wieder umzuschwenken. Dabei ist PressFit eines der besten Lagertypen, sofern man "halt" die Rahmen sauber bauen würde! Gerade bei CFK hapert es da enorm.

Oder der Verzicht beim neuen Tarmac/Felgen, auf Tubeless in letzter Minute zu verzichten und schlecht zu reden, weil sie es nicht mehr hinbekommen haben. Oder so ähnlich.

Ohne Scheibenbremsen möchte ich nicht mehr fahren. Erst letztens wieder eine Notbremsung gehabt, war zum Glück auf der Straße und nicht Radweg - wegen Corona - , weil ich einen Vater mit seinen drei Kindern an der an sich belebten Durchfahrtsstraße habe stehen sehen. War natürlich in Bereitschaft, mehr oder weniger, aber hätte nicht gedacht, dass dann doch ein Kind auf diese Straße losrennt, mir mitten in den Fahrweg! Das war krass. Es war nass, aber gerade in dieser Situation haben die SBs zugleich scharf bremsen können, auch im Obergriff. Alles andere wäre schlimm ausgegangen, ebenso wie vielen Situationen mit gegenerischen Autos.

Auch hat man doch keine Lust, sich seine Felge abzubremsen. völlig bescheuert. Ich habe sogar eine stabile Downhillfelge im Winter geschafft. Das ist nun vorbei. Nun muss ich nach fünfstelliger Zahl im Gelände die XTRs wechseln. Damals wärs das der nackte Preis für eine teure Mavicfelge gewesen. Die Beläge kosten auch weniger als damals Maguras oder V-Brakes etc.

Für mich ist es ein gutes Gefühl mit dem RR noch bei über 100 km/h und gutem Systemgewicht im Sommer gut stoppen zu können und zwar im letzten Moment.
 
Für mich ist es ein gutes Gefühl mit dem RR noch bei über 100 km/h und gutem Systemgewicht im Sommer gut stoppen zu können und zwar im letzten Moment.
Also bei knapp über 100 km/h funktioniert meine V-Break immer noch super. So ab 120 wünsche ich mir dann aber auch immer eine SB....
 
Du wirst doch nicht sagen wollen, dass eine Scheibenbremse mit ihrem viel höheren Anspressdruck (im Maximum bei 32 bar) nicht weitaus besser als alles andere ist. Alleine die Temperatur an der Reibefläche, wenn man diese auf die Fläche herunterrechnet.
Es zeugt von Unwissenheit bzw. nicht erfahrener Anwendung - also Erfahrung -, wenn hier abstruse Vergleiche kommen. Gegen die gute SB kommt einfach nichts anderes an. Erst eine neue Technik wird sie ablösen, wie alle anderen vorher guten Bremsen (zu ihrer Zeit).
 
Du wirst doch nicht sagen wollen, dass eine Scheibenbremse mit ihrem viel höheren Anspressdruck (im Maximum bei 32 bar) nicht weitaus besser als alles andere ist. Alleine die Temperatur an der Reibefläche, wenn man diese auf die Fläche herunterrechnet.
Es zeugt von Unwissenheit bzw. nicht erfahrener Anwendung - also Erfahrung -, wenn hier abstruse Vergleiche kommen. Gegen die gute SB kommt einfach nichts anderes an. Erst eine neue Technik wird sie ablösen, wie alle anderen vorher guten Bremsen (zu ihrer Zeit).
Ironie ist nicht so Deines ...
 
Und es mag ja sein, dass Sie Spaß macht, aber echter Mehrwert? Seh ich keinen.
So unterscheiden sich die Geister, Für mich ist "Spaß machen" schon ein echter Mehrwert.
Ich persönlich fahre beides, und komme auch mit beidem klar.
Ob man jetzt so Sachen wie Sychroshift oder automatische Trimmung braucht ist sicher Geschmacksache, aber dass sind z.B. Dinge die ein mechanische Schaltung nicht kann.
Eine deutlichen Mehrwert hat eine Di2 allerdings am TT-Rad. Denn mir der kannst du in allen Griffpositionen schalten.
 
Also bei knapp über 100 km/h funktioniert meine V-Break immer noch super. So ab 120 wünsche ich mir dann aber auch immer eine SB....
Bei so langsamen Geschwindigkeiten tut es doch sogar der Torpedo-Rücktritt. Funktioniert an meinem Hercules Klapp hervorragend, wenn ich besonders langsam cruise, so mit 60 oder gemütlichen 80km/h, reicht sogar die Stempelbremse.
🤪
 
Felgen fuer Felgenbremse wirds schon noch eine weile geben ... vllt dann nicht mehr mit Label von irgend nen Hersteller ... aber Asien wird da noch ne ganze weile Produzieren
Irgendwas wird's sicher geben, wenn man lange genug im Internet sucht findet man sogar noch Hersteller bei denen man Holzfelgen frisch aus der Schreinerwerkstatt kaufen kann. Aber so etwas wie einen weiteren Entwicklungsschritt bei Carbonbremsflanken wird es wohl nie mehr geben (höchstens wenn die UCI überraschend sämtliche Gewichtslimis fallen lässt, dann würde es womöglich alle möglichen Kompromisse zugunsten von 10g Einsparung geben)
 
Dito.. ich würde differenzieren.. nach 30 Jahren mechanischer STI-Bedienung ist mir alles in Fleisch und Blut übergegangen.. Gegenschalten, Zwischenschritt Umwerfer.. da kommt mir die DI2 auch nach ein paar tausend Kilometern immer noch etwas befremdlich vor.. dieses komische kleine Plättchen drücken.. statt zack, den Hebel rumzudrücken.. schwer zu beschreiben.
Geht mir ganz ähnlich. Mit 'nem Hebelchen am Lenker durch eine simple, aber über viele Jahrzehnte perfektionierte Mechanik das Schaltwerk bewegen zu können, geradezu zu spüren wie die Kette mit den Zähnen interagiert, das ist für mich fast wie Magie. Köpfchen drücken dass irgend ein Stellmotor computervermittelt sein Ding macht? Einfach nur Technik die ihren Job macht. Wenn ich oben aus dem Aufzug komme denke ich ja auch nicht “wow, ich bin im fünften Stock und überhaupt nicht außer Atem, ich bin verliebt!“

So ähnlich müssen sich die Fans mechanischer Armbanduhren fühlen wenn Ihnen jemand erklärt dass eine F91-W die Uhrzeit doch eigentlich genau so gut anzeigt.
 
Oder das Spiel mit den Bremsen:
Cantis sind top, dann kam die V-Brake als „non-plus-Ultra“ und Cantis waren scheiße, dann die erste Entwicklung der Scheibe.
Da unterschlägst du jetzt aber ganz dreist die Sachs Powerdisc die durchaus eine gewisse Verbreitung hatte ehe ihr die V-Brake (nur echt mit Parallelogramführungshupe) die Show gestohlen haste ;)
 
Bisher hat sich doch ziemlich alles durchgesetzt, was von den Herstellern mit viel Druck durch die technische Entwicklung, dem Marketing und der Marktmacht herauskam.
...

Tubeless z. B. nicht. Das hat schon am MTB nichts getaugt.

Bei den Scheibenbremsen sieht das leider anders aus.
So langsam lichtet sich das Angebot an Rädern und Rahmen mit Felgenbremse. In kürze folgen dann die Gruppenhersteller. Würde mich wundern, wenn da noch lange Versionen für Felgenbremsen in den hören Gruppen produziert werden. Bei den Rahmen ist es auch schon dünn.

Ich bin als Flachlandindianer kein Freund von Scheibenbremsen, allerdings gefällt mir die komplette Integration der Leitungen schon. Schade, dass es das nicht für Felgenbremse gibt.
 
Einfach nur Technik die ihren Job macht. Wenn ich oben aus dem Aufzug komme denke ich ja auch nicht “wow, ich bin im fünften Stock und überhaupt nicht außer Atem, ich bin verliebt!“

Und dennoch nimmst du den Fahrstuhl in den 5ten statt zu Fuß zu gehen.
Du widersprichst dir gerade selbst 🙃

Wer zunehmend mit Arthrose oder anderen Verletzungen in den Händen kämpft, wird euch genau sagen können warum jetzt die DI2 soviel "besser" ist. Was nutzt mir die schönste Mechanik, und wenn sie noch so gefällt, wenn ich sie nicht mehr geschaltet kriege ohne Schmerzen?

Am Carbonrenner (ja mit Disc) denke ich inzwischen vermehrt über DI2 nach, da ich insbesonder vorne quasi nicht mehr schalten kann, ohne mich zu quälen. Und wenn das Fahren keinen Spaß mehr bringt vor Schmerz hab ich durch noch so kompatible und selbst zu wartende Mechanik leider nichts gewonnen. 🤷‍♀️

Gut, betrifft vielleicht nicht die Massen. Aber sollte mal erwähnt werden. Kenne sogar diverse Betroffene ausser mir.
 
aus Shimano- und Campa-Geheim-Laboren entkreucht...

02947_1_2.jpg
 
Irgendwas wird's sicher geben, wenn man lange genug im Internet sucht findet man sogar noch Hersteller bei denen man Holzfelgen frisch aus der Schreinerwerkstatt kaufen kann. Aber so etwas wie einen weiteren Entwicklungsschritt bei Carbonbremsflanken wird es wohl nie mehr geben (höchstens wenn die UCI überraschend sämtliche Gewichtslimis fallen lässt, dann würde es womöglich alle möglichen Kompromisse zugunsten von 10g Einsparung geben)
Die meisten Bikes der Profis wiegen doch jetzt mehr, als 6,8kg. Es scheint wichtigere Dinge zu geben, selbst im Profizirkus. In den oberen Plätzen scheint aber noch die Felgenbremse zu dominieren. Was passiert wohl, wenn da in den nächsten Jahren die Sieger der Tour immer noch mit Felgenbremse fahren?
 
Zurück