• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GAAAANZ schwere teile

Yep, derrabe hat recht.
Und, um hier wieder ontopic zu werden, kann man alles was man hohlbohrt auch wieder mit zb. Blei auffüllen.(siehe Zahnfüllungen)

Hohlgebohrte Speichen könnte man sogar durch längere Einsätze als die Speiche im Ø hat um ein mehrfaches schwerer machen. :eek: :cool:

Ich glaube das dies auch dem Snipre bekannt ist und deshalb sollten wir, das rennrad-news Forum,
ihn für die Nobelpreise in Physik und Mathematik vorschlagen. :cool: :daumen:
 
derrabe schrieb:
Bohr Deine Zähne hohl
:lol: :lol: :lol: :daumen:

Wiso kann man eigentlich keine Hohlschrauben kaufen ???

(Dann würd ich mir so´n Ding holen, würd es als mein Neues Rad Vorstellen und erlären, dass ich den Rest weggebohrt hab.)
 
derrabe schrieb:
Du musst nicht beim Rad aufhören: Bohr Deine Zähne hohl, das spart noch mal einiges. Man muss schließlich auch mal bei sich selber schauen :D
Habe auch noch ein paar Tipps für Dein Rad zum Hohlbohren:
- Speichen
- Bremsklötze
- Kurbelarme

Was glaubst Du warum ich hinten im Backenzahn Keramik statt Amalgan habe?!?
Locker 0,423765143 Gramm leichter ***stolz***

Projekt für's Wochenende
Lenker perforieren
Muffen runterschleifen
Kurbel längs! aufbohren (wichtig wegen der dynamischen Lastaufnahme)
Pedalachse aufbohren
mit dem Seitenschneider jede zweite Speiche rausknipsen
jede zweite Kugel aus den Lagern entfernen

Dann bin so was von ein geiler Hecht!!!! Da sagen alle, dass ich so richtig toller Typ bin :cool:
 
tivo schrieb:
Und er hat das auch bewiesen, da weil er mit 90 km/h einen Berg ohne Sturz runter gekommen ist. Das habe ich hier, in Ermangelung von Bergen und Waden, seit Jahren nicht mehr geschafft.

...womit wir wieder beim Thema mehr gewicht wären Stichwort HANGABTRIEBSKRAFT :cool:

EDIT: OK das war jetzt auch noch physikalisch schrott *sry*
 
Kühlschrank schrieb:
:lol: :lol: :lol: :daumen:

Wiso kann man eigentlich keine Hohlschrauben kaufen ???

(Dann würd ich mir so´n Ding holen, würd es als mein Neues Rad Vorstellen und erlären, dass ich den Rest weggebohrt hab.)
Boah, Wahnsinn!!! :eek: :cool:
Machst du dann auch ein paar Bilder davon?
 
lol echt geil hier ,aber ihr hab das mit dem hohlbohren der Schrauben am vorbau net verstanden das ist nicht der gewichtsvorteil das is Aeorodynamischhhhh weil. . . die luft ja durch die schraube dÜrch kann :D

@TiVo
du hast doch perfekte tipps gegeben . . .wieso den net gleich so ?:)

mfg JO
 
*JO* schrieb:
lol echt geil hier ,aber ihr hab das mit dem hohlbohren der Schrauben am vorbau net verstanden das ist nicht der gewichtsvorteil das is Aeorodynamischhhhh weil. . . die luft ja durch die schraube dÜrch kann :D

@TiVo
du hast doch perfekte tipps gegeben . . .wieso den net gleich so ?:)

mfg JO
Die Stahl in Sattelrohrlösung ist sicherlich eine realisierbare Sache. Ob es was bringt?? Es schadet auch nicht ;)

Das Hohlbohren von Titanschrauben bringt sicher auch was, v.a. eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge :mad:
 
ja irgendwo muss man ja auch mal lernen auf die ****** zu fliegen oder :P
oder ?. . . hab die idee vielleicht wirklich ne stahl stange ins sattel rohr zu stecken. . .natürlich etwas umwikelt aber mal sehn wie sich das verhält :D
mfg JO
 
*JO* schrieb:
ja irgendwo muss man ja auch mal lernen auf die ****** zu fliegen oder :P
oder ?. . . hab die idee vielleicht wirklich ne stahl stange ins sattel rohr zu stecken. . .natürlich etwas umwikelt aber mal sehn wie sich das verhält :D
mfg JO

Versuch die Stange 1/10 mm kleiner als den Rohrdurchmesser zu bekommen
Gut gefettet füllt sie das Sattelrohr ganz aus und kann nicht hin und her schlackern.

Wenn Du es zu klein nimmst, hast du eine zu große Belastung an den Flaschengewinden, evtl killt dir das den Rahmen.
 
@huskyblues: ...OK es is aus Stahl aber mit phänomenalem STW-Wert ;)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    55 KB · Aufrufe: 75
@kühlschrank
STW ist nebensächlich, hauptsache ist das Du beim Einzelhandel gekauft hast. :cool:
Ich muß dem Raben aber recht geben, die Überhöhung ist schon arg stark.
Mein Rücken würde das nicht mitmachen.
Mir gefällt übrigens das Rahmendekor. Finde ich sogar schöner als Rigos Blumen.
Was mir aber nicht gefällt ist der fette Tretlagerbereich. Das hätte man eleganter lösen können. :rolleyes: :D

Eine Frage hätte ich aber noch zur Vorgehensweise.
Hast du das Rad in einem Stück um die Hohlschraube hohlgebohrt oder hast Du mehrere Hohlbohrungen aneinander gereiht
und so eine große Hohlbohrung erzeugt. :confused:
Die 2. Vaiante ist sicherlich Materialschonender.

@derrabe
Wäre das Hohlbohren nicht auch eine Möglichkeit um dein Somec leichter zu machen? ;)
 
Boaah, ist das geil hier!!! :D

Zum ursprünglichen Ansatz finden sich hier durchaus schon die richtigen Tips.

Rigida DP 18 mit 36 normal dicken Speichen sind wirklich 'ne Wucht. Mein unzerstörbares Vorderrad habe ich gerade mal gewogen: DP 18, 36 x DT Competition, Shimano Santé, Conti Grand Prix (Draht) 23 mm, billiger Schlauch: exakt 1,4 Kilo! Mein "normales" Vorderrad: 300g weniger. Das Hinterrad baue ich jetzt aber nicht aus, da hab ich keinen Bock drauf.
Schwere, noch dazu schlecht rollende Reifen sind die klassischen Schwalbe Marathon, in 28 mm passen die auch in einen Rennradrahmen.
Mehr Profil erzeugt natürlich noch mehr Widerstand, weniger Luftdruck ebenso. Pflicht sind naturlich superbillige Schläuche.

Eine sauschwere, aber schöne Kurbel ist die beinahe schon historische Mavic 631 - die nimmt Dir nicht mal jemand übel. Immerhin 730 g.

Eine eher simple Kassette ohne Spiderarm und Titanritzel wäre auch gut, man soll ja im Detail nichts verschenken.

Ein klassischer Brooks-Kernledersattel wiegt locker über ein halbes Kilo, und ist dabei verdammt bequem, wenn erst mal eingefahren.

Sattelstützen aus Stahl gibt's natürlich auch; aber warum nicht zusätzlich noch mit Blei ausgießen (alte Gewichte vom Räderauswuchten -> Schrottplatz)? Einer Alu-Stütze würde ich das natürlich nicht zumuten.
Auch nicht schlecht: Federsattelstütze, z.B. von Suntour: funktioniert prima, wiegt 700 g.

Für Bahn-Sprinter gibt es Lenker aus Stahlrohr; Michael Hübner verwendete gar eine Stange, also ohne innen hohl. Das sollte noch mal gut was bringen.
Ein billig gemachter Triathlon-Aufsatz erschwert das Radl ebenfalls schnell mal und ein halbes Kilo.

Ältere Look-Pedale sind beim Gewicht natürlich eine sichere Bank; alte Time Criterium ohne Magnesium und Titan übrigens ebenso.

Mit Dynamo und Dauerlicht fahren, macht schwerer, und obendrein schwergängiger. Die Idee ist gar nicht übel. Und, wenn's doch mal leichter gehen soll, kannst Du ihn ja abschalten.

Gepäckträger, Schutzbleche und eventl. Packtaschen tun ein übriges.

Ein echter 14-Kilo-Reisepanzer sollte sich so realisieren lassen!

Nur Mut!
 
huskyblues schrieb:
@derrabe
Wäre das Hohlbohren nicht auch eine Möglichkeit um dein Somec leichter zu machen? ;)
Vielleicht so, dass es optisch zur 3-Spoke passt? Also einfach solche Drittel-Segmente rausbohren? Könnte ich mich wohl mit anfreunden ;)
 
Knobi schrieb:
Boaah, ist das geil hier!!! :D

Zum ursprünglichen Ansatz finden sich hier durchaus schon die richtigen Tips.

Rigida DP 18 mit 36 normal dicken Speichen sind wirklich 'ne Wucht. Mein unzerstörbares Vorderrad habe ich gerade mal gewogen: DP 18, 36 x DT Competition, Shimano Santé, Conti Grand Prix (Draht) 23 mm, billiger Schlauch: exakt 1,4 Kilo! Mein "normales" Vorderrad: 300g weniger. Das Hinterrad baue ich jetzt aber nicht aus, da hab ich keinen Bock drauf.
Schwere, noch dazu schlecht rollende Reifen sind die klassischen Schwalbe Marathon, in 28 mm passen die auch in einen Rennradrahmen.
Mehr Profil erzeugt natürlich noch mehr Widerstand, weniger Luftdruck ebenso. Pflicht sind naturlich superbillige Schläuche.

Eine sauschwere, aber schöne Kurbel ist die beinahe schon historische Mavic 631 - die nimmt Dir nicht mal jemand übel. Immerhin 730 g.

Eine eher simple Kassette ohne Spiderarm und Titanritzel wäre auch gut, man soll ja im Detail nichts verschenken.

Ein klassischer Brooks-Kernledersattel wiegt locker über ein halbes Kilo, und ist dabei verdammt bequem, wenn erst mal eingefahren.

Sattelstützen aus Stahl gibt's natürlich auch; aber warum nicht zusätzlich noch mit Blei ausgießen (alte Gewichte vom Räderauswuchten -> Schrottplatz)? Einer Alu-Stütze würde ich das natürlich nicht zumuten.
Auch nicht schlecht: Federsattelstütze, z.B. von Suntour: funktioniert prima, wiegt 700 g.

Für Bahn-Sprinter gibt es Lenker aus Stahlrohr; Michael Hübner verwendete gar eine Stange, also ohne innen hohl. Das sollte noch mal gut was bringen.
Ein billig gemachter Triathlon-Aufsatz erschwert das Radl ebenfalls schnell mal und ein halbes Kilo.

Ältere Look-Pedale sind beim Gewicht natürlich eine sichere Bank; alte Time Criterium ohne Magnesium und Titan übrigens ebenso.

Mit Dynamo und Dauerlicht fahren, macht schwerer, und obendrein schwergängiger. Die Idee ist gar nicht übel. Und, wenn's doch mal leichter gehen soll, kannst Du ihn ja abschalten.

Gepäckträger, Schutzbleche und eventl. Packtaschen tun ein übriges.

Ein echter 14-Kilo-Reisepanzer sollte sich so realisieren lassen!

Nur Mut!
Mit deiner nahezu kompletten Liste kommt er eher auf 24 als auf 14 kg. ;) :D
Was aber nicht schlimm wäre da er dann mit hohlgebohrten Schrauben und Komponenten das Rad
auf das angestrebte, gewünschte Gewicht drücken könnte. :cool: :D
 
@Husky
Den fetten Tretlagerbereich hat der Kollege ja dann auch vorbildlich runtergebohrt. Und so wie er es jetzt gelöst hat, finde ich es doch recht überzeugend.
Allerdings kann ich nicht verstehen, warum er als Lenker einen DEDA verbaut hat, ein Schmolke wäre doch viel leichter gewesen.
Jaja, Geld wie Hulle für teure Bohrer ausgeben und dann am Lenker sparen müssen...

Gruß
 
TiVo schrieb:
@Husky
Den fetten Tretlagerbereich hat der Kollege ja dann auch vorbildlich runtergebohrt. Und so wie er es jetzt gelöst hat, finde ich es doch recht überzeugend.
Allerdings kann ich nicht verstehen, warum er als Lenker einen DEDA verbaut hat, ein Schmolke wäre doch viel leichter gewesen.
Jaja, Geld wie Hulle für teure Bohrer ausgeben und dann am Lenker sparen müssen...

Gruß
Das mit dem Lenker verstehe ich auch nicht. :confused: :(
Man muß aber bedenken das ein Hohlbohrer, und gerade ein Dreieckshohlbohrer für Trispokes, richtig Geld kostet.
Das Tretlager habe ich jetzt auch noch aus einem anderen Winkel gesehen und da sieht es wesentlich besser aus als auf dem ersten Bild.
Wirklich saubere Arbeit. :bier: :cool:
 
huskyblues schrieb:
Eine Frage hätte ich aber noch zur Vorgehensweise.
Hast du das Rad in einem Stück um die Hohlschraube hohlgebohrt oder hast Du mehrere Hohlbohrungen aneinander gereiht
und so eine große Hohlbohrung erzeugt.
Die 2. Vaiante ist sicherlich Materialschonender.

...naja die Vorgehensweise ist nich so entscheident haupsache das Werkzeug ist top !!! :D :D :D
 

Anhänge

  • B.jpg
    B.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 103
Ihr werdet nicht glauben wen ich gerade auf der ZurZeitAktiveBenutzer-Liste gesehen hab ...

Hallo sNIp3r ich hoffe Du hast Humor :wink2:
 
Zurück