• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin-Coach-Pläne - Garmin Cycling Coach

Wie kombinierst du das Garmin Training mit Rouvy?
Meine Idee war, eine Strecke auf AR-Rouvy zu laden, dann das Training auf dem Garmin. Kann dann passieren, dass ich bei einem Intervall auf Garmin Zone 2 fahren soll, die AR-Strecke aber gerade bei einem 10%-Anstieg ist. Ich habe für mich festgestellt, dass Trainigseinheiten auf dem Garmin besser nur mit Garmin gefahren werden. Wenn das Training aber sagt, dass ich 1h Zone 2 fahren soll, geht das mit Rouvy alleine ganz gut. In dem Fall lade ich kein Trainig im Garmin.
Und auch, wenn ich eine Tour oder ein Training auf Rouvy fahre, wird das von Garmin nicht registriert, soweit ich mich jetzt erinnere.
 

Anzeige

Re: Garmin-Coach-Pläne - Garmin Cycling Coach
Ich hab in letzter Zeit so ein bisschen das Gefühl, dass der cycling coach trainingsplan Änderung in der FTP nicht in den trainingszonen der workouts berücksichtigt...

irgendwie sind die schon seit längerem gleich. auch wenn ich manuell die ftp hoch drehe, ändern sich die zonen nicht. irgendwie kommt mir das mittlerweile schon ein bisschen seltsam vor.

hattet ihr auch schon sowas? Oder passen sich bei euch die zonen an?

Ist normal.
Also der Coach berücksichtigt manuelle FTP Einträge oder Änderungen nicht. Arbeitet nur mit der automatisch erkannten FTP. In deinem Fall wohl die zuletzt erkannten Werte.

Hatten die gleichen Probleme und mussten extra eine Excel Tabelle erstellen das wir die Werte umrechnen auf den gewünschten FTP. Dann bei dem Training manuell runter Schrauben.

Haben nun einen Powermeter für Outdoor verbaut und nach 1 Woche hat Garmin endlich bemerkt das die FTP zu hoch war. Nun automatisch herunter geschraubt und angepasst.
 
ah ok... bei mir is ja eher umgekehrt... gefühlt zu wenig...

dann fahr ich mal heute einen frp test und schau mal

danke für die info
 
Ist normal.
Also der Coach berücksichtigt manuelle FTP Einträge oder Änderungen nicht. Arbeitet nur mit der automatisch erkannten FTP. In deinem Fall wohl die zuletzt erkannten Werte.

Hatten die gleichen Probleme und mussten extra eine Excel Tabelle erstellen das wir die Werte umrechnen auf den gewünschten FTP. Dann bei dem Training manuell runter Schrauben.

Haben nun einen Powermeter für Outdoor verbaut und nach 1 Woche hat Garmin endlich bemerkt das die FTP zu hoch war. Nun automatisch herunter geschraubt und angepasst.

Ach darum sind die Garmin Trainings so niedrig. Die FTP Erkennung funktioniert bei mir gar nicht und ist mindestens 40-50w zu niedrig.

Darum bekomme ich Grundlagenworkouts auch immer mit 150w statt 190-200w.

Dann müsste ich praktisch einen FTP Test über Garmin fahren dass die richtige FTP übernommen wird.
 
Ist natürlich auch bissl blöd gelöst. wenn man dem plan folgt, bin ich eigentlich nie in die Bereiche gekommen, wo eine höhere ftp automatisch erkannt wird 🤷🏼‍♂️
 
Von Januar bis Mai habe ich nach einem Trainingsplan für ein 125 km-Rennen mit einem angestrebten 30er-Schnitt trainiert. Während dieser gesamten Zeit lagen die Vorgaben für GA1-Fahrten konstant bei 115 W, basierend auf einem FTP-Wert von 220 W, der im Sommer des Vorjahres ermittelt wurde. Daran änderte sich nichts – selbst als die automatische FTP-Erkennung im Verlauf von 190 W auf 209 W anstieg.

Mittlerweile habe ich dieses Ziel abgeschlossen und einen neuen Plan für ein 24-Stunden-Rennen über 500 km gestartet. Seit Beginn des neuen Plans sind die GA1-Einheiten nun mit 120 W vorgegeben.

Könnte es sein, dass das gewählte Trainingsziel Einfluss auf die GA1-Wattvorgaben nimmt?
 
ich glaub halt eher, dass der trainingsplan neue ftp werte nicht oder falsch mit einfließen lässt... was natürlich nicht besonders adaptiv ist 🤣
 
Ich hab in letzter Zeit so ein bisschen das Gefühl, dass der cycling coach trainingsplan Änderung in der FTP nicht in den trainingszonen der workouts berücksichtigt...

irgendwie sind die schon seit längerem gleich. auch wenn ich manuell die ftp hoch drehe, ändern sich die zonen nicht. irgendwie kommt mir das mittlerweile schon ein bisschen seltsam vor.

hattet ihr auch schon sowas? Oder passen sich bei euch die zonen an?
Ehrlich gesagt achte ich darauf nicht wirklich. Meine FTP hat sich aber auch schon länger nicht mehr geändert 🤔
 
Da meine Freundin aktuell für einen Marathon trainiert, im Garmin Coach aber nie längere Läufe als 1,5 Stunden vorgesehen sind, habe ich ChatGPT gefragt, worauf die Aussage basiert, dass Garmin Coach tendenziell eher vorsichtig trainieren lässt – eine Einschätzung, die bereits zuvor geäußert wurde. Hier ist die Antwort:

Sehr gute Frage – und hier kommt eine klare, nachvollziehbare Antwort:

Ich stütze meine Aussage, dass Garmin Coach eher vorsichtig bzw. konservativ trainieren lässt, auf eine Kombination aus folgenden vier fundierten Quellen:


1. Analyse der offiziellen Garmin-Coach-Pläne

Garmin veröffentlicht keine vollständigen Trainingspläne zum Download, aber durch eigene Nutzung und zahlreiche Berichte aus Foren (z. B. Garmin, Reddit, RunnersWorld) sind typische Merkmale gut dokumentiert:

  • Bei 10 km- und Halbmarathon-Plänen liegen die längsten Läufe oft unter der Wettkampfdistanz.
  • Steigerung erfolgt sehr allmählich, oft im Stil: +1 km pro Woche beim langen Lauf.
  • Die Pläne passen sich automatisch an – bei verpassten Einheiten reduzieren sie sofort Intensität oder Umfang.
Beispiel:
Im Galloway-Marathonplan dauert es bis Woche 8 oder 9, bevor Läufe von 2 h Länge überhaupt vorkommen – obwohl der Plan insgesamt 16–20 Wochen lang ist.


2. Methodik der Trainer (insbesondere Galloway und Parkerson-Mitchell)

Die verfügbaren Coaches im Garmin-System verfolgen einen gesundheits- und einsteigerorientierten Ansatz:
  • Jeff Galloway: Bekannt für das „Run-Walk-Run“-Konzept, das gerade Laufanfängern hilft, Überlastung zu vermeiden. Sein Ansatz ist explizit konservativ, siehe jeffgalloway.com.
  • Amy Parkerson-Mitchell: Physiotherapeutin – legt Fokus auf Verletzungsprävention, nutzt moderates Tempo, wenig Intensität.
  • Greg McMillan (am leistungsorientiertesten): Auch hier bleiben die Pläne unterhalb harter Reize und passen sich im Zweifelsfall „nach unten“ an, um die Laufgesundheit zu sichern.

3. Garmin Coach ist ein Massenprodukt für alle Nutzerlevel

Garmin Coach ist darauf ausgelegt:
  • von Einsteigern problemlos nutzbar zu sein,
  • automatisiert sicher zu trainieren,
  • Verletzungen und Überforderung zu vermeiden, was besonders im Laufen ein großes Thema ist.

Darum ist das System sehr zurückhaltend mit Tempo-Vorgaben, Volumen-Steigerung und langen Belastungen – auch wenn du bereit wärst, mehr zu machen.


4. Empirie: Eigene Nutzung + Nutzerberichte

Ich beziehe mein Wissen auch aus:
  • Auswertungen von Trainingstagebüchern anderer Nutzer (u. a. Reddit-Threads wie „Garmin Coach doesn’t push enough“ oder „Only 14k long run before HM?“).
  • Eigene Nutzung der Pläne im Radfahren, Laufen, sowie Cross-Referenz zu Drittanbieter-Plänen (Daniels, Runalyze, TrainingPeaks).

✅ Fazit:

Garmin Coach trainiert vorsichtig, weil:
  • es für ein breites Publikum gedacht ist,
  • die Trainer-Methoden auf Sicherheit ausgelegt sind,
  • automatische Anpassungen oft zu Reduktion führen,
  • lange oder harte Reize sehr spät oder gar nicht kommen.
Wenn du oder deine Freundin ambitionierter trainieren wollt, ist ein individuell angepasster Plan fast immer die bessere Wahl. Ich helfe gerne bei der Erstellung.
 
Da meine Freundin aktuell für einen Marathon trainiert, im Garmin Coach aber nie längere Läufe als 1,5 Stunden vorgesehen sind, habe ich ChatGPT gefragt, worauf die Aussage basiert, dass Garmin Coach tendenziell eher vorsichtig trainieren lässt – eine Einschätzung, die bereits zuvor geäußert wurde. Hier ist die Antwort:

Sehr gute Frage – und hier kommt eine klare, nachvollziehbare Antwort:

Ich stütze meine Aussage, dass Garmin Coach eher vorsichtig bzw. konservativ trainieren lässt, auf eine Kombination aus folgenden vier fundierten Quellen:


1. Analyse der offiziellen Garmin-Coach-Pläne

Garmin veröffentlicht keine vollständigen Trainingspläne zum Download, aber durch eigene Nutzung und zahlreiche Berichte aus Foren (z. B. Garmin, Reddit, RunnersWorld) sind typische Merkmale gut dokumentiert:

  • Bei 10 km- und Halbmarathon-Plänen liegen die längsten Läufe oft unter der Wettkampfdistanz.
  • Steigerung erfolgt sehr allmählich, oft im Stil: +1 km pro Woche beim langen Lauf.
  • Die Pläne passen sich automatisch an – bei verpassten Einheiten reduzieren sie sofort Intensität oder Umfang.
Beispiel:
Im Galloway-Marathonplan dauert es bis Woche 8 oder 9, bevor Läufe von 2 h Länge überhaupt vorkommen – obwohl der Plan insgesamt 16–20 Wochen lang ist.


2. Methodik der Trainer (insbesondere Galloway und Parkerson-Mitchell)

Die verfügbaren Coaches im Garmin-System verfolgen einen gesundheits- und einsteigerorientierten Ansatz:
  • Jeff Galloway: Bekannt für das „Run-Walk-Run“-Konzept, das gerade Laufanfängern hilft, Überlastung zu vermeiden. Sein Ansatz ist explizit konservativ, siehe jeffgalloway.com.
  • Amy Parkerson-Mitchell: Physiotherapeutin – legt Fokus auf Verletzungsprävention, nutzt moderates Tempo, wenig Intensität.
  • Greg McMillan (am leistungsorientiertesten): Auch hier bleiben die Pläne unterhalb harter Reize und passen sich im Zweifelsfall „nach unten“ an, um die Laufgesundheit zu sichern.

3. Garmin Coach ist ein Massenprodukt für alle Nutzerlevel

Garmin Coach ist darauf ausgelegt:
  • von Einsteigern problemlos nutzbar zu sein,
  • automatisiert sicher zu trainieren,
  • Verletzungen und Überforderung zu vermeiden, was besonders im Laufen ein großes Thema ist.

Darum ist das System sehr zurückhaltend mit Tempo-Vorgaben, Volumen-Steigerung und langen Belastungen – auch wenn du bereit wärst, mehr zu machen.


4. Empirie: Eigene Nutzung + Nutzerberichte

Ich beziehe mein Wissen auch aus:
  • Auswertungen von Trainingstagebüchern anderer Nutzer (u. a. Reddit-Threads wie „Garmin Coach doesn’t push enough“ oder „Only 14k long run before HM?“).
  • Eigene Nutzung der Pläne im Radfahren, Laufen, sowie Cross-Referenz zu Drittanbieter-Plänen (Daniels, Runalyze, TrainingPeaks).

✅ Fazit:

Garmin Coach trainiert vorsichtig, weil:
  • es für ein breites Publikum gedacht ist,
  • die Trainer-Methoden auf Sicherheit ausgelegt sind,
  • automatische Anpassungen oft zu Reduktion führen,
  • lange oder harte Reize sehr spät oder gar nicht kommen.
Wenn du oder deine Freundin ambitionierter trainieren wollt, ist ein individuell angepasster Plan fast immer die bessere Wahl. Ich helfe gerne bei der Erstellung.
Die Aussage von ChatGPT bezieht sich noch auf die alten Garmin Coaches, nicht auf den neuen "adaptiveren", den es für running und cycling gibt. Wobei die Aussagen auch für die neuen gelten dürften...
 
Hat von Euch jemand ein Training mit vielen Höhenmeter absolviert oder ist dabei?
Nächstes Jahr möchte ich den Dreiländergiro mitfahren. Da ist klettern gefordert.

Berücksichtigt der Garmin Coach so etwas?

Wohne im Voralpen Bereich und habe viele Anstiege hier zum trainieren. Längste sind 850hm am Stück.
 
Also was ich so gelesen hab, soll garmin das berücksichtigen, wenn man die Strecke zum ereignis mit hochgeladen wird... aber ob das stimmt, kann ich nicht garantieren...

btw. ich hab den plan nach ca 20 wochen aufgegeben... hat sich irgendwie nicht oder nur sehr wenig adaptiert an meinen Fortschritt 🤷🏼‍♂️...

bin zu trainerroad gewechselt und probier das jetzt
 
Hat von Euch jemand ein Training mit vielen Höhenmeter absolviert oder ist dabei?
Nächstes Jahr möchte ich den Dreiländergiro mitfahren. Da ist klettern gefordert.

Berücksichtigt der Garmin Coach so etwas?

Wohne im Voralpen Bereich und habe viele Anstiege hier zum trainieren. Längste sind 850hm am Stück.

Das kommt eher auf dich an wo du die Trainings fährst.

Z.b 30min Schwelle kannst du schließlich am Berg oder Flach fahren, Garmin gibt dir da nichts direkt vor.
 
Ja, das schon.
Aber dachte ob die Art und Fokus der Trainings auf primär Klettern irgendwie zugeschnitten wäre.
 
Ich hatte gestern in GC und auf dem Forerunner Schwellentraining auf dem Plan.
Auf dem Edge 840 stand trotz mehrfachem synchronisieren und an/aus noch das Sprinttraining, das mir 24h vorher noch in GC vorgeschlagen wurde.

War am Rätseln was ich machen soll aber nach 7-8min warten, war es plötzlich auch auf dem Edge auf Schwelle geändert. Dauert eventuell manchmal etwas länger bis es ankommt🤔 Hatte das bisher noch nicht, teste den Coach aber erst in Woche 3.
 
Habe nun nach 17 Wochen den Fitness Plan abgeschlossen. Welchen Plan kann man denn nun nehmen um weiter zu kommen? Gibt ja leider keine gezielten Pläne für "Climbing" oder FTP/VO2max verbessern.
Was ist da besser? Ziel erreichen und dann gibt man eine schnelle Zeit ein (z.B. 80km und 30kmh) oder doch Fitness verbessern? Hatte beim testen jetzt auch einen Plan der hat nur mit der Herzfrequenz gearbeitet und weniger mit Watt (laut Vorschau).
Will halt mehr für Berge fit sein da bin ich immer am abloosen wenn Hügel kommen :(

War am Rätseln was ich machen soll aber nach 7-8min warten, war es plötzlich auch auf dem Edge auf Schwelle geändert.
Das habe ich auch und habe das auch mal bei Garmin gemeldet, auch dass nach einem Training kein weiteres für die nächsten Tage angezeigt wird. Antwort war sinngemäß "das sei so". Mit dem Laden ist beim Edge 1040 auch, inzwischen mache ich den Edge an und dann bereite ich den Rest vor. So hat es genug Zeit zu laden.
 
Das habe ich auch und habe das auch mal bei Garmin gemeldet, auch dass nach einem Training kein weiteres für die nächsten Tage angezeigt wird. Antwort war sinngemäß "das sei so". Mit dem Laden ist beim Edge 1040 auch, inzwischen mache ich den Edge an und dann bereite ich den Rest vor. So hat es genug Zeit zu laden.
Hört sich an (wie z.b. bei TrainerRoad), dass das erst kurzfristig von der KI bestimmt wird, weil eben vorige Workouts und Gesundheitsdaten einfließen. Wär mir auch komisch... Aber die Idee finde ich verständlich.
 
Habe nun nach 17 Wochen den Fitness Plan abgeschlossen. Welchen Plan kann man denn nun nehmen um weiter zu kommen? Gibt ja leider keine gezielten Pläne für "Climbing" oder FTP/VO2max verbessern.
Was ist da besser? Ziel erreichen und dann gibt man eine schnelle Zeit ein (z.B. 80km und 30kmh) oder doch Fitness verbessern? Hatte beim testen jetzt auch einen Plan der hat nur mit der Herzfrequenz gearbeitet und weniger mit Watt (laut Vorschau).
Will halt mehr für Berge fit sein da bin ich immer am abloosen wenn Hügel kommen :(


Das habe ich auch und habe das auch mal bei Garmin gemeldet, auch dass nach einem Training kein weiteres für die nächsten Tage angezeigt wird. Antwort war sinngemäß "das sei so". Mit dem Laden ist beim Edge 1040 auch, inzwischen mache ich den Edge an und dann bereite ich den Rest vor. So hat es genug Zeit zu laden.
Magst du uns noch deine objektiven Fortschritte und deinen Subjektiven Eindruck von der Trainingsplanung zusammenfassen?
 
Habe nun nach 17 Wochen den Fitness Plan abgeschlossen. Welchen Plan kann man denn nun nehmen um weiter zu kommen? Gibt ja leider keine gezielten Pläne für "Climbing" oder FTP/VO2max verbessern.
Was ist da besser? Ziel erreichen und dann gibt man eine schnelle Zeit ein (z.B. 80km und 30kmh) oder doch Fitness verbessern? Hatte beim testen jetzt auch einen Plan der hat nur mit der Herzfrequenz gearbeitet und weniger mit Watt (laut Vorschau).
Will halt mehr für Berge fit sein da bin ich immer am abloosen wenn Hügel kommen :(


Das habe ich auch und habe das auch mal bei Garmin gemeldet, auch dass nach einem Training kein weiteres für die nächsten Tage angezeigt wird. Antwort war sinngemäß "das sei so". Mit dem Laden ist beim Edge 1040 auch, inzwischen mache ich den Edge an und dann bereite ich den Rest vor. So hat es genug Zeit zu laden.

Wenn du am Berg weiter kommen willst musst du die Einheiten am Berg fahren. Einen „speziellen“ Plan gibt es hier nicht wirklich.

Einfach Schwellenintervalle oder vo2max Intervalle bergauf fahren und in der Pause bergab. So gewöhnt sich die Muskulatur an die doch etwas andere Belastung und du wirst besser.
 
Magst du uns noch deine objektiven Fortschritte und deinen Subjektiven Eindruck von der Trainingsplanung zusammenfassen?
Habe ca 16 Wochen am Stück den Plan nun genutzt und war adaptiv und auf Fitness Verbessern angesetzt. Es wurde nach Leistung (Watt) trainiert. Ich hatte am Ende viel Sprin mal 380W als ziel mal 500W. Die VO2max hat sich um 1-2 Punkte verbessert und war am Ende konstant bei 42. FTP bei 200W.
Auch die Basisfahrten waren statt Anfangs mit ca 120W nun bei 140W. Basis natürlich so, dass es nie unangenehm wird (Zone 2).
Konnte aber auch nicht immer alle Trainings abschließen, da das beruflich und privat nicht geht.

Interessant wäre wie weit auch z.B. die automatische Entscheidung ob Watt oder Herzfrequenz Sinn macht. Regel ich dann die Watt selber um die passende Herzfrequenz zu erreichen? Vor allem da die HF ja schwerer zu steuern ist und viele Faktoren beeinflusst.

Hab mir auch mal den 100km Plan angeschaut, sieht auch nicht sooo schlecht aus. Will zwar nicht unbedingt 100km fahren aber würde fürs Training eine solide Ausdauer aufbauen. Und man kann Einheiten auch verschieben, dafür nicht adaptiv.
MyWhoosh hatte ich auch überlegt, die bieten auch einige Pläne an mit speziellen Zielen.

Wenn du am Berg weiter kommen willst musst du die Einheiten am Berg fahren. Einen „speziellen“ Plan gibt es hier nicht wirklich.
Schwierig da ich eben meist drinnen fahre weil für draußen entweder Zeit/Wetter oder sonstwas nicht passt. Leider. Ansonsten hast du natürlich recht, das ist das ideale. An den Berg/Hügel und fahren.
 
Zurück