• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilaufkörper identifizieren

daniellowitsch

Neuer Benutzer
Registriert
4 September 2019
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte Hilfe von ein paar Experten und hoffe, dass ich hier fündig werde.
Der Freilaufkörper eines (sehr) alten Rennrades ist kaputt, d.h. er rastet bei kalten Temperaturen nicht mehr ein (evlt. ein Shimano Silent Clutch?)
Ich habe es nun endlich geschafft ihn abzumontieren und suche jetzt die Modellbezeichung um mich um Ersatz zu kümmern (falls das noch geht).

Bei der Demontage musste ich 'von hinten', mit einem 12er Innensechskant einen Bolzen lösen, der in der Nabe drin bleibt. D.h. er ist beweglich, aber aufgrund eines Ringes nicht aus der Nabe heraus zu bekommen. Das sieht man hoffentlich hier:
698322

Hier drücke ich die Mutter nach oben.

698323

Hier ist die Mutter nach hinten gerutscht.

698324

In dieses Gewinde greift die oben genannte Mutter.

698325

Von oben. Nebendran ein Spacer.

698326

Montiert mit Spacer. Sorry für die Sauerei.

698327

Montiert mit Spacer...2

698328

Dazugehörige Nabe.

Zu der Nabe konnte ich im Internet wirklich rein gar nichts finden.
Vielleicht ist es noch Hilfreich zu wissen das eine 7-fach Shimano Hyperglide Kassette drauf war (inkl. einem Spacer)
Schaltwerk ist Shimano RSX.

Falls ich noch weitere hilfreiche Informationen beisteuern kann, lasst es mich wissen.
Vielen Dank schon einmal. Wäre super wenn jemand das Bauteil erkennt.

Viele Grüße!
 
Schaut irgendwie wie ein Quando Freilauf aus.
Doch meist braucht man genau den Freilauf des Herstellers der Nabe. Oft sind die Freiläufe verschiedener Hersteller ähnlich, unterscheiden sich aber trotzdem im Detail.

Schau mal ob du den Freilauf auch so zerlegen kannst
 
Ich werde heute Abend mal versuchen, den Freilauf zu zerlegen.
Mit dem Stichwort "Quando" habe ich jetzt folgendes Teil gefunden, welches auf den ersten Blick sehr ähnlich aussieht. Ob das dann passen würde ist die andere Frage.

698387


Zumindest wird ein ähnlich aussehendes Teil des selben Herstellers auf die gleiche Art de-/montiert. (Von hinten, 12er Inbus)
698388


Die Schraube könnte theoretisch so aussehen. Genau weiß ich das jedoch nicht, steckt ja in der Nabe...

Viele Grüße
 
Das Problem ist eben die Identifikation der Nabe. Vor einiger Zeit hatte ich einen ähnlichen Fall: Konusnabe, OEM und ein sehr ähnlicher Anschluß. Das war eine Formula Nabe. Als Ersatzfreilauf habe ich ein SRAM Ersatzteil nehmen können. Offenkundig werden zumindest die einfachen SRAM Naben bei Formula hergestellt. Auch die Befestigung ist die Gleiche, nur dass ein 11mm Inbus benötigt wird.
Weitere OEM Hersteller wären: KT ( Quando), Chin Haur oder Joytech. Und noch einige andere

Dir wird nicht viel was anderes übrig bleiben, als die Seiten der OEM Hersteller zu durchforsten. Allerdings: wenn das Rad schon älter ist, wird das auch eher schwierig.
 
Die gezeigte MARS-Nabe ist eine unter neuem Namen weiterproduzierte SRAM-Nabe.
Mars ist nur ein witziges Anagramm.
Original Sram-Freiläufe sind verfügbar.
 
Der Ursprung liegt bei Sachs welche schon Konus oder Industrie gelagerte Achsen hatten.
(NEOS,PLASMA,Quaz,New Success)
SRAM kaufte Sachs.
Aber auch Mavic verbaute die 9 Zahnaufnahme "CrossLink" bis diese eine FTS Durchreiche erhielt.
Ebenfalls statte Mavic die Cosmos Serie bis 2003 damit aus,und bot hier als Erster einen Freilaufkörper
in Überlänge an .
An 11 fach Shimano war noch nicht zu denken.
Zweck des Ganzen ist ebenfalls von Mavic hergestellte Kassete M10 ünterzubringen und so mit
spezial Abständen Campagnolo kompatible zu sein.
Der Mavic Begriff M10 hat dort seinen Ursprung.
Der RT013(11fach) hat als Besonderheit einen Imbusstern zusätzlich um zu kontern.
Aber der Durchmesser ist manchmal kleiner als der Industrielageranschlag der Achse.
(z.B SRAM 9.0).
Entweder den M10* nehmen oder Anschlag dezimieren alles für die 11fach Kassette!!
 
Ich habe auch etwas zum Thema: ich suche gerade nach einem Scheibenrad, ein habe ich entdeckt, aber der Körper ist 10-11 fach, was mir gar nicht passt, ich möchte stattdessen einen 6 Fach UG Körper montieren für mein Projekt, ist das eigentlich möglich bei der Scheibe? Freue mich auf Ihre Hilfe
 

Anhänge

  • Screenshot_20240811_095513_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20240811_095513_Kleinanzeigen.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 49
Warum nicht einfach 6 HG Ritzel und passende Spacer drauf montieren und den Rest mit Spacern auffüllen?
Es passen auch UG Ritzel, nur das geschraubte Abschlussritzel nicht.

Es kann aber sein, dass die Einbaubreite des LR nicht passt. 130mm zu 126mm
 
Warum nicht einfach 6 HG Ritzel und passende Spacer drauf montieren und den Rest mit Spacern auffüllen?
Es passen auch UG Ritzel, nur das geschraubte Abschlussritzel nicht.

Es kann aber sein, dass die Einbaubreite des LR nicht passt. 130mm zu 126mm
Ich möchte Scheibe auf mein classisches Rennrad aufbauen (ja ich weiß, dass es Perversion ist aber ich möchte trotzdem probieren). Meine Einbaubreite beträgt 130mm, HG Kassette kann man auch montieren, falls die Breite der Achse an der Scheibe zu lang ist, sind die Achse und Körper eigentlich austauschbar?
 
Ich möchte Scheibe auf mein classisches Rennrad aufbauen (ja ich weiß, dass es Perversion ist aber ich möchte trotzdem probieren). Meine Einbaubreite beträgt 130mm, HG Kassette kann man auch montieren, falls die Breite der Achse an der Scheibe zu lang ist, sind die Achse und Körper eigentlich austauschbar?
Dein Ansinnen ist eigentlich kompletter Quatsch. UG Ritzel sind ja nun nicht mehr zu haben. Und es wird vollkommen unmöglich sein einen UG Freilaufkörper zu montieren, schon mangels Ersatzteil.

So wie vorgeschlagen einfach eine HG-Kassette mit Spacern montieren ist am einfachsten und effizientesten.

Anders machst Du es Dir unnötig schwer und vergeudest Zeit, hast aber nicht den geringsten Mehrwert.
 
Dein Ansinnen ist eigentlich kompletter Quatsch. UG Ritzel sind ja nun nicht mehr zu haben. Und es wird vollkommen unmöglich sein einen UG Freilaufkörper zu montieren, schon mangels Ersatzteil.

So wie vorgeschlagen einfach eine HG-Kassette mit Spacern montieren ist am einfachsten und effizientesten.

Anders machst Du es Dir unnötig schwer und vergeudest Zeit, hast aber nicht den geringsten Mehrwert.
Gab es bereits 6fach HG Kassetten für Rotoren?
Ich erinnere 6fach HG Schraubkränze um 1990 herum...

6 HG Einzelritzel lassen sich mit losen Spacern sicherlich auf dem 11fach HG Rotor fixieren.
Evt stehen sie etwas weiter außen bei der Kettenlinie aufgrund der 130 mm Einbaubreite der modernen Nabe, doch das sollte bei solch einem absurden Projekt kein Hindernis sein. 😏
 
Zurück