• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roval Rapide Cockpit

Tom_massak

Neuer Benutzer
Registriert
25 August 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
2
Man kann ja der Meinung sein, dass man dieses Cockpit nicht braucht und es überteuert ist.... ich will es trotzdem haben;-)

was mich ein bisschen verwirrt ist die Auswahl der Länge/Breite. Hab jetzt ein Aerofly 2 Lenker mit SL7 Vorbau (Breite 42, Länge 100).

Nachdem ich mit der Zeit gehe würde ich zumindest auf 40 Breite gehen - bei der Vorbaulänge (abgesehen, davon dass es eigentlich eh nirgendwo 100mm Vorbau gibt) tu ich mir etwas schwerer. Hat da wer Erfahrungswerte vom Umstieg? Es gäbe online noch 400x110 (hab bei 182, SL 89 einen 56 Rahmen) aber da öfters beschrieben ist, dass man mit dem neuen Roval Cockpit eher ein bisschen gestreckter ist (warum eigentlich?) bin ich mir da noch unsicher.

Freu mich auf Antworten und Inputs!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Fanafody

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Man kann ja der Meinung sein, dass man dieses Cockpit nicht braucht und es überteuert ist.... ich will es trotzdem haben;-)
Haha, habe aus dem gleichen "Grund" vor zwei Wochen das Teil gekauft, allerdings in Grösse 75/380. Bin hoch zufrieden damit bis jetzt: Steif und unglaublich stylish. Ein kleines bisschen Flare im Unterlenker wäre zwar noch fein, ist aber nicht so tragisch.

Die angegebene Vorbaulänge ist meiner Meinung nach eher unwichtig. Wichtiger ist der Gesamtreach, d.h. Vorbau plus Lenkerreach, weil damit die Handposition in Bremsgriffhaltung definiert wird. Der Lenkerreach ist, Irrtum vorbehalten, bei allen Grössen 75mm.

D.h. der Gesamtreach ist bei der Lenkergrösse 110/400 insgesamt 185 (110+75). Dieses Mass kannst Du mit Deinem aktuellen Cockpit vergleichen, auch dort Vorbau + Lenkerreach.
 
hört sich sehr logisch an - habs nachgemessen mit dem aerofly (hab 100mm Vorbau drauf): Das wären 185 - gibts das? Also wäre der 40/110 eigentlich eh besser passend, als der auch verfügbare 42/100....vermut ich jetzt einmal so ins blaue
 
Bei aller Rechnerei mit den Herstellermassen darf man nicht vergessen, dass es immer nur um die Feststellung einer "Hausnummer" geht, d.h. liegt es in einem passenden Rahmen. Die effektive Position ist dann noch von anderen Faktoren abhängig wie z.B. der Form des Lenkers oder der Positionierung der Bremsgriffe; da liegen locker noch einige Zentimeter drin in beide Richtungen. Beim Onlinekauf von Lenkern und/oder integrierten Cockpits bleibt halt immer ein gewisses Restrisiko, dass es trotz theoretisch korrekten Massen irgendwie nicht passt.
 
Servus,

ich fuhr bis vor kurzem immer ein 52er Tarmac (SL5, SL6 und SL7) bei 168cm Körpergröße, aber mit langem Hals und hohem Kopf. :D
Also Schulterhöhe vmtl eher vergleichbar mit Personen um die 164-166cm.
Nun habe ich zuhause ein noch nicht aufgebautes SL8 Frameset in Größe 49 inkl Rapide Cockpit in 75/380mm.
Wollte es gegen ein 90/380mm Cockpit tauschen vor dem Aufbau, jetzt habe ich es aber mit meinem Factor O2 in 52 verglichen, auf welchem ein 90/400mm Alpinist Cockpit verbaut ist.

Der Sattel ist am 49er nun einen Zentimeter weiter vorne montiert, was meinem Knielot zu gute kommen wird. Nun habe ich die Länge von Sattel zu den Hoods bzw zur virtuellen Lenkermitte verglichen und ich bin nun gleich lang am SL8 im Vergleich zum Factor.

Viel Story, kurze Frage:
Kann es sein, dass das Rapide Cockpit deutlich länger baut als ein konventioneller Vorbau+Lenker mit den gleichen Maßen (in meinem Fall Vorbaulänge 75mm und Lenkerreach 75mm)?
Es wundert mich dass ich den Sattel 1cm weiter vorne montiere (gemessen zum Tretlager) und dann aber bei kleinerem Rahmen + 1,5cm kürzerem Vorbau gleich „lang“ sitze?
 
Kann jemand etwas zur möglichen Belastbarkeit des Gewindes für die GPS-Halterung beitragen? Ich möchte neben meinem kleinen Garmin (Edge 530) zusätzlich über den Mount den Lampenkopf einer Lupine Piko anbringen (technisch ist das soweit möglich). Das kleine Garmin wiegt weniger als bspw. ein 1050er. Dafür kommt eben der Kopf der Piko dazu … ich frage deshalb, weil mir auf einer Pflasterstrasse mal die GPS-Halterung am Alpinist-Lenker wegflog. Die Montage der GPS-Halterung ist dort identisch. Ich habe nun extra Schraubensicherung aufgetragen und seitdem ist Ruhe.

Am liebsten wären mir Berichte aus der Praxis :)

Danke!
 
Also mir hat es dass Gewinde auf den ersten 4-5mm mit einem Garmin Edge 1040 beschädigt. Der Halter hing nach einer Abfahrt ziemlich locker und war nicht mehr fest zu bekommen. Meiner Meinung nach ist die Schraube einfach zu kurz. Hab dann eine längere Schraube (ca. 14mm) genommen und dann hielt alles wieder. Hab dann bei einem neuen Cockpit gleich von Beginn an eine längere Schraube mit Schraubensicherung verwendet und fahre diese nun mit einem Edge 1050 und Beleuchtung (z.B. Lupine SL Mono) bisher ohne Probleme.
 
Viel Story, kurze Frage:
Kann es sein, dass das Rapide Cockpit deutlich länger baut als ein konventioneller Vorbau+Lenker mit den gleichen Maßen (in meinem Fall Vorbaulänge 75mm und Lenkerreach 75mm)?
Es wundert mich dass ich den Sattel 1cm weiter vorne montiere (gemessen zum Tretlager) und dann aber bei kleinerem Rahmen + 1,5cm kürzerem Vorbau gleich „lang“ sitze?
Siehe mein Post direkt über Deinem...
 
Kann jemand etwas zur möglichen Belastbarkeit des Gewindes für die GPS-Halterung beitragen...
...am liebsten wären mir Berichte aus der Praxis :)

Danke!
Bis jetzt keine Probleme. Ich habe allerdings den Original Specialized Mount ausgetauscht, weil der GoPro-Mount vorne unter der Computeraufnahme sitzt. Ich hatte Bedenken, dass die einsame Befestigungsschraube mit der erhöhten Belastung durch den relativ langen Hebel irgendwann überfordert sein könnte. Meine Ersatzwahl von MagCAD hat den GoPro-Mount deutlich weiter hinten, wovon ich mir eine kleinere Belastung erhoffe (v.a. bei schlechten Strassenoberflächen).

Edit: Ich nutze den Edge 540 und eine Lupine Mono
 
Bis jetzt keine Probleme. Ich habe allerdings den Original Specialized Mount ausgetauscht, weil der GoPro-Mount vorne unter der Computeraufnahme sitzt. Ich hatte Bedenken, dass die einsame Befestigungsschraube mit der erhöhten Belastung durch den relativ langen Hebel irgendwann überfordert sein könnte. Meine Ersatzwahl von MagCAD hat den GoPro-Mount deutlich weiter hinten, wovon ich mir eine kleinere Belastung erhoffe (v.a. bei schlechten Strassenoberflächen).

Edit: Ich nutze den Edge 540 und eine Lupine Mono
Kannte ich noch nicht! Es lebe das Forum. Besten Dank fürs geteilte Schwarmwissen 🥳
 
Ist es bedenklich wenn ich den Lenker etwas biegen kann wenn ich an Drops feste nach außen ziehe? Oder sollte sich das 0 verbiegen?
 
Ich bin vom Tarmac Vorbau auf das Roval Rapide Cockpit gewechselt. Die Schraube vom Cockpit passt aber nicht in den Specialized Expander. Die Schraube der Top Cap die werksseitig mit dem Tarmac Vorbau verbaut war, hat einen größeren Durchmesser. Weiß jemand wovon ich spreche und kann hier helfen?
 
Ich fahre seit geraumer Zeit auch am Gravel die Alpinist Lenker-Vorbau-Kombi (soweit super!). Allerdings passierte es mir gestern leider zum zweiten Mal, dass mir die Halterung trotz prophylaktisch aufgetragener Schraubensicherung unerwartet abgeflogen ist! Ich suchte dann ca. 20 Min. in einem Feld nach meinem Gerät - zum Glück wiedergefunden.

Zu Hause sah ich mir das Schadensbild genauer an. Wie auch immer, hat sich der Gewindegang in der Halterung gelöst 😳. Ich habe die Reste des Gewindes dann aus dem Langloch aus der Halterung geborgen (rot eingekreist im Bild). Das finde ich schon krass! Das heißt, ich bestelle mir jetzt die Halterung neu - gibt es zum Glück ohne das ganze Plastikgedöns für gut 30 Euro. Allerdings verstehe ich nicht, wie es das Gewinde so raushauen kann? Auch darüber empfinde ich die Halterung echt als Fehlkonstruktion. Eine längere Schraube verwenden ist ja gut und schön, funktioniert ja aber nur begrenzt, da im Gewinde des Lenkers dann recht bald ein Anschlag kommt, auf dem die Schraube trifft, also nicht weiter hinein geschraubt werden kann. Mich nervt das Thema langsam. Bei meinem Renner flog das gleiche Modell auch schon mal. Dort blieb zum Glück das Gewinde ganz. Das steht für mich auf jeden Fall nicht gerade für gute, durchdachte Ingenieurskunst. ☹️

97E464D5-C5FA-4605-BAA3-5D3921499F0F.jpeg
 
Ich habe heute im Baumarkt eine neue Schraube gekauft bzw. verschiedene nach Hause mitgenommen. Schließlich habe ich eine 12 mm lange Schraube mit Locktite bekleistert versenken können. Ich musste mich etwas überwinden, da ich gefühlt gegen einen Widerstand schraubte. Es knackte aber weder etwas noch riss ein Gewinde. Ich nehme an, ich schraubte mich weiter in ein jungfräuliches Gewinde rein, weshalb das etwas schwerer ging. In einem Post hier weiter vorn schrieb ja @Enzo74 sogar von einer 14 mm langen Schraube. Ich hoffe, nun wird es halten! Ich schüttle immer noch mit dem Kopf über diese werkseitig angebotene Lösung.
 
Zurück