• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Shimano Bremse

AW: Frage zu Shimano Bremse

CLB-Bremsen hab ich auch noch rumliegen, nix Besonderes, schön leicht, super einfacher Aufbau, naja.
Die 105er ist aber etwas zu neu für einen Renner um 1980, die kam ja erst 1983, glaubich. In meinem 1982er Katalog jedenfalls isse nich drin.
Kennst du die Originalausstattung der Gazelle?

Kurbel: 600 EX FC-6200 1978 – 1984
Umwerfer: 600 EX FD-6200 1978 – 1984
Lenkkopflager: 600 EX HP-6200 1978 – 1984
Schaltung: 600 EX RD-6200 1978 – 1984
Schalthebel. 600 EX SL-6200 1978 – 1984
Vorbau: Shimano HS-6300, 600 AX 1981 – 1984
Laufräder: Mavic Felgen für Schlauchreifen mit Shimano Dura-Ace Hochflansch Naben H-731 / H-831 1973 – 1977 und 5 fach Alu- Schraubkranz
Und die Besagten 105er Golden Arrow Bremsen, auch die Bremsgriffe sind 105er Golden Arrow

So habe ich das Rad Letztes Jahr bekommen, und bin gerade dabei es wieder schön zu machen. Im Moment ist es in Arbeit.
 

Anhänge

  • Bild 009.jpg
    Bild 009.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 156
AW: Frage zu Shimano Bremse

Da ist ja noch fast alles komplett. Die 600 EX gabs übrigens dem Namen nach so lange. Aber mit Erscheinen der "ax" übernahm sie deren Kurbel, die alte EX-Kurbel hieß dann nur noch "600". Übrigens ist im 1978er Katalog eine Kompaktkurbel zur 600 EX enthalten (GC-410, nur in 165 mm), parallel zur "Heldenkurbel", wie man heute sagt (GC-400, erhältlich in 165 und 170 mm). Die späteren EX-Naben waren Kassettennaben, während die vorherigen Schraubkranznaben ohne "EX" im Programm blieben. Das erklärt zumindest teilweise das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Gruppen gleicher Güte. Die Produktionsanlagen wurden halt weiter genutzt, sowas musste heute mal jemandem einfallen, der würde gleich achtkantig rausgeschmissen, der 5S-Philosophie zum Dank.
Ist eigentlich anzunehmen, dass der Rahmen individuell kompettiert wurde oder muss man davon ausgehen, dass das Rad komplett gekauft wurde? Ersterenfalls kannste ihn ja gleich wieder zusammenbauen, wenn das mit den Bremsen geklärt ist, zweiterenfalls musst du die ganzen O-Teile besorgen, die du noch nicht hast.
Die Räder würd ich aber auf jeden Fall drin lassen. Ich hab auch so eine alte Dura Ace-Nabe im Hinerrad, die läuft so was von weich, das glaubt dir keiner, der nicht selber dran gedreht hat.
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

Ja ich müsste eigentlich nur noch die Bremshebel und die Bremsen Shimano BL-6200, 600EX und Shimano BR-6200, 600EX Arabesque haben, dann währe alles Super. Aber das wirt bestimmt nicht Einfach.
Die Räder bleiben natürlich drin.
 

Anhänge

  • 0EF3B40C-D1D3-41B8-B640-1195F470E3A3.jpg
    0EF3B40C-D1D3-41B8-B640-1195F470E3A3.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 134
  • BB772FB0-FD1F-450E-845C-D3217B6BB4B6.jpg
    BB772FB0-FD1F-450E-845C-D3217B6BB4B6.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 151
AW: Frage zu Shimano Bremse

Die Teile sind nicht Selten. Häng einfach mal deine Angel in den großen e-Teich und guck, was zu an Land ziehn kannst.
Gerade Griffe geistern da öfter rum.
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

So habe ich das Rad Letztes Jahr bekommen, und bin gerade dabei es wieder schön zu machen. Im Moment ist es in Arbeit.

Interesanter Rahmen. Lang genug für Schutzbleche oder nur Alibi-Ösen?

An mein erstes komplett gekauftes RR war eine Golden Arrow Gruppe dran. Mit Takagi Kurbelsatz, als 2-Fach angebaut aber 3-Fach geeignet.
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

Interesanter Rahmen. Lang genug für Schutzbleche oder nur Alibi-Ösen?

An mein erstes komplett gekauftes RR war eine Golden Arrow Gruppe dran. Mit Takagi Kurbelsatz, als 2-Fach angebaut aber 3-Fach geeignet.

Ich weis es nicht, aber ich würde sagen für Schutzbleche ist der Rahmen nicht so gut geeignet, wird schon sehr eng.
 
AW: Frage zu Shimano Bremse



Moinsen,

reicht doch... ;)

Wenn man den 32er-Schlappen dann noch gegen einen 25er tauscht wird es sogar schon fast luftig... :cool: Allerdings kann es je nach Rahmen sein, daß bei 25er Pneus Schluß ist...

schutzblech-vorne.jpg


...weniger an der Bremse, denn wegen des Abstandes zum Unterrohr. Mit langwierigem Feintuning mittels feilen und biegen würde ich wohl irgendwie noch 'nen 28 reinbekommen; aber wozu? 25er sind mir voluminös genug... :p

geschützte Grüße

Martin
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

Die 32er musste ich nehmen, weil Berthoud nur noch einen einzelnen 28er hatte, welche eigentlich mein Begehr waren, als ich im Juni dort vorfuhr. Macht aber nix. Die rollen auch ganz hervorragend. Aber unter der Gabel wirz wirklich eng.
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

...weniger an der Bremse, denn wegen des Abstandes zum Unterrohr. Mit langwierigem Feintuning mittels feilen und biegen würde ich wohl irgendwie noch 'nen 28 reinbekommen; aber wozu? 25er sind mir voluminös genug... :p

Bei Schutblechmontage benütze ich immer die Dremel. Damit kann man die Schutzblechaufnahme sehr gezielt feintunen damit so wenig wie möglich Platz verschenkt wird.
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

Da ihr gerade über Rennrad mit Schutzblechen redet, ich habe vor mir dieses zu holen, ein altes Herkules Toledo, was würdet ihr sagen, ist das was ? leider habe ich nur wenig Infos außer dieser: 12-Gang Sachs Huret Royal-Schaltung. Reifen 28 x 5/8 x 1 1/16" [Bezeichnung "Extra Leicht 25-622 (700 x 25 C)] und die Bilder.
 

Anhänge

  • 486e_1.jpg
    486e_1.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 145
  • 4e8a_1.jpg
    4e8a_1.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 154
AW: Frage zu Shimano Bremse

Naja, als Alltaxmaschine ist der Flitzer nicht schlecht. Reynolds 501 ist zwar nichts Besonderes, aber auch kein Wasserrohr. Ich denke, diese einfachen Rohrsätze sind sogar etwas robuster als die hochgezüchteten feinlegierten Stähle.
Ansonsten macht es auch einen ganz guten Eindruck. 25er Reifen sind schon sehr sportlich für so ein Rad. Was solls denn kosten?
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

Hier wird ein gut aussehendes für 99 EUR angeboten.

Allerhöchstens 99,00 € eher weniger würde ich ausgeben, es ist nur soweit für mich Interessant so als aller Tage Rad, auch im Winter und es ist halt kein Modernes Rad, ich stehe halt auf die Älteren Drahtesel.
Es ist auch wirklich nichts Besonderes!
 
AW: Frage zu Shimano Bremse

Ja natürlich hast du recht, man soll es nicht Übertreiben, ... aber die Shimano Golden Arrows möchte ich auch nicht einfach in den Müll werfen.:o

Nein, die Golden Arrows sind wirklich zu schade zum Wegwerfen :) Ich mag diese Gruppe auch sehr gerne, da sie wirklich 600er Qualität hat, aber eigentlich vom Design her eher noch schöner ist (mit 'Arabesque' kann man mich jagen ... :D ). Außerdem war sie 1986 an meinem ersten Rennrad dran, und so etwas prägt natürlich immer so'n büschn ... An meinem "aktuellen" 1985er Bridgestone RS 800 ist sie auch wieder dran (allerdings habe ich das Rad wegen seines hohen Rahmens gekauft, nicht wegen der 'Golden Arrow') - nur die Bremsen nicht, da hat's natürlich die sehr viel eleganteren und intelligenteren Bridgestone 'SC'(Self Centering)-Bremsen von Dia Compe :D

Wenn Du als Ersatzteilspender für Deine 'Golden Arrows' auch eine "niedrigere" Gruppe akzeptieren kannst, hätte ich da was für Dich - ein Satz 'Tourney', die sich wiederum nur in Details von der "alten" 105er unterscheiden (kein 'Nocken' für die Feder; etwas andere Verschraubung des Zenterbolzens), leider im Zustand nicht mehr doll (ich kann nix dafür !!), dafür umsonst :) Der angerostete Schnellauslösemechanismus sollte sich noch wieder instand setzen lassen; vom Rost betroffen sind vor allem die austauschbaren Teile. Ich könnte Dir bei Bedarf auch die beiden Mechaniken abdremeln und solo verschicken, denn die Nieten müßtest Du ja in jedem Fall "zerstören". Bei Bedarf bitte PN.

Schöne Grüße

Matthias
 

Anhänge

  • 2008-11-02 Shimano Tourney Bremsen 01.jpg
    2008-11-02 Shimano Tourney Bremsen 01.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 182
  • 2008-11-02 Shimano Tourney Bremsen 02.jpg
    2008-11-02 Shimano Tourney Bremsen 02.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 155
Zurück