• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freie Rolle ist da, Erfahrungsbericht

Der-Sucher schrieb:
Tag 2:

Ok wieder Position am Türrahmen eingenommen. Ich fühle mich da nach wie vor sicherer, weil ich schnell wenn ich aus der Balance komme mich am Rahmen festhalten kann. Aber wer glaubts, nach anfänglichem Gewackel bin ich tatsächlich dann fast 30 Minuten ohne festhalten gefahren. Musste häufig die Lenkerposition wechseln, da meine Handballen komischerweise anfangen weh zu tun. Werde beim nächsten Mal Handschuhe anziehen, auch weil ich vom schwitzen arg nasse Hände bekomme und dann der Griff glitschig wird.

Was mir noch aufgefallen ist, das bei der hinteren Rolle das Hinterrad, bzw der Mantel stark eindrückt. Dachte am Anfang jetzt wäre Luft draussen, aber als ich stehenblieb und draufdrückte war eigentlich alles normal. Ich frage mich nun ob ich noch mehr Luft auf den Reifen hinten bringen soll, oder ob es etwas bringt wenn ich die vordere Rolle noch ein wenig nach vorne positioniere. Auf der Anleitung stand das die Achse des Vorderrads wohl auf der Achse der Vorderrolle sein soll, aber auf garkeinen Fall darf die Achse der Vorderrolle hinter der Achse des Vorderrades sein, weil man nach vorne fährt denke ich mal. Nun ist halt die Frage ob es etwas bringt die Rolle vorne etwas weiter nach hinten zu platzieren, ich habe da noch ein paar Zentimeter Unterschied zwischen den beiden Achsen, oder ob ich einfach hinten mehr Luft drauf machen soll?

Wegen dem Lärm/Schweiss, habe ich heute einfach die Verpackung von der Rolle zerschnitten und erstmal drunter gelegt. Scheint ganz gut zu funktionieren. Ich muss mir aber wohl noch was für das Oberrohr/Lenker ausdenken weils da ganz schön drauf tropft. Ob ich die Kohle für die kommerzielle Lösung ausgeben will, mal schaun, ich kenne da wen der auch schneidern kann, vielleicht macht die mir das ja gegen nen kleinen Obulus. Achja was mir dabei einfällt, hat wer von euch so ein Dreieckstuch und mag mal Bilder von den Anschlüssen für den Sattel/Lenker knipsen? Im I-Net findet man höchstens die Gesamtansicht.

Danke
Grüße
DS

das dir die handballen weh tun, rührt im großen und ganzen von der sturen haltung her.
naturgemäß ist man bei den ersten freirollenfahrten nicht so geübt, mal in den wiegetritt zu gehen, und auch die sitzposition zu variieren, sowie der griffwechsel sind meist etwas verkrampft.
mit der zeit lockert sich das alles und dann tuts auch nicht mehr weh ;)
hanschuhe machen sinn - genau aus dem von dir angeführten grund.
 

Anzeige

Re: Freie Rolle ist da, Erfahrungsbericht
Habe seit ungefähr 2 Wochen auch eine freie Rolle (eigentlich sogar zwei), daher hier meine Erfahrungen:

0. Aufsteigen: Hatte erst den Sattel runtergeholt, weil ich auch Angst hatte, mittlerweile starte ich aber wieder mit hohem Sattel und halte mich an einer Stuhllehne fest. Einklicken, höchsten Gang rein, los.

1. Losfahren: Ich fahre im höchsten Gang los, und sehe zu, daß ich schnell auf 35-40 komme, dann wird das Rad stabil. Hohe Frequenzen bei niedriger Geschwindigkeit sind für mich eher kontraproduktiv, weil ich dann stärker wackel. Nach 10 Minuten konnte ich stabil fahren, obwohl ich noch Angst hatte.

2. Lärm: Ist laut. Habe im Baumarkt eine Waschmaschinenunterlage gekauft, und in 2 Teile zerschnitten für vorne/hinten. Das ist eine ca. 2cm starke, aus alten Autoreifen gefertigte, 1m2 große Gummiplatte, sehr massiv. Ist aber stabil und dämpft glaube ich auch die Geräusche für die Nachbarn, aber die Lautstärke meines Laptops reicht beispielsweise nicht aus, um die Dialoge von "Höllentour" zu verstehen, dazu muss ich einen Kopfhörer aufsetzen.

3. Schweiß: Ich fahre mit Ventilator auf Stufe 1, Kopftuch und kleinem Handtuch nebenan, damit komme ich klar.

4. Trinken: Darf man auch nicht vergessen, ist schliesslich anstrengend. Ich halte alle 15 Minuten kurz an, parallel trinken traue ich mich noch nicht.

5. Pulsuhr: Mache ich mir um, so kann ich versuchen, im GA1 zu bleiben. Das sind dann aber Geschwindigkeiten um die 50km/h, und da trete ich im höchsten Gang schon ganz schön flott, die Rolle hat ja keinen richtigen Widerstand.

6. Runterfahren: Ist gestern zum ersten Mal passiert, ungefähr 50 km/h. Habe ferngesehen, der Bildschrim stand leicht links von mir, und wie beschrieben bin ich scheinbar links runtergerutscht. Obwohl ich eingeklickt war und erst spät bremsen konnte (habe ich überhaupt gebremst?), bin ich nur maximal 10cm weit gefahren. Strich gab es keinen und es bestand null komma null Gefahr, daß ich mir wehgetan hätte. Allerdings hat es einen spektakulären Rumms gemacht, meine Frau kam gleich an und wollte mich von der Wand kratzen.

7. Flecken: Achtung: Kette gut abwischen, wenn Ihr vorher draussen gefahren seid! Durch die hohe Geschwindikeit wird Öl abgeschleudert, das vorher noch gehaftet hat. Ich habe meiner Süßen gleich ein paar Öltropfen auf den Flokati geschleudert, ihre Begeisterung hält sich in Grenzen.

8. Kucken: Fernsehen geht, am Anfang habe ich immer direkt auf die Vorderachse gestarrt, wenn man dann aber mal aktiv wegkuckt und nach vorne schaut (-1,5m), dann geht alles auf einmal viel leichter. Einfach mal ausprobieren.

9. Preis: Habe eine freie Rolle bei 1,2,3 für 2,5 Euro gekauft, letzte Woche nochmal die gleiche für 15,5 Euro, die wird verschenkt. Also: Billiger Spaß, werden aber seltener angeboten, als feste, und sind oft für Nur-Abholer.

10. Klickies: Ich fahre mit, gar nicht so sehr, weil ich arg aktiv ziehen würde, aber einfach, weil es mit normalen Schuhen auf den Klickpedalen zu gefährlich wäre, da rutscht man doch ab, und Pedale wechseln? Nein, Klickies sind kein Problem.

11. Fernsehen ist super: Gestern Höllentour gekuckt. Leider wird mir trotzdem nach einer Stunde tierisch langweilig.

Es bleiben folgende Fragen:

1. Kann ich irgendwie den Widerstand erhöhen? Vielleicht Filzgummis hinten reinkleben oder dergleichen?

2. Wie kann man denn im Wiegetritt fahren? Wenn ich mit ganzem Körpergewicht in das Pedal treten würde, dann würde es einfach durchsausen, dafür reicht bei mir bei weitem der Widerstand nicht?! Oder stützt Ihr Euer Gewicht mit den Händen und ahmt nur den Bewegungsablauf nach?

3. Folgendes Gedankenspiel: Meine beiden Achsen sind grob 1m auseinander, wenn ich nun unter die vordere Rolle einen 10cm hohen Block lege, trainiere ich dann Bergfahren? Mein Instinkt sagt mir, daß das völlig egal ist, es macht ja auch keinen Unterschied, wenn ich vorne einen größeren Reifen montiere, aber angenommen, ich würde die Rollen nicht nur mit einem Riemen verbinden, sondern mit einer Art Fließband, auf dem ich dann fahren würde, dann würde ich meiner Meinung nach tatsächlich Bertraining machen, so wie im Fitnessstudio die Laufbänder, die sich schief stellen. Welcher Physiker kann mir helfen?


Bin ganz von der Rolle,
Markus
 
Wenn du auf deine Rolle ein Laufband montierst und hochstellst zum Bergfahren, fährst trotzdem hinten runter. Würde nur gehen, wenn ein Motor eingebaut ist, sozusagen als Bremse.
Rolle vorne hochstellen bringt nichts, kippst eher nach hinten über die hintere Rolle runter.
Reifen mit Wasser füllen, das bremst gewaltig! :dope:
 
Also nein, so ein Mist!

Jungs, ich schätze Euer gegenseitiges Getue, aber jetzt übertreibt Ihr es völlig.

Freie Rolle, Türrahmen, Abrollen nach dem Sturz... ???

Meine Rolle dient dazu, während der kalten Jahreszeit in Form zu bleiben und "etwas" für den Körper zu tun.
Andere haben schon Probleme, sich für die Rolle zu motivieren, Ihr fährt auch noch freihändig! Wofür das Ganze?
Gibt es beim Radsport jetzt auch schon einen Akrobatenbonus?

Also wenn ich die ganze Zeit am Türrahmen kleben würde, könnte ich mich weder auf der Rolle verausgaben, noch meine "Next Generation" Folgen in der Glotze genießen.

Nix für ungut.

So long
 
Thema Schräge: Wenn ich das Fliessband montiere und vorne hochbocke, rolle ich nach hinten weg, das stimmt. Dagegen müßte ich antreten, damit ich wieder die zwei Zentimeter nach vorne und oben komme. Ich bin dann also 2 Zentimeter Berg gefahren. Dann rolle ich ja aber schon wieder runter, muss also wieder zwei Zentimeter Bergfahren. Meiner Meinung nach komme ich damit tatsächlich auf höhere Anstrengung, wenn auch aufgrund des fehlenden Gegenwindes natürlich insgesamt alles leichter ist, wie halt generell auf der freien Rolle.
Noch besser könnte man das visualisieren, wenn die Rolle und damit das Fliessband 100m lang und 10m hoch wäre. Dann würde ich schnell den anstrengenden Berg hochsprinten, oben bremsen, anhalten, und dann im Stehen mit dem gesamten Band wieder runterrollen. Unten wieder neu den Berg hoch und ich hätte genau den oben beschriebenen Effekt.

Wenn aber nur die Rollen ohne Fliessband dazwischen montiert sind, dann tritt der Effekt des Runterrollens nicht ein, das Hinterrad stützt sich einfach ein wenig mehr auf die hintere Rolle auf, somit in diesem Fall kein Effekt.

Markus
 
Pisolo schrieb:
1. Kann ich irgendwie den Widerstand erhöhen? Vielleicht Filzgummis hinten reinkleben oder dergleichen?

...

3. Folgendes Gedankenspiel: Meine beiden Achsen sind grob 1m auseinander, wenn ich nun unter die vordere Rolle einen 10cm hohen Block lege, trainiere ich dann Bergfahren? Mein Instinkt sagt mir, daß das völlig egal ist, es macht ja auch keinen Unterschied, wenn ich vorne einen größeren Reifen montiere, aber angenommen, ich würde die Rollen nicht nur mit einem Riemen verbinden, sondern mit einer Art Fließband, auf dem ich dann fahren würde, dann würde ich meiner Meinung nach tatsächlich Bertraining machen, so wie im Fitnessstudio die Laufbänder, die sich schief stellen. Welcher Physiker kann mir helfen?
Köstliche Gedankenspiele.

Kauf Dir ´ne freie Rolle mit Magnetbremse, da hast Du genug Widerstand. Gibt es auch hin & wieder bei ebay, sind nur etwas teurer. Ich habe ca. 70 € bezahlt.

PS: Was ist eigentlich ein Filzgummi?
 
Pisolo schrieb:
1. Kann ich irgendwie den Widerstand erhöhen? Vielleicht Filzgummis hinten reinkleben oder dergleichen?

Es gibt Magnetbremsen für die Freie Rolle. Aber reicht es dir denn nicht, notfalls mit 53x12 mit maximal möglicher Drehzahl zu fahren? Eigentlich müsste sich jeder dann ausbelasten können (ist natürlich kein Krafttraining. Aber das macht man im Winter in der Muckibude oder auf dem Crosser).
 
@ghostrider: Ich weiß ja nicht, woran Du bei "Filzgummi" denkst! :D

Ich hatte da an so einen Unterlegfilz gedacht, damit die Stühle nicht kratzen, den wollte ich irgendwo hinten an die Rolle kleben, damit sie am Rahmen bremst...geht das?

Markus
 
roman schrieb:
Also nein, so ein Mist!
Andere haben schon Probleme, sich für die Rolle zu motivieren, Ihr fährt auch noch freihändig!

1. Die höheren fahrtechnischen Schwierigkeiten auf der Freien Rolle machen die Sache interessanter, deshalb motiviert man sich leichter als für die Rollenbremse, und hält auch länger durch.

2. Vom Freirollentraining profitiert man auch auf der Strasse, weil das Drehen und Geradeausfahren wesentlich besser klappt. Meiner Meinung nach sollte jeder das Freirollenfahren beherrschen. Wer weiß, mit wie wenig Platz man auskommen kann, der ist auch im dichten Feld sicherer. Oder andersrum: wer nicht auf der freien Rolle fahren kann, der gehört auch nicht in ein dichtes Feld.
 
@ pisolo:
zur erhöhung des widerstandes würde ich ein altes t-shirt, lappen oder handtuch unter die hintere rolle klemmen/wurschteln. durch die reibung erhöht sich der widerstand ganz gut.
luft würde ich glaube ich nicht aus den reifen lassen; die reifen werden durch die punktuelle belastung an den rollen sowieso schon genug durchgewalkt. das geht auf die lebensdauer. würde eher sogar mehr druck draufgeben, um den reifen zu schonen...
 
ich habe bei mir das Problem das der Reifen an der Position (roter Kreis) sehr stark eingedrückt wird beim fahren auf der Rolle. Ich bin mir nicht sicher ob ich mehr Luft draufmachen soll oder ob ich die vordere Rolle weiter nach vorne oder nach hinten setzen muss. Kennt ihr das Problem?
 

Anhänge

  • freie_rolle2.jpg
    freie_rolle2.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 276
@fixedgear: natürlich bin ich ausbelastet, wenn ich die größte Kombination flott durchtrete, aber ich will eher langsamer treten, dafür kräftiger, damit ich das Höhentraining simuliere (nächstes Jahr Dolomitenmarathon geplant).

@Radjefhan: Ein Waschlappen ist auf dem Rad, und jetzt soll ich noch einen drunterlegen? :) Danke für den Tip...

Markus
 
Der war gut.

Aber mal im ernst, was hast du denn für eine Rolle?

Ich fahre auf meiner Tacx eco track meist auf dem mittleren Blatt (ja ich hab 3fach) und das reicht mir völlig aus um im GA 1 Bereich zu fahren.
Wenn ich dann höher schalte geht der Puls zwar auch hoch aber am meisten steigt da die Geräuschkulisse und so tret ich lieber etwas kleiner, zum Krafttraining ist die Freie Rolle nix.

Cu Danni
 
Dann wird ein Jens Voigt auf der freien Rolle niemals fahren können, außer sie ist 2,50 m breit. Der braucht ja immer die halbe Fahrbahn, so wackelt der hin- und her. :dope:
 
Die Nabe des Vorderrads muss genau über dem Lager der vorderen Rolle sein, dann passts. Zumindest hab ich das in einem vorhergehenden Thread gelesen.:rolleyes:
Du bist mit der vorderen Rolle zu weit vorne, dann ist das Rad in einer Zwickmühle: Die vordere Rolle drückt den vorderen Reifen nach hinten, die hintere Rolle drückt den hinteren Reifen nach vorne. So fährst du nur auf zwei Rollen.
Demnach vordere Rolle ein bisschen nach hinten verstellen, aber nicht zu viel, sonst fährst du nach vorne raus.:D
 
@Danni: Also ich brauche großes Blatt (habe nur zwei) kleines Ritzel (habe zehn !!!), dann komme ich so bei 45km/h (glaube ich) auf ungefähr 140bpm, also GA1. Ist meine Rolle besser gefettet, als Deine?

Aber mal im Ernst: Wiegetritt??? Ein Tritt, und ich katapultiere mich nach vorne in die Wand, oder täusche ich mich?

Markus
 
Mal ne Frage:

Hab auch vor mir ne freie Rolle zu kaufen. Weis blos noch nicht welche.
Bei Stadler gibts die Tacx T1200 für 99,90, die wollte ich mir eigentlich holen. Jetzt haben einige von euch die Elite Parabolic mit dem (ich nenne es mal) Anlaufrändern. Bringen die wirklich was?. Das Teil ist ja leider nur für günstigens 165,-- zu haben und damit doch um einiges teurer als die Tacs. Bringts der Mehrpreis oder kann man sich diese Ränder sparen?. Evtl. sind die Ränder ja eher ein Nachteil und man springt mehr drüber wenn man von der Rolle fährt.

Gruß
ltz400
 
Wie gesagt: Von der Rolle zu fahren war bei mir kein Problem, nach wenigen Zentimetern stand ich. Andererseits haben ein paar Jungs berichtet, sie wären im Keller im Marmeladenregal gelandet...

Vielleicht filmt sich ein Mutiger mal beim Runterfahren ohne zu bremsen und stellt uns das bei youtube rein. Mir fehlt dazu leider das technische know-how (am Mumm liegts NATÜRLICH nicht !!! :D ).

Markus
 
Pave schrieb:
Dann wird ein Jens Voigt auf der freien Rolle niemals fahren können, außer sie ist 2,50 m breit. Der braucht ja immer die halbe Fahrbahn, so wackelt der hin- und her. :dope:


Hab ich mir wohl bei ihm falsch abgeschaut:cool:

Kann ich mir eine Freie Rolle nicht selber bauen?Was Brauch man für so eine Aktion?(erstgemeinte Frage)
 
Zurück