• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Funktion von linkem STI 6400

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 8045
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 8045

Guten Tag,

ich habe mir STI 6400 zugelegt und bin jetzt etwas irritiert über die Funktion des linken STIs.
Ich bin es gewohnt, dass man die verschiedenen Schalt- bzw.Trimmstufen hören und fühlen kann (auch ohne Einbau)
Bei meinem kann ich den großen Hebel nur einmal nach rechts bewegen bis zum Anschlag ohne Zwischenstufen.
Beim zurückschalten mit dem inneren Hebel sind 2 Trimmstufen zu spüren (nur ganz leicht)

Ist das normal: keine Schaltschritte bei diesem STI ?


Wenn das jemand klären kann, Vielen Dank
 
Die STIs sind um Dimensionen leiser, sanfter als z.B. Campa Ergos.
Allerdings hat der linke STI auch Trimmfunktion, dh er hat kleine Schritte. Aber ich erinnere mich nicht, sie gehört zu haben.
Nach dem was du schreibst, muss der Hebel nicht defekt sein.
 
Hallo Hansjürgen,

meine Frage hast du leider nicht befriedigend beantwortet. Es geht mir nur um den 6400er, nicht allgemein um STIs
Nochmals: hat der linke STI 6400 beim hochschalten Zwischenstufen ?
Vielleicht kann mir das jemand besser beantworten der einen nicht eingebauten 6400 mal hochschaltet (den linken Hebel nach rechts bewegen).
Bei mir geht der Hebel gleichmässig und ohne Zwischenstufen bis zum Anschlag.
Alle bei mir vorhandenen STIs (105 8fach, DA 7400, DA 7700, 7703, 7800, 7801) haben spürbare Trimmschritte. Und ja, ich mag Shimanos leise funktionierende Feinmechanik!
Der Verkäufer äußert sich leider nicht auf meine Anfrage ("ist von einem Freund, nicht von mir" :rolleyes:)
Notfalls muss ich das Ding verbauen um die Funktion zu prüfen, wollte ich vermeiden
 
Musst du doch nicht montieren. Zieh einfach einen Zug ein, setze ihn ein wenig unter Zug und schalte paar mal durch, dann siehst du doch was passiert.
 
Also meine 6400 STIs schalten ohne merkliches Zwischenrastern hoch, man kann sie allerdings auch ein wenig fein-einstellen wenn ich das verständlich ausdrücke.
 
Die 6400er STI neigen gerne mal zum verharzen. Ich habe meine mit einer WD40 dusche wieder zum laufen bringen können. Allerdings ist dann die Schmierung der Mechanik verloren. Das bekommt man so auch nicht wieder hin und muss sie deshalb regelmäßig nachölen.
 
Kann man die STI-Hebel (6400 u.a.) eigentlich komplett demontieren und wieder zusammensetzen?
 
Ja, aber ohne zwingende Notwendigkeit würde ich das nicht machen. Der zusammenbau ist alles andere als trivial. Vielleicht erst mal mit einem alten MTB-Schalthebel probieren, um das Prinzip zu verstehen.
 
Ich frage das nicht aus akuten Anlass, da ich im Moment nur Klassiker mit Rahmenschaltern fahre. Aber wenn ich irgendwann mal ein Rad mit Bremsschalthebeln mein Eigentum nennen kann, dann treffe ich die Entscheidung für ein System (Campa oder Shimano) wohl auch anhand der Wartbarkeit der Sachen... MTB-Schalthebel zum üben könnte ich mir bestimmt irgendwo aus einer Grabbelkiste in einer Selbsthilfewerkstatt oder sowas besorgen.
 
Wie man Ergos zerlegt hatte glaube ich @Panchon mal erklärt. Das kann bestimmt immer noch :).
 
Man kann sie zerlegen - relativ problemlos bis zur Rückstellfeder für den kleinen Hebel (die - vor allem rechts - ein Schwachpunkt ist und nicht selten bricht). Soviel habe ich von panchon gelernt. Aber danach wird es ohne Spezialwerkzeug und Wissen schwierig. Im Übrigen gibt es keine Ersatzteile mehr. Also wird bei mir ein (teil-)defekter Hebel zum ET Träger und ich schaue nach einem intakten.
 
Ich meine, dass man ohne Spezialwerkzeug auskommen kann, die Feder aber einer ruhigen Hand bedarf. Bei den Ergos.
 
Ruhig Hand / Geduld - das gilt jedenfalls auch für STI. Aber ich weiß nicht, ob man bei Shimano "weiter innen" ohne Spezialwerkzeug auskommt.

Also ich habe hier immer Shimano / STI gemeint und nur da auch eigene Erfahrungen.

Von den Campa Ergos weiß ich nur vom Hören-Sagen. Da habe ich selbst noch nicht gemacht.
 
Wenn ein älterer Shimano-STI, vor allem 8-fach, nicht mehr spürbar "rastert", ist er ganz einfach schon sehr gebraucht und "vergurkt".
Das kann an verharztem Fett liegen, oder an Abnutzung. Die Korrekturstellungen sind meistens trotzdem noch da, man spürt sie nur nicht mehr. Wenn das nach einer gründlichen Spülung der Mechanik mit Sprühöl (am besten Brunox) so bleibt, ist das Ding ganz einfach verschlissen, kann aber trotzdem noch jahrelang funktionieren.
Zerlegen würde ich sowas heute nicht mehr, weil das auch nicht immer Erfolg verspricht und wirklich viel Arbeit macht. Lieber einfach andere kaufen. Mal hat man Glück, mal hat man Pech.
 
Zurück