• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf Ultegra600 Problem

Kannst Du machen. Ich bevorzuge Öl, weil Fett immer gern verharzt und im Winter zäh wird.
Hast Du eigentlich den Freilauf selbst von der Nabe gezogen?
 

Anzeige

Re: Freilauf Ultegra600 Problem
Ja, da Fett rein.
Aber bloß nicht zuviel. Gleich dahinter sind die Sperrklinken und wenn die Fett abbekommen, können die verkleben.

Wenn der Freilauf noch funktioniert, doktore nicht zuviel daran rum, so entscheidend ist der Freilauf nicht.
 
Also ich lass das ding jetzt zu und gehe davon aus das das klakkern der inneren kugeln normal ist
 
Anhang anzeigen 101680 Wie bekomme ich die kappe vorne runter
Wenn das wirklich eine FH-6402 ist, dann ist die Staubschutzkappe aus Kunststoff und kann total gefahrlos und einfach mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug herausgehebelt werden. Wenn sie aus Metall ist, dann ist's vermutlich kein Originalfreilauf.

Ansonsten bin ich immer dafür, ggf. auch mal einen Blick in den Freilauf zu werfen. Die meiner Meinung nach wesentlichen Dokumente zu diesem Thema sind die folgenden:

- Winterizing Freehubs
- Demontage Shimano Freilauf

Dieser Link funktioniert leider nicht mehr: Zerlegen einer Konuslager-Hinterradnabe

Viel Erfolg und laß dich nicht von den Zauderern abschrecken
Franz
 
Ist aus kunststoff, heraushebeln hab ich schon versucht geht nur schwer hab angst das ich sie zerfetze. Ich werde wohl zwei löcher in den rand bohren und sie mit einer zange raus drehen, wie schon von einem anderen user vorgeschlagen.
 
Ist aus kunststoff, heraushebeln hab ich schon versucht geht nur schwer hab angst das ich sie zerfetze. Ich werde wohl zwei löcher in den rand bohren und sie mit einer zange raus drehen, wie schon von einem anderen user vorgeschlagen.

Aber unbedingt die von Panchon verlinkten Standardartikel


durchlesen.
Wichtig dabei: das passende Werkzeug anfertigen und die Abschlußmutter/Kugellaufbahn entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.

Bei HFS war vor einiger Zeit ein Problem mit einem ähnlichen Freilauf zu lösen. Erstaunliche Erkenntnis hierbei: Es gibt sogar noch Werkstätten, die das machen (dürften aber in der Minderzahl sein).
 
Ich habe neulich meine Ultegra in der Mache gehabt um das Werkzeug zu fräsen. Ich habe die Staubkappe von der anderen Seite mit einem Durchschlag rausgemacht. Schön langsam und gleichmäßig ringsrum drauf. Wenn du das mit Gefühl machst bleibt sie auch ganz.
 
sickgirl: Exakt so muß man das machen, wenn die Staubschutzkappe aus Metall ist. Ist sie aber aus Kunststoff, kann man sie total einfach mit einem Schraubenzieher heraushebeln. Eimal den Schraubenzieher reingesteckt, mutig angehebelt und schon springt sie entgegen.

Im Gegensatz zu ihren metallenen Nachfolgern ist die Kappe der FH-640x-Nabe so gut wie unkaputtbar bzw. man muß sie schon mutwillig beschädigen, wenn sie kaputtgehen soll. Und wenn alle Stricke reißen, dann kann man eine "neue" Kappe aus einer der nach wie vor zahlreich vorhandenen, weil qualitativ extrem guten Deore DX FH-M650 gewinnen, die übrigens mit der FH-640x bis auf die Achslänge, die Distanzscheiben und im Falle der 8fach-Variante, die es bei DX nicht gab, bis auf den Freilauf baugleich ist. Sogar die Lagerschale der Nichtantriebseite einer FH-M650 kann man in eine FH-640x einbauen, denn beides sind im wesentlichen identische Naben.

Viele Grüße
Franz
 
Ah, hab die kappe jetzt ab bekommen ging voll einfach mit dem kunststoffendebeinesbschraubenziehrs
, wie und mit was bekomme ich jetzt die lagerschale ab da sind so vier kerben drinn
 
Hallo Bob1,

wenn du die verlinkten Dokumente richtig gelesen hättest, hättest du folgendes finden können:

... P.S. Die Lagerschale hat tatsächlich ein Linksgewinde. Das im Winterizing-Artikel für diese Lagerschale erwähnte Shimano-Werkzeug TL-FH40 wird nicht mehr hergestellt und auch nicht mehr verkauft. Deshalb mußt du dir einen Ersatz basteln. Ich habe dazu einen Aluwinkel für 1 Euro gekauft und ihn zurechtgeflext. Zusammen mit der Rohrzange hatte ich dann ein ausreichend gutes Werkzeug. Außerdem, wie oben bereits erwähnt, solltest du den Freilaufkörper zum Aufschrauben der Lagerschale wieder auf die Nabe schrauben, damit einen halbwegs guten Gegenhalt zum ansetzenden Werkzeug hast.

Es gibt etliche weitere, zum Teil richtig tolle Ideen, wie man an ein passendes Werkzeug kommt. Aber man muß dazu lesen, lesen und nochmal lesen.

Viele Grüße
Franz
 
Zurück