• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

pepe24

Neuer Benutzer
Registriert
16 Januar 2011
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo.
Ich habe leider nichts im Forum gefunden, falls doch irgendwo ein ähnliches Thema existiert, wäre ich über einen Link sehr dankbar.

Und zwar geht es um folgendes.
Ich habe ein etwas älteres Cannondale Rennrad. Ich würde gerne den Gabelschaft etwas kürzen, da zurzeit 6 Spacer eingebaut sind und ich gerne den Lenker in eine sportlichere Position haben würde.

Wie stelle ich das kürzen des Schaftes am besten an? Ich habe einen Rohrschneider, der sich gut dafür eignen würde. Also ich habe mir das so gedacht. Ich nehme erstmal 5 Spacer raus, dann schiebe ich den Vorbau runter und zeichne mit dem Stift die höhe ein. dann schneide ich dort ab.
Ist das in Ordnung so weit?

Jetzt kommt aber meine entscheidene Frage. Es ist ein Ahead-Steuersatz.
Wenn ich abgeschnitten habe, soll dann der Gabelschaft etwas kürzer sein oder etwas länger. Also wenn ich den Vorbau von der Seite anschaue, soll lieber etwas Gabelschaft zu sehen sein oder nicht. Weil momentan ist es so, dass der Gabelschaft nicht sichtbar ist. Ich glaube, dass die Kappe ja entscheiden bei dem Aheadsteuersatz ist, oder? Da diese ja alles zusammenpresst? Also wäre etwas weniger besser? Ich steh ziemlich auf dem Schlauch. Danke erstmal.

Wahrscheinlich ist das die blödeste Frage, die jemand in diesem Forum überhaupt gestellt hat, aber ich hab in meinem Fahrradwerkstattbuch, leider nichts gefunden. Über einen guten Büchertipp wäre ich also genauso dankbar, wie über eine Antwort auf meine Frage.

Ich danke für die Antworten.
Gruß

Pepe
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Bei mir idt das so abgeschnitten,dass der der Gabelschaft ca.2-3mm kürzer ist als der Vorbau.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Gabelschaft geringfügig ( ca.2mm ) kürzer als der Vorbau, ansonsten kannst du das Lager nichrt einstellen.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

2 Anmerkungen:
1.) Bist Du Dir sicher, daß die tiefere Lenkerposition richtig für Dich ist?
6 Spacer sind ne ganze Menge. Ich würde erstmal den Lenker runtersetzen und die Spacer oben drauf. Sieht zwar erstmal sch... aus, aber fahr so mal 2-3 Touren und entscheide dann. Kürzen kannst Du immer noch, aber wenn der Schaft zu kurz ist, wird ne neue Gabel fällig.
2.) Aus welchem Material ist der Schaft. Sollte er aus Carbon sein, kannst Du da nicht mit dem Rohrschneider dran.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Hi,

ich habe meinen Gabelschaft nach dieser Fotostrecke gekürzt, vielleicht hilft es dir ja auch weiter. Bilder bitte anklicken für mehr Informationen.

http://www.triathlon.de/fotostrecken/alugabel-kuerzen-und-einbauen/

Das ist schon mal ein guter Anfang. Danke. ich werde es mal versuchen.

Gabelschaft geringfügig ( ca.2mm ) kürzer als der Vorbau, ansonsten kannst du das Lager nichrt einstellen.

Danke, ich glaube dann bin ich schon auf dem richtigen weg. Vielen Dank.

2 Anmerkungen:
1.) Bist Du Dir sicher, daß die tiefere Lenkerposition richtig für Dich ist?
6 Spacer sind ne ganze Menge. Ich würde erstmal den Lenker runtersetzen und die Spacer oben drauf. Sieht zwar erstmal sch... aus, aber fahr so mal 2-3 Touren und entscheide dann. Kürzen kannst Du immer noch, aber wenn der Schaft zu kurz ist, wird ne neue Gabel fällig.
2.) Aus welchem Material ist der Schaft. Sollte er aus Carbon sein, kannst Du da nicht mit dem Rohrschneider dran.

1. Ich bin das gesamte letzte halbe Jahr schon probeweise mit der Gabel weiter unten und den spacern darüber rumgefahren, aber wie du selber schon sagst, sieht schei... aus und würde dies halt gerne jetzt zum Saisonstart gerne ändern, aber der LBS verlangt 100 euro für eine Gabelkürzung, was mir sehr übertrieben scheint. Deswegen würde ich es sehr gerne selber machen. Das ist gerade mein Problem, wie genau muss ich abschneiden, dass nicht eine neue Gabel fällig wird... also lieber etwas zu kurz, wie schon erwähnt.

2. Die Gabel ist aus Alu, also sollte das ganze eigentlich kein Problem sein mit dem Rohrschneider.


Vielen Dank für alle Antworten.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

100 € fürs Kürzen einer Alugabel?:eek:

Ich werd Gabelkürzer.:cool:

Gruß, svenski.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Ich habe auch meine Alu-Gabel vor ein paar Jahren gekürzt. Wichtig ist, wie schon erwähnt, dass du den Schafft 2-3mm unter dem Vorbauende abschneidest, ich hab das ganze mit einer Eisensäge gemacht, da ich keinen Rohrschneider habe.

100,-EUR fürs Gabelkürzen, der Laden würde mich nicht mehr sehen.
So macht man sich keine Freunde.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Wenn nboch jemand fachmännisch ne Gabel gekürzt haben muß.
Ich mach's zum Forumssonderpreis von 75,-€:D:D:D
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Gut. Also es ist vollbracht. Ich hab einfach drauf los geschnitten und ich habe zur Sicherheit erstmal 2 Spacer weg und dann probiert. Ich werde dann die Woche noch mal 2 raus nehmen, damit ich am schluss nur noch 2 habe. Wollte schrittweise vorgehen, damit ich nicht gleich eine neue Gabel brauche. Das Vorbauende ist nun etwas länger als der Gabelschaft, so circa 2-3 mm. Ich werde morgen mal ein bild posten, damit jeder sieht was für einen schei... ich gemacht habe ;). Aber hey es funktioniert und die Lager haben immer noch genug Spiel.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Eigentlich ist die Rechnung doch ganz simpel. Wenn du sagen wir um 4 Spacer kürzen willst, die normal 2 cm hoch sind, dann musst du einfach nur genau 2 cm abschneiden vom Gabelschaft. Also genau die Höhe der Spacer die du entfernen willst. Somit bleibt der Abstand von Gabelschaft-Ende zu Vorbau-Oberkante gleich, eben um die empfohlenen 2 bis 3 mm. Bei Alu ist das echt keine Aktion, man muss halt nur vorher genau messen, weil ab ist ab.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

welches ist nun die sichere variante, ich stehe vor folgender entscheidung:

1.) Gabelschaft ist von oben etwa 2mm kürzer als der Vorbau und wird direkt mit der abschlusskappe verschlossen.

oder

2.) Gabelschaft ist von oben 3mm länger als der Vorbau und wird dann mit einem 5mm Spacer und abschlusskappe verschlossen.

ich würde mich aus optikgründen für 1.) entscheiden, nachteile?

des weiteren würde mich interessieren, nachdem steuersatz und gabelschaft mit ziemlich viel "gelben und blauen fett" zugeschmiert waren, hier verwendet werden sollte?

anbei noch ein bild, mich würde interessieren welche aufgaben die dichtung und der konusring haben?

ich habe weder im handbuch noch online bei cannondale etwas darüber finden können ;)

danke schon einmal.
 

Anhänge

  • 100_5306.JPG
    100_5306.JPG
    44,9 KB · Aufrufe: 157
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

welches ist nun die sichere variante, ich stehe vor folgender entscheidung:

1.) Gabelschaft ist von oben etwa 2mm kürzer als der Vorbau und wird direkt mit der abschlusskappe verschlossen.

oder

2.) Gabelschaft ist von oben 3mm länger als der Vorbau und wird dann mit einem 5mm Spacer und abschlusskappe verschlossen.

ich würde mich aus optikgründen für 1.) entscheiden, nachteile?

des weiteren würde mich interessieren, nachdem steuersatz und gabelschaft mit ziemlich viel "gelben und blauen fett" zugeschmiert waren, hier verwendet werden sollte?

anbei noch ein bild, mich würde interessieren welche aufgaben die dichtung und der konusring haben?

ich habe weder im handbuch noch online bei cannondale etwas darüber finden können ;)

danke schon einmal.

Nummer eins kannst du bei einem Alu-Schaft bedenkenlos machen. Nummer zwei wäre noch eine Ecke stabiler und ist bei Carbonschäften dringendst zu empfehlen!
Zur Fettmenge. Soviel dass nicht wieder alles beim montieren überall herausquillt...

Konusring kommt unten und oben jeweils einer hin und sorgt dafür das unter Belastung immer alles schön mittig sitzt und die Lager gleichmäßig belastet werden. Naja und der Dichtring ist zum dichten und Schutz des Lagers vor Staub etc. An welcher Stelle der nun genau verbaut werden muss kann ich dir nicht sagen.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

welches ist nun die sichere variante, ich stehe vor folgender entscheidung:

1.) Gabelschaft ist von oben etwa 2mm kürzer als der Vorbau und wird direkt mit der abschlusskappe verschlossen.

oder

2.) Gabelschaft ist von oben 3mm länger als der Vorbau und wird dann mit einem 5mm Spacer und abschlusskappe verschlossen.

ich würde mich aus optikgründen für 1.) entscheiden, nachteile?

#1 ist die Standardfolklore. Manche sagen aber, dass es bei Carbongabelschäften besser ist, wenn der Vorbau über seine gesamte Höhe am Gabelschaft angreifen kann, und empfehlen daher Methode #2.
Ich meine mich aber daran erinnern zu können, dass gerade Cannondale keine Spacer über dem Vorbau erlaubt :droh:

anbei noch ein bild, mich würde interessieren welche aufgaben die dichtung und der konusring haben?

Die Dichtung kommt bei den Steuersätzen, die ich kenne, unter die obere Steuersatzabdeckung, Sinn und Zweck dürfte klar sein ;)

Der Konusring kommt von oben in das obere Steuerlager. Ohne diesen hätte der Gabelschaft im Steuerlager ne Menge Spiel ;) Der Schlitz im Konusring sollte zur Seite zeigen, also nicht in Fahrtrichtung.

Gruss,
Donnergurgler

Edit: Ooops, MagO war schneller ;)
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

1.) Gabelschaft ist von oben etwa 2mm kürzer als der Vorbau und wird direkt mit der abschlusskappe verschlossen.

oder

2.) Gabelschaft ist von oben 3mm länger als der Vorbau und wird dann mit einem 5mm Spacer und abschlusskappe verschlossen.

ich würde mich aus optikgründen für 1.) entscheiden, nachteile?

Die Variante 2 sorgt dafür, dass die Vorbauklemmung mit ihrer gesamten Fläche am Gabelschaft klemmt. Bei sehr zierlich konstruierten Vorbauten und/oder tiefbauenden Ahead-Kappen kann das ein technischer Vorteil sein.
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

ok danke, ging ja recht flott :) DANKE.

@mago

ich habe nur einen konusring und eine dichtung, sowie 2 lager.

@Donnergurgler, ja laut cannondale dürfen oben keine spacer sein. bisher hatte ich aber auch welche.

weiß man eben nicht, wem man glauben soll :D

zum fett? was soll ich da besorgen (habe leider nur teflonfett und carbonpaste, beides nicht zu gebrauchen)

gruß
 
AW: Gabelschaft kürzen?! Steuersatz-Kappe

Variante 2 ist bei manchen Vorbauten die empfohlene Variante, vermutlich macht man sich Sorgen, dass sonst die Klemmkraft nicht reicht oder der Gabelschaft beschädigt wird. Ist eigentlich auch meine bevorzugte Variante, aber manchmal ist der Gabelschaft schon zu kurz...
 
Zurück
Oben Unten