• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 130 vs. 130 plus

Also mein 130er ist da schon einiges genauer als alle Handys die ich bisher hatte.

Und: Das Handy ist halt immer an, mein 130er liegt auch mal 1-2 Wochen ausgeschaltet rum (bzw die ganze Wintersaison).
In der Zeit verliert der natürlich die Satellitenpositionen und muss sie neu zusammensuchen.
 
GPS-Geräte brauchen für die Positionsbestimmung immer auch einen tagesaktuellen Satz mit Korrekturdaten, um die eingehenden Signale korrekt in eine Position übersetzen zu können. Dieser sog. Almanach wird von den GPS-Satelliten in einem sehr langsamen Datenstrom (50 Baud oder so) mit übertragen, was bis zu einer halben Stunden dauern kann. Verliert man während dieses Downloads die Verbindung, geht es von vorne los. Das Handy holt sich diesen Almanach einfach in ein paar Sekunden aus dem Netz (und überträgt ihn via Garmin Connect vielleicht auch an den Radcomputer, keine Ahnung)
 
Wenn man sich den GPS-Artikel auf Wikipedia durchliest und sich klar macht, dass das alles mit 70er-Jahre Technologie funktioniert, ist es ein Wunder, dass und wie das überhaupt klappen kann. Und wir sollten angesichts eines streichholzschachtelgroßen Gerätchens, das das alles empfangen, ausrechnen und anzeigen kann, ein bisschen ehrfürchtig sein, statt uns über mangelnde Genauigkeit zu beklagen.
 
Und der 130 nutzt das, wenn er gekoppelt ist? Also kann ich durch die Kopplung die schnelle Standortsuche verbessern?
Ja, ein kompletter GPS Fix ohne A-GPS dauert mehrere Minuten. Wenn das Gerät mit dem Handy verbunden ist, bekommst es quasi die Sollpositionen der Satelliten. Dadurch wird die Sache extrem beschleunigt.
 
Zum Edge 530. Mich würde auch interessieren, wie man die Kurvenwarnung deaktiviert ?
Das lässt sich Aktivitätsprofil unter Navigation einstellen.

Edge 530 Kurvenwarnung.jpg

Was das Gerät (wie auch der Edge 530) allerdings gar nicht kann, ist die Geschwindigkeit anhand des manuell eingegebenen Radumfangs richtig zu berechnen. Ich habe das jetzt erst gemerkt, dass die Geschwindigkeit niedriger angegeben wird, als per Übersetzung und maximaler Drehzahl tatsächlich erreicht wurde, das macht bei 130 U/min im höchsten Gang schnell etwas über 2km/h aus.
Mit welchem Messinstrument hast Du das geprüft? IMHO wäre das GPS-Signal noch das präziseste damit die Rechnung aufgeht? Wegen meiner Fahrten durch die Sauerländer Pampa fahre ich mit Geschwindigkeits-Sensor, und habe die Differenz zum GPS noch nicht geprüft.

Viele Grüße!

Karl
 
Das lässt sich Aktivitätsprofil unter Navigation einstellen.

Anhang anzeigen 989035

Mit welchem Messinstrument hast Du das geprüft? IMHO wäre das GPS-Signal noch das präziseste damit die Rechnung aufgeht? Wegen meiner Fahrten durch die Sauerländer Pampa fahre ich mit Geschwindigkeits-Sensor, und habe die Differenz zum GPS noch nicht geprüft.

Viele Grüße!

Karl

Aktuell habe ich sogar zwei Sensoren, einmal Polar mit dem Edge 530 gekoppelt, und einmal Garmin GSC-10 mit einem Garmin Edge 130 gekoppelt. Ich hatte schonmal einen Ausfall des Polarsensors, allerdings stellte sich heraus, dass sich der Polarsensor nur mit einem Endgerät koppeln kann, und da hatte ich den zunächst mit dem Edge 130 und danach mit dem 530 verbunden, was nicht klappen konnte. Die Drehzahl kommt von Garmin Vector 3 Pedalen. Momentan fahre ich beide Sensoren eben auch zu Vergleichszwecken, allerdings ist die Abweichung wohl eher einem Softwarefehler der Garmin-Geräte geschuldet, denn die Abweichung ist auf beiden etwa gleich groß. Gestern wiederum war wieder (trotz des bereits korrigierten Radumfangs) eine relativ große Abweichung, so dass ich nunmehr auf 2150mm statt der eigentlich korrekten 2092mm Radumfang erhöht habe, mal sehen, wie es morgen dann ausschaut. Allerdings entsprechen die 2150mm in etwa laut Reifentabellen dem Umfang eines 25mm Reifens, und so einen mußte ich schon vor drei Jahren beim Edge 25 montieren, damit dessen Autokalibrierung den Wert eines 23er Reifens für die Geschwindigkeitsangabe verwendete. Damals hatte ich noch zu Vergleichszwecken einen Sigma Sport BC1200 montiert. Leider ist der mittlerweile nicht mehr zuverlässig, sonst würde ich den mal zusätzlich montieren.
 
Gestern wiederum war wieder (trotz des bereits korrigierten Radumfangs) eine relativ große Abweichung, so dass ich nunmehr auf 2150mm statt der eigentlich korrekten 2092mm Radumfang erhöht habe, mal sehen, wie es morgen dann ausschaut.
Man könnte an dieser Stelle auch einfach 3% Messfehler akzeptieren. Sagt der, der weiß, dass seine Uhr täglich 2,1 Sekunden vor geht.
 
Man könnte an dieser Stelle auch einfach 3% Messfehler akzeptieren. Sagt der, der weiß, dass seine Uhr täglich 2,1 Sekunden vor geht.
Man vielleicht, ich nicht. Wenn, dann will ich es genau wissen und nicht ungefähr. Für ungefähr reicht vermutlich die Geschwindigkeitsmessung per GPS. Mit dem korrigierten Radumfang hat es heute zumindest gestimmt.
 
Wie genau müsste es denn für dich sein? Viele Menschen vergessen schnell, das es eigentlich immer Toleranzen gibt.

Einem Billig-Gerät von Aliexpress würde ich das ja noch nachsehen, aber von einem Gerät für mindestens 230,- Euro erwarte ich eigentlich schon, dass der das genauer als pi mal Daumen ausrechnen kann. Sonst kann ich auch gleich die App GPSpeed aufs Handy machen, den Riesenklotz irgendwo am Lenker anbringen und gut. Zumindest in der S-Bahn und im Bus funktioniert das Teil ohne Aussetzer. Ich weiß, das klingt nach Spätpubertät, aber mir ist es eben schon wichtig, ob ich bergab 88 oder knapp über 90 Sachen draufhatte, zumal ich ja auch nicht weiß, inwiefern die restlichen Angaben zum Schnitt, der Distanz etc. stimmen, wenn für die Berechnungen statt der eingegeben 2092mm Radumfang dann einfach mal 2040mm genommen werden.
 
Einem Billig-Gerät von Aliexpress würde ich das ja noch nachsehen, aber von einem Gerät für mindestens 230,- Euro erwarte ich eigentlich schon, dass der das genauer als pi mal Daumen ausrechnen kann. Sonst kann ich auch gleich die App GPSpeed aufs Handy machen, den Riesenklotz irgendwo am Lenker anbringen und gut. Zumindest in der S-Bahn und im Bus funktioniert das Teil ohne Aussetzer. Ich weiß, das klingt nach Spätpubertät, aber mir ist es eben schon wichtig, ob ich bergab 88 oder knapp über 90 Sachen draufhatte, zumal ich ja auch nicht weiß, inwiefern die restlichen Angaben zum Schnitt, der Distanz etc. stimmen, wenn für die Berechnungen statt der eingegeben 2092mm Radumfang dann einfach mal 2040mm genommen werden.
Damit hast du meine Frage leider nicht beantwortet. ;)
 
Aktuell habe ich sogar zwei Sensoren, einmal Polar mit dem Edge 530 gekoppelt, und einmal Garmin GSC-10 mit einem Garmin Edge 130 gekoppelt. Ich hatte schonmal einen Ausfall des Polarsensors, allerdings stellte sich heraus, dass sich der Polarsensor nur mit einem Endgerät koppeln kann, und da hatte ich den zunächst mit dem Edge 130 und danach mit dem 530 verbunden, was nicht klappen konnte. Die Drehzahl kommt von Garmin Vector 3 Pedalen. Momentan fahre ich beide Sensoren eben auch zu Vergleichszwecken, allerdings ist die Abweichung wohl eher einem Softwarefehler der Garmin-Geräte geschuldet, denn die Abweichung ist auf beiden etwa gleich groß. Gestern wiederum war wieder (trotz des bereits korrigierten Radumfangs) eine relativ große Abweichung, so dass ich nunmehr auf 2150mm statt der eigentlich korrekten 2092mm Radumfang erhöht habe, mal sehen, wie es morgen dann ausschaut. Allerdings entsprechen die 2150mm in etwa laut Reifentabellen dem Umfang eines 25mm Reifens, und so einen mußte ich schon vor drei Jahren beim Edge 25 montieren, damit dessen Autokalibrierung den Wert eines 23er Reifens für die Geschwindigkeitsangabe verwendete. Damals hatte ich noch zu Vergleichszwecken einen Sigma Sport BC1200 montiert. Leider ist der mittlerweile nicht mehr zuverlässig, sonst würde ich den mal zusätzlich montieren.

Alte Meßtechnikerweißheit: "Willst Du die Genauigkeit einer Meßeinheit überprüfen, so sollte das dazu verwendete Meßgerät in der Genauigkeit mindestens um den Faktor 5 besser sein"
 
Wie genau müsste es denn für dich sein? Viele Menschen vergessen schnell, das es eigentlich immer Toleranzen gibt.
Einem Billig-Gerät von Aliexpress würde ich das ja noch nachsehen,...
zwinker.gif

(Nahezu) Zero Tolerance, sozusagen. Wobei es mich nicht im geringsten wundern würde, wenn ein GPS-Fahrradcomputer von Magene oder so genauer als der Edge wäre.

Kurz und gut, 2/10 km/h Abweichung würde ich noch tolerieren, aber ganz bestimmt nicht 2+x km/h.

Alte Meßtechnikerweißheit: "Willst Du die Genauigkeit einer Meßeinheit überprüfen, so sollte das dazu verwendete Meßgerät in der Genauigkeit mindestens um den Faktor 5 besser sein"

Ich dachte, die Weißheit lautet: "Wer misst, misst Mist"...
ueberleg.gif
 
zwinker.gif

(Nahezu) Zero Tolerance, sozusagen. Wobei es mich nicht im geringsten wundern würde, wenn ein GPS-Fahrradcomputer von Magene oder so genauer als der Edge wäre.

Kurz und gut, 2/10 km/h Abweichung würde ich noch tolerieren, aber ganz bestimmt nicht 2+x km/h.
Da verlangst du leider Sachen, die so nicht realistisch sind. Was meinst du warum die bei Geschwindigkeitsverstößen mit dem Auto, so viel Toleranz abgezogen bekommst. Du musst auch nur mal lesen, auf was für eine Genauigkeit GPS ausgelegt ist. Da finde ich es schon fast ein Wunder, das überhaupt so gute Werte dabei raus kommen.
 
Naja, Autotacho... Es gibt wohl kein ungenaueres Meßinstrument im ganzen Universum als die Dinger.
Was meinst du warum die bei Geschwindigkeitsverstößen mit dem Auto, so viel Toleranz abgezogen bekommst.

Meine Geschwindigkeitsverstöße begehe ich ausschließlich mit dem Rad 🤗. Aber sei es drum, ab sofort sind die Meßwerte präziser. Abgesehen davon steht jetzt sowieso die Zeit vor der Tür, wo die Geschwindigkeit nachrangig ist und die zurückgelegten Distanzen im Vordergrund stehen.
 
Zurück