• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Hat das jemand mit dem POI senden aus Maps auch schon in der Kombination mit Google Maps (Android) hinbekommen? Hier will es irgendwie nicht (dh ich kann den POI nicht mit der GC App teilen).
Im den Änderungen bei Garmin wird nur Apple erwähnt, also müssen wir wohl auf ein weiteres Update warten.
 
Mein finanzieller Leidensweg:
Ich habe 2021 bei Garmin mit einem günstig geschossenen 830 angefangen, um mir überhaupt mal ein Bild vom Garmin-System machen zu können. War okay, hab mich damit arrangiert.
Dann erschien (kurz vorm Urlaub, die Fieslinge!!) 2022 der 1040, Solar, großes Display, ... Jo, mein Gerät, fahr in fremde Gegend, viel Navi, große Karte, kommt gut.
Top Kauf, nie bereut.
Vereinfacht übertrieben könnte man auch sagen wer das Geld übrig hat für den Aufpreis von 1040 auf 1040 Solar, für den macht ein zusätzlicher 840 den Kohl auch nicht mehr fett ;)


Am Gravel und bei den seltenen MTB-Touren habe ich stets den 830er verwendet. Weniger rüttelndes Gewicht, weniger Belastung für den Halter, potenzieller Schaden niedriger.
Heute in meinen Augen tatsächlich der größte Schwachpunkt bei Garmin (*), die Geräte kommen zwar mit viel kleineren Akkus aus als die Konkurrenz, die Platinen sind nicht wirklich anders als ihre Brüder die in ein Uhrengehäuse passen aber irgendwas ist trotzdem in/an den Garmins was sie vergleichsweise schwer macht.

((*) neben einem etwas unglücklichen Kompromiss aus Farbigkeit, Kontrast und Energiesparung am Display, Wahoos Verzicht auf viele Farbstufen zugunsten von mehr Kontrast ist stand heute glücklicher, aber Garmin könnte es nicht bringen dafür z.B. Geländeschattierung unter den Zug zu werfen nachdem sie das Feature einmal etabliert haben)


Finde es schräg, wie unterschiedlich die Wahrnehmung bezüglich der Bedienbarkeit der Touchdisplays ist.
MTB, womöglich mit Dreck in den Handschuhen der das Display verkratzen könnte (statt Sonnencremereste die es einfach nur ganz erstaunlich benutzt erscheinen lassen 😅), das sollte einiges erklären. Bin da selber gespalten, einerseits kann ich mir sehr gut vorstellen dass ich die Knöppe fast nie benutzen würde, andererseits finde ich es geradezu unentschuldbar dass der 840 etwas hat was der 1040 nicht hat. Bei den Uhren ist “beides“ ja inzwischen ebenfalls Garmin-Norm, Abweichungen gibt es nur nach unten in der Praxisskala (Instinct ohne Touch, und je weiter man in Richtung “lifestyle statt Sport“ absteigt desto weniger Knöpfe werden es, von fünf bei Fenix und Äquivalenten über drei bei Venu, zwei bei Vivoactive und null bei Lily und Vivomove ('ne nicht-Instinct Vivomove mit mehr Knöpfen wäre meine Wunschuhr)
 
Und bei mir hat der 1040 eine laufende Navigation auch abgebrochen und dann zur Apple Maps Stecknadel navigiert.
Sollte bei aktuellen Geräten aber nicht übermäßig stören, weil beim Zurückschalten auf die alte Route das “Route wird berechnet“-Ergebnis aus einem persistenten Cache wiederverwendet werden sollte, oder? (Eine Berechnung von “Route zum Pin und dann zurück auf den Kurs wie bei Streckenabweichung“ wäre aber natürlich viel besser! Kommt hoheitlich noch, das ganze ist ja ein Schnellschuss wegen K3 und der macht das ebenfalls so)

Insgesamt ganz brauchbar die Funktion und die Übertragung passiert auch recht zügig.
Übertragung von Längengrad und Breitengrad sollte aber auch zügig sein, Route wird ja nicht in der App berechnet (und hoffentlich auch nicht in der Cloud...)
 
ist Witzig, dabei ist das Zusammenspiel mit Apple in anderen Belangen eingeschränkt(er), bspw bei den SMS-Nachrichten.
In dem Fall ist die Einschränkung wahrscheinlich die dass es in Apple-Maps integriert werden kann, aber nicht in Google Maps (oder sonstige).

Sobald sich Connect auf Android dafür registriert Geolocation-Intents zu verstehen wird man aus jeder Kartenapp schicken können die Geolocation-Intents verschickt. (ist aber anscheinend noch nicht in meinem Updatekanal angekommen)
 
In dem Fall ist die Einschränkung wahrscheinlich die dass es in Apple-Maps integriert werden kann, aber nicht in Google Maps (oder sonstige).

Sobald sich Connect auf Android dafür registriert Geolocation-Intents zu verstehen wird man aus jeder Kartenapp schicken können die Geolocation-Intents verschickt. (ist aber anscheinend noch nicht in meinem Updatekanal angekommen)
Das fiese ist, dass Google Maps beim Teilen eines POIs im Normalfall keine Geo Location Uri sendet, sondern häufig eine verklausulierte Url.
Wenn Google das nicht geändert hat, dann ist es gar nicht so einfach, aus dem empfangenen Intent die Geodaten (Latitude, Longitude) zu extrahieren. War auf stackoverflow.com/ immer wieder ein großes Thema.

Wenn dem immer noch ist, würde das erklären, weshalb die Android App das (noch) nicht handeln kann.
 
bekannterDas fiese ist, dass Google Maps beim Teilen eines POIs im Normalfall keine Geo Location Uri sendet, sondern häufig eine verklausulierte Url.
Wenn Google das nicht geändert hat, dann ist es gar nicht so einfach, aus dem empfangenen Intent die Geodaten (Latitude, Longitude) zu extrahieren. War auf stackoverflow.com/ immer wieder ein großes Thema.

Wenn dem immer noch ist, würde das erklären, weshalb die Android App das (noch) nicht handeln kann.
Fies. Aber sind das dann nicht unterschiedliche Intent-Typen? Wenn klick auf “Juttas Himbeereispalast“ nur Empfänger von “benannter Ort“ anbietet während klick in die Hecke daneben “Empfänger von lon/lat-Paar“ anspricht, dann wäre das zwar nicht gut aber auch nicht völlig falsch. Ist 'ne Weile her dass ich geo-IPC auf Android gemacht habe.
 
Hab heute das neue Update 21.16 auf meinen 1040 draufgemacht.
Habe im Changelog etwas interessantes entdeckt, dort steht "Added the ability to send and share locations from Apple Maps"
Hab ich gleich ausprobiert und in Apple Maps am Handy ne Tankstelle in der nähe gesucht und dann auf teilen mit Garmin Connect.Was soll ich sagen das hat sogar funktioniert, danach hatte ich die route zur Tankstelle auf dem Garmin.Ob das auch mit Google Maps funktioniert hab ich noch nicht ausprobiert.
Sehr praktisch diese Funktion und das schöne daran ist, dass die aktuelle Route weiter angezeigt ist.
Geht auch mit dem 840...
 
Fies. Aber sind das dann nicht unterschiedliche Intent-Typen? Wenn klick auf “Juttas Himbeereispalast“ nur Empfänger von “benannter Ort“ anbietet während klick in die Hecke daneben “Empfänger von lon/lat-Paar“ anspricht, dann wäre das zwar nicht gut aber auch nicht völlig falsch. Ist 'ne Weile her dass ich geo-IPC auf Android gemacht habe.
Ich habe das auch nur am Rande mitverfolgt. Google ändert innerhalb der Android APIs ja immer wieder mal grundlegende Sachen ('deprecated trap'). Ich glaube, mittlerweile dreht sich vieles um die PlacesID, wenn man die Teilen Funktion in Google Maps nutzt. Kann aber auch sein, dass jetzt doch auch echte Geo-Koordinaten zurückgegeben werden.

Jedenfalls war es nicht damit getan, eine GeoLocation URI intent zu parsen, sondern der Kollege musste damals tief in die Trickkiste greifen. War defintitiv kein 30 Minuten Projekt.

Sollte das immer noch so sein, dann könnte ich aber sehr gut nachvollziehen, wenn Garmin eventuell sagt, dann eben erst mal nicht für Android. Bei dem von Google erzwungenen Wechsel von File based auf Fileprovider Handling, musste Garmin schon mal nachbessern, weil die Intent Übergabe nicht mehr so funktionierten, wie zuvor. Das ist mitunter alles ein ganz schöner Krampf.

Man wird sehen, wie sich das entwickelt.
 
Fies. Aber sind das dann nicht unterschiedliche Intent-Typen? Wenn klick auf “Juttas Himbeereispalast“ nur Empfänger von “benannter Ort“ anbietet während klick in die Hecke daneben “Empfänger von lon/lat-Paar“ anspricht, dann wäre das zwar nicht gut aber auch nicht völlig falsch. Ist 'ne Weile her dass ich geo-IPC auf Android gemacht habe.
Hat mich jetzt doch etwas in den Fingern gejuckt und ich habe den Intent mal in einer kleinen Dummy App abgefangen:

1.) Bei einem bekannten Ort kommt unter API 33 dieser Intent ('Extra' Daten) an:

Västra Götaland County
https://maps.app.goo.gl/58gt54UBQRguST8Y7

Mit der Geocoder Klasse kann man dann zumindest hilfsweise die GPS Koordinaten erhalten.

List<Address> address;
...
address = coder.getFromLocationName(intent.getStringExtra(Intent.EXTRA_TEXT), 5);
if (address.size() > 0) {
Address location = address.get(0);
double lat = location.getLatitude();
double lng = location.getLongitude();
}

2.) Unbekannter Ort:

https://maps.app.goo.gl/sfhY3V7imoPneopf7

So aus dem Stehgreif wüsste ich jetzt nicht, wie man aus dieser URL die Geodaten extrahieren kann. Wird sicherlich einen Weg geben (PlacesID abfragen), aber ich kann die Garmin Entwickler verstehen, wenn die sagen, das müssen wir uns nicht antun.

Verstehe ich auch nicht, weshalb Google das dermassen verklausuliert, weil es dafür ja eigentlich das GeoLocation URI Schema gibt.

Wie auch immer, die Sonne lacht, jetzt besser draußen Radfahren :)
 
Weiß jemand, ob man Navigationsmeldungen komplett abstellen kann? Wenn ich zB auf einer Datenseite bin, kommt trotzdem ein Banner mit „in 150m rechts in die Musterstraße“. Ich würde (zB bei Rennen) gerne zwar eine Route geladen haben, aber nur etwas von ihr mitkriegen, wenn ich auf die Kartenseite gehe und keinerlei Meldungen oder Piepsen sehen oder hören. Geht das irgendwie?
 
Weiß jemand, ob man Navigationsmeldungen komplett abstellen kann? Wenn ich zB auf einer Datenseite bin, kommt trotzdem ein Banner mit „in 150m rechts in die Musterstraße“. Ich würde (zB bei Rennen) gerne zwar eine Route geladen haben, aber nur etwas von ihr mitkriegen, wenn ich auf die Kartenseite gehe und keinerlei Meldungen oder Piepsen sehen oder hören. Geht das irgendwie?
Für den use case kann man sich eine Strecke ohne aktive Navigation auf der Karte anzeigen lassen: laden als ob du navigieren wolltest, aber dann statt dem großen grünen “Ride“ herunterscrollen > “Settings“ > “Always Display“.

(Menüführung vom 1300+, aber ich erwarte eigentlich nicht dass das am 1040 anders ist - und natürlich bei mir auf englisch, ich sehe lieber die Texte die sich die Leute bei Garmin ausgedacht haben als diejenigen die von irgend einem Übersetzungsbüro mit null Bezug zu Radsport oder Navigation erfunden wurden)
 
Trotz Fangband, ist gestern bei dem Abflug, als das Insert der Halterung aufgegeben hatte, die Abdeckung vom USB Port gebrochen. Für die Vorgängermodelle finde ich Ersatz, nur nicht für die XX40 Modelle. Hat jemand eine Idee, ob man das ersetzen kann und wo man es her bekommt?
 
Frage bezüglich Power-Zonen.
Auf dem Edge kann man ja eine Zoneneinteilung in die 9 Coggan iLevels Zonen auswählen.
Schön und gut. In Garmin Connect (ich glaube sowohl App als auch Web) werden trotzdem immer nur 7 Zonen angezeigt. Gibt es keine Möglichkeit auch dort die 9 Coggan Zonen anzuzeigen?

Ist ja so irgendwie nutzlos, man schaut sich ja die Zeit in Zonen dann gerne in Garmin Connect an...

Danke!
 
Mein Oregon 700 liegt im Sterben. Ich brauche ein leichteres Gerät mit großem Display und langer Akkulaufzeit. Kann man den Edge 1040 mit OSM-Karten füttern und einfach gpx-Tracks folgen, ohne von den Trainingsfunktionen gestört zu werden? Für Mtb, RR, beim Wandern und paddeln. Der Explore 2 hat leider einen zu kleinen Akku und die Wandergeräte sind zu klobig für den Lenker...
 
Zurück
Oben Unten