• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant PowerPro Akkus defekt / keine Reparatur möglich

.... Ist die Frage ob da noch großartig was zu retten ist.

Ich denke du wärst ab diesem Punkt besser bedient ein neues Powermeter wie z. B. das P515 zu erwerben.
Versuch macht kluuch:
Man muss ja nicht mit aller Macht den Elektroschrottberg anwachsen lassen.
 
Ich frage mal nach. Wenn ich das Ladegerät anschließe leuchtet ja die Lampe und eine Verbindung zur App ist möglich. Eigentlich wäre dann nur der Akku defekt nach meiner Logik. Der Laden hat mir schon ein paar mal Platinen neu verlötet für unter 50€, total guter Laden. Wusste gar nicht dass es solche Läden noch gibt. Ich halte euch auf dem laufenden
 
Die Frage ist imho, wie lang der neue Akku auch hält. Ich hatte mal den Fall, dass es durch einen Wasserschaden Kriechströme gab, die jeden neuen Akku über Nacht leer zogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo du nun so weit gekommen bist, ist es doch ein leichtes den aufgequollenen Akku neu einzulöten. Platine reinigen, auf oxydierte lötpunkte kontrollieren, evtl nachlöten und weiter geht die Fahrt.
 
Na Klasse, wo du nun so weit gekommen bist, ist es doch ein leichtes die Platine zu reinigen, evtl. ein zwei Lötstellen nachzulöten, neuen Akku rein und ab geht die Fahrt.
Vorher:
Leihe dir beim Nachbarn einen Lötkolben mit max 30Watt, besser 15Watt, schaue dir ein paar Videos auf duRöhre an wie man richtig lötet. Das ist kein Hexenwerk.
 
Na Klasse, wo du nun so weit gekommen bist, ist es doch ein leichtes die Platine zu reinigen, evtl. ein zwei Lötstellen nachzulöten, neuen Akku rein und ab geht die Fahrt.
Vorher:
Leihe dir beim Nachbarn einen Lötkolben mit max 30Watt, besser 15Watt, schaue dir ein paar Videos auf duRöhre an wie man richtig lötet. Das ist kein Hexenwerk.
Leistung ist irrelevant, heute gibt es Lötkolben die man echt gut regeln kann. Mit einer Powerbank ist man sogar mobil und nicht von einer Steckdose abhängig.
https://n-factory.de/TS101-Smart-Loetkolben-B2-65W-USB-C-XT60
 
Viel Spaß beim Löten von SMD Bausteinen.
Was man einfach löten kann sind die Kabelanschlüsse.
 
Hallo Zusammen,
ich war zwischenzeitlich bei meinem Laden des Vertrauen. Sie haben dort die Platine gereinigt und neu verlötet, nach meinen Infos wie die kleinen Kabel vorher auch befestig waren. Der Akku wurde dabei getausch, weil dieser schon aufgebläht und definitv defekt war.

35€, fair für diese Arbeit. Zuhause habe ich mit dem Ladekabel dann festgestellt, dass die Ladekontrollleuchte leuchtet, aber es weiterhin unmöglich war, mit der Giant App oder Wahoo zu verbinden. Eventuell war eines der Kabel doch an der falschen Stelle verlötet oder doch schon etwas ganz kaputt... Ich habe mich dann dazu entschieden den Powermeter komplett zu entfernen und die Kurbel als "normale" Ultegra Kurbel weiterzunutzen.
In diesem Fall etwas schade, aber im Allgemeinen habe ich nun öfters die Erfahrung gemacht, dass selbst solche Sachen noch reparabel sein können.
 
Ja, 35Euro ist der Versuch Wert gewesen. Ich vermute das die Verbindungen zu den "Dehnungsmessestreifen", bzw an den selbigen, ebenfalls Gammel zu entfernen ist, bzw die Kontaktstellen zur Kurbel selbst.
Eine Verpolung des Akkus ist auszuschließen, weil... . Außerdem waren mindestens Profiamateure am Werk.
Danke für diesen Hilfreichen Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistung ist irrelevant, heute gibt es Lötkolben die man echt gut regeln kann. Mit einer Powerbank ist man sogar mobil und nicht von einer Steckdose abhängig.
https://n-factory.de/TS101-Smart-Loetkolben-B2-65W-USB-C-XT60
Ich dachte eher so an diese Preisklasse für den einmaligen Gebrauch. Der TE scheint nicht sehr oft so etwas zu gebrauchen.

https://amzn.eu/d/fZ66CtP

Aber danke für den Hinweis, vielleicht kommt zu meiner Lötkolbensammlung (120W, 75... 5 W) iwann so ein Gerät dazu. Diese Entwicklung ist an mir Vorbeigegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht die Kurbel ohne Powermeter aus. Man sieht es kaum. Ich habe den Kleber relativ mühsam abgemacht mit einem Dremelaufsatz.
1001080403.jpg
1001080404.jpg
1001080405.jpg
 
Aber danke für den Hinweis, vielleicht kommt zu meiner Lötkolbensammlung (120W, 75... 5 W) iwann so ein Gerät dazu. Diese Entwicklung ist an mir Vorbeigegangen.
Die kannst du alle wegwerfen, vielleicht mit Ausnahme des 120W. Der geht eventuell noch für Dachrinnen. Habe ich auch gemacht.
So was hier funktioniert genial:
https://www.amazon.de/Lötkolben-Set-LCD-Anzeige-einstellbare-automatischem-Schweißwerkzeug/dp/B0D5M727WM/258-8810134-5532024?pd_rd_w=265oY&content-id=amzn1.sym.8c6607a9-1a7f-44a3-a21e-a216582a20b7&pf_rd_p=8c6607a9-1a7f-44a3-a21e-a216582a20b7&pf_rd_r=31FH0PWFGA4PHRXHGRA7&pd_rd_wg=pzzMk&pd_rd_r=f383c335-5daa-4fdd-abef-b751d142e907&pd_rd_i=B0D5M727WM&th=1
Super kurze Aufheizzeit, Temperatur gradgenau einstellbar, ist sparsam mit der Energie usw. und für Euro 10,-- ein no-brainer. Ich betreibe den auch unterwegs im Womo per Wechselrichter.
 
Nixda, die funktionieren alle noch. Evtl. geht der Lötkolben für den Zigarettenanzünder (12V) in die Tonne, dieser wird dann (also erst bei Bedarf) durch einen mit Gas betriebenen ersetzt.
Elektronisch geregelt ist nice to have, die alten tun es aber noch. Ich habe zur Temperaturregelung einen Stecker mit Schalter das reicht für mich.
 
Zurück