Nein, weil, zB die Vorbaulänge auch vom Lenkerreach abhängt.

Beim Wechsel von einem Ritchey Logic ll auf einen Easton EC90 waren bei mir 2cm mehr Vorbau nötig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, weil, zB die Vorbaulänge auch vom Lenkerreach abhängt.
Die Cockpits gibt es durchaus in unterschiedlichen Abmessungen.In den heutigen Zeiten der integrierten/proprietären Cockpit's sehen das Produktentwickler offenbar anders.
Zumal bei diesen vormontierten Rädern eine Änderung der Front-Geometrie mit beträchtlichem Aufwand verbunden ist.
So ist es. Ein Großteil der Radfahrer, die ich kenne wissen nicht mal wie breit ihr Lenker ist. Es interessiert sie auch nicht. Ein sehr guter Kumpel von mir, der auch ziemlich schnell unterwegs ist, ist beim Testtag des örtlichen Radhändlers erst ein Cervelo Caledonia und danach ein S5 gefahren. Laut seiner Aussage hat er keinen Unterschied in der Geometrie feststellen können...Die Cockpits gibt es durchaus in unterschiedlichen Abmessungen.
Bei z.B. Wilier (da habe ich schon mal nachgeschaut) je nach Modell in 5 bis 6 Ausführungen.
Wenn ich meinem Händler glaube, ist es aber eher ein Problem, dass schon bei den bisherigen normalen Cockpits die meisten seiner Kunden das einfach so gefahren haben wie es geliefert wurde. Denn wenn er bei einer Beratung wegen des integrierten Cockpit von den Kunden wissen möchte welche Abmessungen den das bisherige Rad hatte, wissen max. 20% davon ihre Vorbaulänge und Lenkerbreite. Von Oberrohrlänge, Seatback oder gar so neumodischem Schnickschnack wie Stack und Reach ganz zu schweigen.
Nein, Arme mehr oder weniger weit vorstrecken. Auch der Hüftwinkel kann angepasst werden. Zur Not passt der unbedarfte RR-Fahrer dann die Sattelpostion dem Lenker an, statt umgekehrt. Da muss man nicht an der Wirbelsäule rumoperieren.Änderungen an der Länge der Wirbelsäule ?
@thomaspan beim Gios bei mir völlig eindeutig 110mm.
Kommt auf die Rahmengröße an20 mm zu kurz, ganz eindeutig!![]()
Dann ist der oberlenker zu weit weg ;-) das muss 20 Jahre her seine das es beim Reach über 80 ging.
Beim Wechsel von einem Ritchey Logic ll auf einen Easton EC90 waren bei mir 2cm mehr Vorbau nötig.
Die Lenker unterschieden sich lediglich in Drop und Bogenform - Reach war mit 80mm gleich.Dann ist der oberlenker zu weit weg ;-) das muss 20 Jahre her seine das es beim Reach über 80 ging.
Naja dann ja macht Es total Sinn .Die Lenker unterschieden sich lediglich in Drop und Bogenform - Reach war mit 80mm gleich.
Die Mysterien der individuellen Ergonomie...
Der aktuelle Bontrager VR-C beispielsweise hat 100mm Reach.
Meinst Du S5? Schaut man sich die Reach Werte an gibt es bei beiden aber je ein Paar was nur um <=3mm auseinanderliegt. Das spürt man dann wirklich nicht. Und im Stack - Das S5 wäre niedriger, der Vorbau geht aber steiler nach oben. Am Ende wird nicht viel Unterschied sein.So ist es. Ein Großteil der Radfahrer, die ich kenne wissen nicht mal wie breit ihr Lenker ist. Es interessiert sie auch nicht. Ein sehr guter Kumpel von mir, der auch ziemlich schnell unterwegs ist, ist beim Testtag des örtlichen Radhändlers erst ein Cervelo Caledonia und danach ein S6 gefahren. Laut seiner Aussage hat er keinen Unterschied in der Geometrie feststellen können...
Theoretisch wäre Sattel nach vorne ja problemlos, wenn man sich vorstellt man rotiert den Körper um das Tretlager. Dafür müsste man vorne aber auch weiter runter. Dann bliebe ergonomisch alles gleich. Liegerad geht ja auch, ist halt -90° rotiert.Nein, Arme mehr oder weniger weit vorstrecken. Auch der Hüftwinkel kann angepasst werden. Zur Not passt der unbedarfte RR-Fahrer dann die Sattelpostion dem Lenker an, statt umgekehrt. Da muss man nicht an der Wirbelsäule rumoperieren.
GIOS hat ziemlich kurze reach btw., beim 58er 383mm im aerolight z.B. . Wenn ich mir das Cervelo S5 anschaue, 58er nominell mit 401mm reach, das ist schon krass viel. Und die Hoods gehen scheinbar auch noch wahnsinnig weit nach vorneKommt auf die Rahmengröße an![]()
profis nehmen 117,5mm vorbauten. die sind nicht frei verkaeuflich, aber bringen bei 400km/h mindestens 3 watt. wenn man einen amerikanischen 4,62 zoll vorbau nimmt, kommt man recht nah dran. wichtig ist auch der winkel. dieser sollte moeglichst gering in der saggitalebene sein.
Du lachst aber mein bikefitter hatte die Proteile von Team sky da mit 111 mm Vorbauten etc.profis nehmen 117,5mm vorbauten. die sind nicht frei verkaeuflich, aber bringen bei 400km/h mindestens 3 watt. wenn man einen amerikanischen 4,62 zoll vorbau nimmt, kommt man recht nah dran. wichtig ist auch der winkel. dieser sollte moeglichst gering in der saggitalebene sein.