AW: Garmin Forerunner 305
Forerunner mit GSC10 und HF-Gurt funktioniert super! Auch als Ersatz für den Fahrradtacho.
Ich empfehle aber das optionale Armbandset mit Klettverschluss dazu zu kaufen. Aus dem Klettband kann man den nackten 305er einfach herausnehmen und in den Fahrradhalter einklicken. Das ist um Längen einfacher und bequemer als der originale Armband zu benutzen. Ausserdem passt das Klettband auch mal um dickere Kleidung.
Alles in allem ein gutes und zuverlässiges Trainingsgerät.
(Klappt auch im Fitnesstudio zur Aufzeichnung der HF!)
Unterschreib.
Habe auch das Klettband, nutze meinen FR 305 jeden Tag entweder zum Laufen oder auf dem Rad. Das Reinklicken des "nackten" FR in das Klettband und die Radhalterung geht in Sekundenschnelle und ist problemlos - kein Gefummel mehr und allemal 20.- € wert.
Der FR ist super. Man kann selbst einstellen was auf em Display angezeigt werden soll, hat so enorm viele Anzeigemöglichkeiten zur Auswahl. Einzig die nur per GPS gemessenen Höhenmeter und die Steigungsprozentfunktion ist Kokolores. Wenn man genaue Daten will braucht man schon ein GPS mit barometrischem Höhenmesser.
Dennoch kann man sich auf GPSsies.com RR- und Laufrouten zusammenklickern und abfahren (oder fertige Routen runterladen und abfahren)- man hat dann auf dem Display u.a. ein Höhenprofil und sieht wo man sich gerade am Anstieg befindet, was als grobe Orientierung reicht.
Die Funktionen des FR sind enorm: GPS genaue Geschwindigkeitsmessung in jeder Sportart (Laufen, Ski, Eisschnelllauf, Paddeln, Rad etc. etc.) Distanz, Steigung, Tempobereich, Herzfrequenz, Pace. Erstellen von komplexen Trainings, genau Vorgaben wie lange oder ab wo eine bestimmte Pace (HF oder Geschwindikgkeit) eingehalten werden soll, man hat eine einfache Navifunktion mit der man sich Kurse erstellen oder fertige Kurse aus dem Netz runterladen kann - lauter vielfältige und nützliche Funktionen für 160.- €.
Und der HF messer ist auch noch saugut. Ich habe einen teuren Polar Pulsmesser ich dachte der kann wenigstens Pulsmessen. Da einige meiner RR-Routen neben Bahngleisen entlangführen hat mein Polar hier immer gesponnen (Hf 220 angezeigt). Da ich mich jedesmal darüber geärgert habe, habe ich den Polar oft gar nicht mehr benutzt.
Jetzt bin ich die gleichen Routen mit dem FR abgefahren, neben den Bahngleisen und siehe da - keinerlei Fehler immer korrekte HF-Messung.
Da muß ich sagen ein Polar der so teuer war wie der FR kann nicht mal störungsfrei die HF messen und darüberhinaus eh nicht viel.
Die Masse an sinnvollen Funktionen die der FR 305 für 160.-€ bietet erscheint dagegen schlichtweg konkurrenzlos.
Einzige Minuspunkte: - Akku (Gerät) kann nicht gewechselt werden, dürfte wohl in 3-5 Jahren hinüber sein.
- GPS basierte Höhenmessung ungenau
- Akkulaufzeit um die 10 - 12 h ist gut - aber für Manchen nicht ausreichend.
- Wasserdichtigkeit kommt nicht an den neuen
FR 310 XT heran.
- der FR 305 soll
eol also "end of life" sein, ist dafür mit 160.- € aber günstig.
Fazit: für 160.- € wohl ein konkurrenzlos günstiges Multisportgerät uneingeschränkt als Radcomputer nutzbar wenn man kein GPS mit Kartendarstellung braucht.
Viel Spaß mit Deinem FR - er iiiiiiis goooooiiiil.
Cu Mark