• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Das kann ich nicht glauben. Varia Radar ist der reinste Akkuleersauger. In unserem Radlerkreis bestätigen das alle, dass mit Varia Radar sich der Akku deutlich schneller entlert als ohne. Ein 1040 mit aktiven Radar hält max. 15 bis 20 Stunden Deshalb meine Frage in die Runde, kann jemand die 50+(!) Stunden Laufzeit von Velo-X mit aktivem Varia Radar bestätigen?


Aus meiner Sicht ist der Beitrag von Velo-X ist einfach unseriös. Selbst Garmin kann solche Laufzeiten nicht bestätigen. https://support.garmin.com/de-DE/?faq=nRJRtOCvG471bDthxtxZ86

Und Auch Garmin schreibt explizit:
"Verwenden eines Fahrradradars
Die Verwendung eines Garmin Varia-Radars mit dem Edge-Gerät kann zu einer zusätzlichen Verkürzung der Akkulaufzeit führen. Diese mögliche, zusätzliche Verkürzung der Akkulaufzeit hängt von den Verkehrsbedingungen und der Anzahl der Fahrzeuge in der Nähe des Radargeräts während des Betriebs ab."
Unseriös ist höchstens mir dieses zu unterstellen.

Ich fahre fast nie ohne Radar und auf die Akkulaufzeit hat sich das bei mir auch nie wirklich bemerkbar gemacht. Weder am Edge 1040 noch am Edge 840 und auch seit 6 Monaten nicht am Hammerhead Karoo.
Das gleiche trifft übrigens auch auf meine Mitfahrer zu, die zum Großteil auch mit dem (Garmin) Radar unterwegs sind. Bei den Mitfahrern sind zudem oft auch Wahoo im Einsatz.

Aber vielleicht hast du recht, da ich ja wie gesagt fast ausschließlich mit Radar unterwegs bin, und mein Edge 1040 würde ohne Radar dann 70+ Stunden schaffen.... ???

Ich nutze übrigens zwei Garmin Radar im Wechsel - 516 + 315 - wobei der 315 nach ein paar Stunden leer ist, wohingegen der 516 meine normalen Tagestouren schafft.
 
Das kann ich nicht glauben. Varia Radar ist der reinste Akkuleersauger. In unserem Radlerkreis bestätigen das alle, dass mit Varia Radar sich der Akku deutlich schneller entlert als ohne. Ein 1040 mit aktiven Radar hält max. 15 bis 20 Stunden Deshalb meine Frage in die Runde, kann jemand die 50+(!) Stunden Laufzeit von Velo-X mit aktivem Varia Radar bestätigen?


Aus meiner Sicht ist der Beitrag von Velo-X ist einfach unseriös. Selbst Garmin kann solche Laufzeiten nicht bestätigen. https://support.garmin.com/de-DE/?faq=nRJRtOCvG471bDthxtxZ86

Und Auch Garmin schreibt explizit:
"Verwenden eines Fahrradradars
Die Verwendung eines Garmin Varia-Radars mit dem Edge-Gerät kann zu einer zusätzlichen Verkürzung der Akkulaufzeit führen. Diese mögliche, zusätzliche Verkürzung der Akkulaufzeit hängt von den Verkehrsbedingungen und der Anzahl der Fahrzeuge in der Nähe des Radargeräts während des Betriebs ab."
Ich fahre mit meinem 1040 immer mit Varia. Die Laufzeit schwankt zwischen 40 - 45 Stunden.
 
Ich fahre zwar kein 50 Stunden-Touren aber nach Ganztagestouren, bei denen ich auch in Pausen nicht den Edge oder das Radar ausschalte, sind nach 10h 25% Akku weg
 
So mein 1040 ist gekommen und ich muss sagen, Respekt, schon nach 2 Stunden ausprobieren hat es das 1040 geschafft, mich total zur Weißglut zu bringen. 😂😅
Ich schaffs einfach nicht einen extern geplanen gpx - file auf das Gerät zu bringen, keine Ahnung was sich die schlauen Garmin - App - Entwickler da gedacht haben.
Erst hab ich mal ganz naiv per Kabel mein Smartphone, auf dem jede Menge GPX - Files gespeichert sind, mit dem 1040 verbunden, es wurde auch erkannt, aber Strecken findet er da nicht.
Dann hab ich mit Bikerouter eine kurze Route geplant, abgespeichert, mit der APP "Garmin Connect" geöffnet und dachte, wenigstens so muss das doch gehen. Gehts aber anscheinend nicht, am 1040 was angeblich "connected" ist wird nix gefunden, was mache ich falsch???

So Nachtrag jetzt scheint es doch zu klappen, war wohl doch nicht verbunden oder wieder entbunden, die Bedienung dieses ganzen Garmin - Universums ist ja echt gräuslich, aber man gewöhnt sich ja an alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 1040 mit aktiven Radar hält max. 15 bis 20 Stunden Deshalb meine Frage in die Runde, kann jemand die 50+(!) Stunden Laufzeit von Velo-X mit aktivem Varia Radar bestätigen?
50 weiss ich nicht so genau fürhre ich kein Buch, ich kann aber bestätigen das Deine 15-20Stunden nicht Stimmen ist auch mit Radar weit länger.
 
So mein 1040 ist gekommen und ich muss sagen, Respekt, schon nach 2 Stunden ausprobieren hat es das 1040 geschafft, mich total zur Weißglut zu bringen. 😂😅
Ich schaffs einfach nicht einen extern geplanen gpx - file auf das Gerät zu bringen, keine Ahnung was sich die schlauen Garmin - App - Entwickler da gedacht haben.
Erst hab ich mal ganz naiv per Kabel mein Smartphone, auf dem jede Menge GPX - Files gespeichert sind, mit dem 1040 verbunden, es wurde auch erkannt, aber Strecken findet er da nicht.
Dann hab ich mit Bikerouter eine kurze Route geplant, abgespeichert, mit der APP "Garmin Connect" geöffnet und dachte, wenigstens so muss das doch gehen. Gehts aber anscheinend nicht, am 1040 was angeblich "connected" ist wird nix gefunden, was mache ich falsch???
Mal ne Anleitung für Dich.

1️⃣ Die sicherste Methode: Über den PC/Mac per Kabel​



Dies ist der zuverlässigste Weg und umgeht alle Sync-Probleme der App.

  1. Laden Sie die GPX-Datei(en) herunter: Speichern Sie Ihre von Bikerouter geplante .gpx-Datei auf Ihrem Computer (z.B. im Ordner "Downloads").
  2. Verbinden Sie den Edge: Schließen Sie Ihr Garmin Edge 1040 mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihren PC oder Mac an. Es sollte als externes Laufwerk erkannt werden.
  3. Öffnen Sie den richtigen Ordner: Navigieren Sie auf dem Garmin-Laufwerk zum Ordner
Mehr->Training->Strecken->Neue Strecke
  1. Kopieren Sie die Datei: Ziehen Sie die .gpx-Datei(en) per Drag-and-Drop in den Ordner NewFiles (oder kopieren Sie sie dort hinein).
  2. Gerät trennen und starten: Werfen Sie das Garmin-Laufwerk sicher aus und trennen Sie das Edge 1040 vom Computer.
  3. Import: Das 1040 importiert die Datei(en) automatisch beim Hochfahren/Starten. Die GPX-Dateien sind danach als "Strecken" verfügbar, meistens unter:


    Navigation -> gespeicherte Strecken
Hinweis: Sobald der Import erfolgreich war, verschwindet die Datei aus dem NewFiles-Ordner.



2️⃣ Die Smartphone/App-Methode: Der richtige Weg über Garmin Connect​



💡 Schritt A: Import in Garmin Connect​



  1. GPX-Datei herunterladen: Laden Sie die .gpx-Datei von Bikerouter auf Ihr Smartphone herunter.
  2. Öffnen mit Connect:
    • iOS (iPhone): Suchen Sie die GPX-Datei in der Dateien-App, tippen Sie darauf und halten Sie gedrückt. Wählen Sie Teilen und dann Garmin Connect (müssen Sie evtl. erst suchen oder auf "Mehr" tippen).
    • Android: Suchen Sie die Datei im Dateimanager. Tippen Sie darauf und wählen Sie Mit Connect öffnen.
  3. In Connect speichern: Die Garmin Connect App öffnet sich, importiert die Datei, und Sie werden gebeten, die Sportart zu wählen und die Strecke zu speichern.


💡 Schritt B: Synchronisation mit dem Edge 1040​



  1. Zum Gerät senden: Gehen Sie in Garmin Connect zu:
    Mehr->Training->Strecken->Ihre neue Strecke
  2. Tippen Sie auf die drei Punkte (oder das Teilen-Symbol) und wählen Sie "An Gerät senden". Wählen Sie Ihr Edge 1040 aus.
  3. Synchronisation erzwingen:
    • Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf dem Smartphone und dem Edge aktiviert ist und die Verbindung steht.
    • Starten Sie auf dem Edge eine manuelle Synchronisation (meistens über das Menü oder durch Wischen von oben und Tippen auf das Sync-Symbol).
Achtung: Manchmal hängt die Synchronisation. Ein Neustart des Edge 1040 oder das Löschen alter, nicht benötigter Strecken auf dem Edge kann helfen (manchmal ist der Speicher für Strecken "voll", auch wenn es nicht angezeigt wird).
 
Danke Movin genau so hab ichs gemacht, aber nicht am PC sondern mit Kabel zum Smartphone, das scheint wohl nicht zu gehen, schade...
Mit der App hab ichs ja jetzt hinbekommen, lag wohl daran dass der 1040 zwar in der APP angezeigt wurde aber dann wohl doch nicht verbunden war.

Ansonsten ist mir aufgefallen, als ich vorhin beim Spazieren ein wenig navigiert habe bei der tiefstehenden Novembersonne: Um gut das Display ablesen zu können musste ich die Helligkeit schon ganz hochdrehen, transflektiv hin oder her, die Linien sind da auch recht dünn, aber am Lenker kann es auch wieder anders sein, muss ich dann mal morgen ausprobieren hoffentlich...
 
Smartphone geht auch, connect App drauf, Kabel habe ich am Smartphone noch nie gebraucht ?
btw. connect zeigt mir unter Geräte immer alle an die ich habe das syncronisier Symbol aber nur bei denen die verfügbar sind. Wenn ich mal vorab plane dann eh mit Komoot, geht für mich sehr gut.

Bei der aktuelle Sonne hat glaube ich jedes Display leichte Probleme .
 
Am besten ist es doch, die .gpx-Datei vom PC/Mac in den Ordner Garmin/NewFiles auf dem edge zu schieben. Was auch immer man da reinschiebt, wandelt der edge beim nächsten Start (zB nach Abstöpseln) in .fit um und schiebt es dorthin, wo man‘s sucht. Strecken dann zB im Menüpunkt Strecken.

Von Connect aus per Synchronisation geht natürlich auch. Dass der edge auf einem angestöpselten Handy was finden würde wäre mir neu. Wenn, dann andersrum (habe keine Ahnung von Android).
 
Ansonsten ist mir aufgefallen, als ich vorhin beim Spazieren ein wenig navigiert habe bei der tiefstehenden Novembersonne: Um gut das Display ablesen zu können musste ich die Helligkeit schon ganz hochdrehen, transflektiv hin oder her, die Linien sind da auch recht dünn, aber am Lenker kann es auch wieder anders sein, muss ich dann mal morgen ausprobieren hoffentlich...
Garmin transflektiv sollte man eigentlich immer auf Automatik stellen. Die macht die Beleuchtung in der Mittagssonne komplett aus, in der Dämmerung (schwierigste Lichtsituation für transflektiv!) dreht sie ziemlich weit auf und nachts wird wieder weit zurückgeschaltet, soll ja nicht blenden. Könnte für meinen Geschmack nachts noch weiter runter gehen (hier beziehe ich mich auf den 1030+), beim 1000 konnte man das noch selber anpassen, aber so ganz dumm ist die Regelkurve nicht.
 
Garmin transflektiv sollte man eigentlich immer auf Automatik stellen. Die macht die Beleuchtung in der Mittagssonne komplett aus, in der Dämmerung (schwierigste Lichtsituation für transflektiv!) dreht sie ziemlich weit auf und nachts wird wieder weit zurückgeschaltet, soll ja nicht blenden. Könnte für meinen Geschmack nachts noch weiter runter gehen (hier beziehe ich mich auf den 1030+), beim 1000 konnte man das noch selber anpassen, aber so ganz dumm ist die Regelkurve nicht.
Dämmrig wars noch nicht, halt Novembersonne so um halb 5 herum... Automatik hatte ich zunächst eingeschaltet, da hab ich nicht so viel erkannt, Mit 100% Helligkeit war es dann deutlich besser.
Aber alles im Fussgängermodus, am Lenker wirkt es sicher wieder anders, werde ich mal morgen ausprobieren...
 
Zurück