• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelbruch am Fahrrad der Firma Giant

Hallo "Nachlauf" !

Du scheinst ja der Meinung zu sein hier den Dorfbullen spielen zu wollen. Dann solltest du auf jeden Fall auch sehr genau lesen können. Bisher sind deine Äußerungen zumindest teilweise unzutreffend , da sie sich auf angebliche Aussagen beziehen die hier so nicht getroffen wurden.

Das dürfte der zweitschwachsinnigste Kommentar zu diesem Thema überhaupt sein: Nach 11 Jahren durchschnittlicher Nutzung von "Ermüdung" zu sprechen, zeigt, dass du zwar keine Ahnung, dafür aber viele Radsportillustrierte und Kataloge "gelesen" hast. Das"Geil ist geil"-Zitat ist in diesem Zusammenhang dann schon eine bornierte Frechheit...

Vielleicht solltest Du Dir erst einmal etwas Wissen über "Ermüdung" aneignen bevor Du Beiträge von anderen als
schwachsinnig titulierst . Selbst wenn Du Recht hättest , zeugt es eindeutig von einer schlechten Streitkultur .
Das ist auf jeden Fall nicht die Ebene auf der ich bereit bin mich auseinanderzusetzen.

Schönen Abend !
 
Ach ja ,

Aktuell (seit 2012) gibt Giant lebenslange Garantie auf alle Aluminium und Carbon-Rahmen . Wobei hier anzumerken wäre das sich lebenslang auf die Dauer des Produktlebens bezieht. Eine Produktlebensdauer ist somit auf einen gewissen Zeitraum begrenzt. Warum macht das ein Hersteller ? Ganz einfach weil er davon ausgeht das sein Produkt nach einer Nutzungsdauer von X Jahren evtl. "ermüdet".

Beste Grüße
 
ich habe ein Tourenrad der Firma Giant gekauft. Ich denke es ist aus Aluminium, da es sehr leicht ist.
Es ist 11Jahre alt. Nein, es war 11 Jahre alt.
Beim Aufsteigen auf das Fahrrad ist mir die Gabel gebrochen, das Vorderrad ist direkt weg gekippt. Zum Glück fuhr ich nicht als das passierte. Ich glaube das hätte ich nicht überlebt.
Solche Sachen überprüft man, laut Aussage des Händlers, auch bei Inspektionen nicht.
Meine Frage, darf das überhaupt passieren, ich weiß mein Fahrrad war nicht mehr jung, aber top gepflegt.
Der Fahrradhändler war selbst überrascht, hat aber nichts weiter unternommen.

Ich habe jetzt schon 3x an die Fa. geschrieben und keine Antwort erhalten. Soll ich es darauf beruhen lassen oder nochmals an die Fa. schreiben? Ich weiß auch nicht ob ich nochmals ein Fahrrad von der Firma kaufen werde.
Schwierig, was dazu zu sagen, ohne zu wissen, um welches Rad und um welche Gabel es sich genau handelt, welche Kilometerleistung die Teile haben, und unter welchen Umständen die Kilometer zustande kamen.

Mir ist schon mal ein Alulenker (Montagefehler wg. Kante am Vorbauauge) und ein Alurahmen gebrochen (neben der Schweißnaht zwischen Steuer- und Unterrohr, vermutlich falsche Wärmebehandlung). Zum Glück ist mir nichts passiert. Beide Händler sind sehr blaß geworden, als ich mit den Brocken ankam (der Rahmen war kein Jahr alt), und haben sich sämtliche Beine ausgerissen, um den Schaden und den Ärger aus der Welt zu schaffen.
Ich weiß allerdings nicht, wie die sich verhalten hätten, wenn ich mit einem 11 Jahre altem Rad angekommen wäre.

Kannst du mal Fotos von den Teilen einstellen, auf denen die Bruchflächen gut zu erkennen sind? Evtl. lässt sich dann zur Ursache des Bruches was sagen.
Vermutlich wirst du aber, wenn du Gewissheit haben willst, nicht um das (teure) Gutachten eines Sachverständigen herum kommen
 
Was ist denn hier los?

Es gibt vom TE nicht den geringsten Hinweis auf Gabelbauart und -Material. Genauso wie es keinerlei Information zum technischen Zustand der Gabel, keine Beschreibung der Bruchstelle und keine Bilder gibt.
Damit erübrigt sich m.E. jede Diskussion.
 
... Ich denke es ist aus Aluminium, ... Beim Aufsteigen auf das Fahrrad ist mir die Gabel gebrochen, das Vorderrad ist direkt weg gekippt. ...

Gabelmaterial: Material des Gabelschafts, der Gabelkrone und der Gabelscheiden? Wo ist die Gabel gebrochen? Gabelschaft Ahead oder mit Gewinde? Wenn Ahead: Kralle, Expander? Was für ein Vorbau? ...

Fragen über Fragen, ohne Antworten darauf und ohne Bilder ist das hier alles nur Kaffeesatzleserei ohne Kaffesatz. (Mit Bildern und Antworten auf o.g. Fragen wäre es zumindest qualifizierte Kaffeesatzleserei.)

Ansonsten: Das Alter sagt erstmal nichts aus, gar nicht. Mein Trekkingrad ist jetzt 23 Jahre alt und der Hersteller (Centurion) hat damals 20 Jahre Garantie gewährt. Ist aber auch komplett aus Stahl (viel Stahl!), innen konserviert und außen gepulvert. Trotzdem alles keine Garantie dass der Schaft nicht doch irgendwann im Laufe derkommenden 20 Jahre aufgibt.
 
Der 2001er Rückruf könnte ja von der Zeit grob hinkommen:D Wenn der Datecode der Gabel in den Rückruf fällt? Wäre hochinteressant, was Giant zu einer Meldung nach der Zeit sagt:D
(Tourrenrad=TCR oder OCR???)
 
Hallo hier Doc,

das macht Spass hier. Was gibt es für ein Problem. Es hat hier im Forum schon Berichte über Brüche von allen möglichen Fahrradteilen gegeben. Die waren allesamt wesentlich jünger als 11 Jahre. Wie waren die denn zu erklären. Mit kann nicht sein, weil nicht sein darf, geht ja wohl nicht. Also gebrochen. Aber warum?? Grübel:idee:Da kann man nur mutmaßen. Herstellungsfehler, falscher Gebrauch, zu hohe Beanspruchung, Vernachlässigung der Pflege bzw. alle Schrauben fest, Materialermüdung (ja auch so etwas soll es geben) Sind die Sterne am Nachthimmel nur Nadelstiche im Mantel der Nacht? Wer weis, wer weis?

Also keine Aufregung wegen Materialermüdung. Bei Alu allemal möglich, oder jedenfalls denkbar. Denn das Thema ist ja nicht aussreichend beschrieben oder bebildert. Und was soll da Giant machen. Die machen nach 11 Jahren natürlich gar nix. Ist auch vollkommen zu verstehen. Es soll ja Hersteller geben die sich nach knapp 2 Jahren schon mächtig schwertun, mit Kundendienst.

Und die Umgangsform die Nachlauf an den Tag legt ist, na sagen wir Gewöhnungsbedürftig. Hier treffen Meinungen aufeinander. Jeder kann hier seine Meinung bzw. sein angeeignetes Wissen kundtun. Aber das sollte in einer gewissen Form bleiben.

Tachchen

Doc
 
ich ermüde gerade nach dem Mittagessen ... was soll ich tun ?

couch-potato.png
 
Also, ich bin wieder da. Vielen Dank für die vielen Antworten, welche sehr interessant sind und bei manchen ich doch schmunzeln mußte.
Das Fahrrad ist ein Tourer 28 gr-sc 21K DW L56 was immer das auch alles heißen mag. So steht es auf der Rechnung, die ich noch habe. Es wurde 2002 bei zweirrad Feld in St. Augustin gekauft. Bevor es übergeben wird, wird es immer nochmals komplett überprüft.
Meine Gabel war mit Federung.
Ich habe keine Bilder von dem Bruch. Ich habe, nach dem ersten Schock, das Fahrrad genommen und bin direkt zum Händler gefahren. Er hatte natürlich nichts eiligeres zu tun, als mir eine neue Gabel zu verkaufen. Diese hätte ca. die Hälfte meines Fahrrads gekostet mit Einbau. Mein Fahrrad hat 422,- € gekostet. Jetzt wird jeder sagen bei einem so alten Fahrrad lohnt sich das nicht mehr. So sehe ich das auch.
Es ist nur schade weil wirklich noch nichts dran war. Es stand immer im Hof, welcher überdacht ist.
Wie viel km ich gefahren bin, weiß ich natürlich nicht, es war kein Zähler dran gewesen. Es ist ja auch kein Rennrad.
6 Monate im Jahr bin ich 5 Tage in der Woche jeweils 1 Std. gefahren hinzu kommen noch die Freizeitaktivitäten.

Von Giant habe ich mir eigentlich nur eine Reaktion erhofft, kein neues Fahrrad. Es ist mir auch vollkommen klar das die Garantie schon 8 Jahre abgelaufen ist.

Weiterhin bin ich kein Techniker, der weiß aus was für ein Material meine Gabel bestand und auch sonst steige ich auf mein Fahrrad und fahre und schicke es einmal im Jahr zur Fahrradinspektion. Ich denke das muß reichen.
Damit habe ich meiner Verantwortung genüge getan.
Ich fand es auch ein bisschen unpassend zu vermuten ich habe ein billig Rad gekauft und daher ist meine Gabel gebrochen.

Ich hoffe, ich habe jetzt alle Fragen beantwortet. Ich denke ich werde nicht mehr an Giant schreiben und werde mir im Frühjahr ein neues Rad kaufen. Aber ich weiß jetzt schon, dass ich mit einem mulmigen Gefühl aufsteigen werde.
Ganz sicher werde ich aber zukünftig nach ein paar Jahren die Gabel überprüfen lassen.
Das passiert mir nie wieder.
:);)
 
Ich fand es auch ein bisschen unpassend zu vermuten ich habe ein billig Rad gekauft und daher ist meine Gabel gebrochen.:);)
Hallo ,
bitte nicht falsch verstehen - ein Handy oder Laptop wird gerne nach 2 Jahren ausgetauscht weil jeder dann meint ein veraltetes Produkt zu haben. Ein Fahrrad, in der gleichen Preisklasse, soll dafür bei minimalster Pflege, immer Wind und Wetter ausgesetzt, ewig halten - das passt nicht !
 
Lieber machen ein paar Leute ihn hier vorurteilsmäßig im Forum fertig, anstatt mal zu fragen, wie es sein konnte, dass die Gabel im Stand beim Aufsteigen durchbricht - hat man keine Vorschädigungen gesehen?

Darüber hinaus frage ich mich ernsthaft, wie man ein inertes Ding wie eine Gabel richtig pflegen will - falsch machen kann man da doch nichts, solange keine Federung oder so etwas drin ist.

Alles in allem also durchaus enttäuschend, dass Giant sich zu keiner Reaktion genötigt sieht!
 
Ich bin weiblich :). Es war eine Federung unter dem Lenker und unter dem Sattel. Aber man kann da trotzdem nichts falsch machen. Wie die Gabel innen aussieht, sieht man nicht, außer, man baut sie aus.
Ob vorher schon ein Riss oder ähnliches war, kann ich auch nicht sagen, da man es ja nicht sieht.
Wie schon erwähnt Bilder habe ich keine gemacht, hätte auch nicht daran gedacht.
Nachdem der Händler mir nicht weiter geholfen hat, habe ich alle Teile, die ich beim Kauf anmontieren ließ, noch abmontieren lassen und das Fahrrad beim Händler zwecks Entsorgung gelassen.

Ferner würde ich mal behaupten, dass die Technik für ein Laptop oder Handy rasant voran geht und das wirklich nach 2 Jahren ein relativ altes Produkt ist. Ich denke ich würde das nicht unbedingt mit einem Fahrrad vergleichen.

Mir wurde aber auch beim Kauf nicht gesagt, dass man nach ein paar Jahren die Gabel austauschen sollte.
 
Zurück