• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Pedale

Ody

Aktives Mitglied
Registriert
16 Juli 2005
Beiträge
209
Reaktionspunkte
122
Ort
Friesland
Hallo Gemeinde,

zuerst möchte ich mal vorstellen:
Gestatten?
Mein Name ist Roland ich bin 34 Jahre jung ;) und etwas "Kniegeschädigt" (Kreuzbandriß und Knorpelschaden) :(

Zum Zweiten, hat mir mein Arzt als optimale Bewegungstherapie Radfahren verordnet. Nach dem ich nun mit meiner alten Gurke (Trekkingbike mit furchtbarer Schaltung und Monsterreifen) so ca. 500 km hinter mich gebracht und Spaß am Radln gefunden habe, möchte ich mich Radtechnisch "etwas" verbessern.

Meine momentanen Objekte der Begierde ein Cube Agree 2004 (Ultegra) oder ein 2danger Hamburg Ltd. Edition (Ultegra)
Favorit natürlich das Cube aber der Preis ?!?!?! (Da stellt sich die Frage nach dem tatsächlichen Anspruch).
Beide Modelle werden jedoch ohne Pedale geliefert.

Nun habe gelesen, dass die "normalen Klickpedale" ggf. für angeschlagene Knie sehr schmerzhaft sein können, im Gegensatz zu "Pedalen mit Bewegungsfreiheit". Da mein Knie ja mehr als lädiert ist möchte ich natürlich hier kein Risiko eingehen.
Wie seht Ihr das? Welche Hersteller bzw. welche Art von Pedalen wären zu empfehlen, bzw. müssen bei den Pedalen mit Bewegungsfreiheit besondere Schuhe eingesetzt werden?

Fragen über Fragen..... habe im Vorfeld bereits versucht über die Suchen- funktion mit den Begriff Pedale zu informieren, bin aber nicht wirklich weitergekommen.

Danke für eure Antworten!

Grüssels Ody
 
Hallo Ody ,

die Frage gestaltet sich ähnlich individuell, wie die nach dem richtigen Sattel.
Da ich selber unter Knieproblemen leide ( Knorpelschaden linkes Knie ) stand ich bei der Wahl der richtigen Pedale vor dem gleichen Problem.
Ich fahre die Shimano DuraAce SPD SL Pedale und bin damit absolut zufrieden.
Man kommt leicht rein und wieder raus, und mit den Adaptern an den Schuhen kann auch mal ein paar Schritte machen.


Gruß,
Ragnar

Mitglied der Stevensbande
 
Für viel Bewegungsfreiheit ist m. M. immer noch Time das Beste - oder Speedplay, aber da habe ich persönlich keine Erfahrung.

Ich würde ein Time RXS nehmen - zusammen mit guten Schuhen...viele sind von den Specialized Body Geometry Modellen begeistert.
 
Ragnar schrieb:
Hallo Ody ,

Ich fahre die Shimano DuraAce SPD SL Pedale und bin damit absolut zufrieden.
Man kommt leicht rein und wieder raus, und mit den Adaptern an den Schuhen kann auch mal ein paar Schritte machen.


Gruß,
Ragnar

Hallo Ragnar,

danke für den Tip, sind die DuraAce denn Pedale die eine gewisse "Bewegungsfreiheit" ermöglichen?

Gruß Ody
 
Hoi,
auch ich habe enormen Knieschaden (Knorbeldefekt hinter der Kniescheibe 4. Grades und Teilmeniskusentfernung)
fahre aber noch Radrennen und habe Exustar-Pedale(Look Norm) mit roten Platten.
Damit komme ich super zurecht und kann nichts gegenteiliges sagen.
Die Pedale sind relativ billig und ziemlich robust.
Schau doch mal unter www.radplan-delta.de nach.
Dort haben sie auch andere Sachen fürs Rennrad und gute Preiße.
MfG
Rabofrank
 
Eine gewisse Bewegungsfreiheit haben alle - wenn auch nur eingeschränkt über die Platten wie bei Look und SPD-Sl.

Aber bei der Konstruktion des Pedals haben sich nur Time und Speedplay darüber Gedanken gemacht.

Ich bin früher Look gefahren und dann auf Time umgestiegen - es ist wirklich ein himmelweiter Unterschied. Auch ohne Knieschaden. :)
 
Look- und SPD-Pedale haben glaube ich beide 4° Bewegungsfreiheit.
Speedplay hat "unendliche" Bewegungsfreiheit.
Kennst du jemanden, der Klickpedale färht und ca. deine Schuhgröße hat? Dann könntest ja mal probefahren.
 
Hallo Ody,

ich fahre die Look-Pedale A5.1 da kann ich die Bewegungsfreiheit von 0-12°einstellen, die sind ganz gut.

die Bewegungsfreiheit ist bei Knieproblemen nicht das einzige

wenn Du auf dem Fahrrad sitzt mit eingeklickten Pedalen (bzw. Ballen über der Pedalachse) solltest Du von Deiner Kniescheibe über die Pedalachse ein Lot fällen können.

das Lot sollte möglichst über der Pedalachse liegen, niemals davor sonst erhöhst Du die Kniebelastung
um die Belastung etwas zu reduzieren kannst Du das Lot auch etwas hinter die Pedalachse verlagern
 
Lopus schrieb:
Look- und SPD-Pedale haben glaube ich beide 4° Bewegungsfreiheit.
Speedplay hat "unendliche" Bewegungsfreiheit.
Kennst du jemanden, der Klickpedale färht und ca. deine Schuhgröße hat? Dann könntest ja mal probefahren.

@ all,

vielen Dank für eure Antworten,

ich habe mich nun entschieden es werden wohl Speedplay oder Time - Pedalsätze werden, wie schon geschrieben ist mir das Risiko einer zu monotonen Belastung einfach zu hoch.

Beste Grüße

Ody
 
chaos schrieb:
Hallo Ody,

ich fahre die Look-Pedale A5.1 da kann ich die Bewegungsfreiheit von 0-12°einstellen, die sind ganz gut.

die Bewegungsfreiheit ist bei Knieproblemen nicht das einzige

wenn Du auf dem Fahrrad sitzt mit eingeklickten Pedalen (bzw. Ballen über der Pedalachse) solltest Du von Deiner Kniescheibe über die Pedalachse ein Lot fällen können.

das Lot sollte möglichst über der Pedalachse liegen, niemals davor sonst erhöhst Du die Kniebelastung
um die Belastung etwas zu reduzieren kannst Du das Lot auch etwas hinter die Pedalachse verlagern

Hiho Chaos,

ich denke Deine Anmerkung ist unabhängig von Hersteller bzw- Funktionsphilosophien, oder?
Wie kann ich denn das Lot verstellen? Ist es mit einer Veränderung der Sattelposition (in der Höhe) getan oder muss hier schon beim Pedalkauf darauf ein Augenmerk gelegt werden?

Danke und Gruß

Ody
 
Hi Ody,

also das mit der Sitzposition machst Du wie folgt.

erstmal Sattelhöhe einstellen:

Ziel: zu spitze Winkel im Knie vermeiden, optimaler Krafteinsatz in der Oberschenkelbeugemuskulatur

1. Voreinstellung neben dem Rad

du stellst dich nebens Rad
- Daumen auf Beckenknochen
- vier Finger darunter Sattelhöhe einstellen

2. Kontrolle "Fersentest"
-Ferse auf den Pedalrücken stellen, der Fuß ist angewinkelt
-waagerechtes Becken
-das Knie ist gestreckt wenn das Pedal in der tiefsten Position steht ( Achtung:nicht aktiv durchstrecken )

jetzt horizontale Einstellung des Sattels (falls möglich)

Ziel: zu spitze Winkelpositionen im Knie vermeiden

-waagerechte Pedalarme
-das Lot läuft von der Spitze der Kniescheibe durch die Pedalachse
-es sollte nicht vor der Achse darf aber dahinter liegen
-je weiter hinten, desto mehr Arbeit für den Oberschenkelbeuger in der Zugphase (Rückwärtsbewegung)



das Lot - da kannst du einfach nen beschwerten bindfaden nehmen - damit er waagerecht nach unten zeigt



ich hoffe das hilft - gruß matthias :bier:
 
chaos schrieb:
also das mit der Sitzposition machst Du wie folgt.
erstmal Sattelhöhe einstellen:
Ziel: zu spitze Winkel im Knie vermeiden, optimaler Krafteinsatz in der Oberschenkelbeugemuskulatur
1. Voreinstellung neben dem Rad
du stellst dich nebens Rad
- Daumen auf Beckenknochen
- vier Finger darunter Sattelhöhe einstellen
Was soll das?
Diese Methode hat genau 2 Nachteile:
1. sie berücksichtigt nicht die Tretlagerhöhe über der Fahrbahn
2. sie berücksichtigt nicht den Sattelrohrwinkel.
Für das Ziel, was Du erreichen willst (starke Anwinkelung des Knies vermeiden), ist a) der Abstand Sattel-Tretlagerwelle und b) die Kurbellänge entscheidend.

das Lot - da kannst du einfach nen beschwerten bindfaden nehmen - damit er waagerecht nach unten zeigt
:daumen: DER ist gut.

E.:wq​
 
@ bofh

mit dem waagerecht hab ich mich wirklich vertan
sag mal du hast wohl nur die hälfte gelesen? :spinner: :
die punkte 2. und 3. finden auf dem rad statt - da wird also nix vernachlässigt

da stand voreinstellung - lies nochmal die nachfolgenden punkte nach - dann verstehst du es denk ich mal


gerade die punkte tretlagerhöhe usw. werden in dem teil den du überlesen hast berücksichtigt
 
chaos schrieb:
sag mal du hast wohl nur die hälfte gelesen? :spinner:
Nein. Nur, weil ich nur den relevanten Teil zitiere, heißt das noch lange nicht, daß ich mit dem Rest nichts anfangen könnte. Und Du hast meine Frage nicht beantwortet.

die punkte 2. und 3. finden auf dem rad statt - da wird also nix vernachlässigt
da stand voreinstellung - lies nochmal die nachfolgenden punkte nach - dann verstehst du es denk ich mal
gerade die punkte tretlagerhöhe usw. werden in dem teil den du überlesen hast berücksichtigt
Dann kann man sich doch Punkt 1 schenken - was soll der denn bringen?
Dann doch lieber gleich nach der Formel "Schrittlänge x 0,85" (oder in welcher Form auch immer diese Formel durch die Gegend geistert) die Ersteinstellung und dann gucken, ob das paßt.

Und jetzt können wir doch endgültig wieder sachlich werden, ok?

:bier: ,
E.:wq​
 
2. Kontrolle "Fersentest"
-Ferse auf den Pedalrücken stellen, der Fuß ist angewinkelt
-waagerechtes Becken
-das Knie ist gestreckt wenn das Pedal in der tiefsten Position steht ( Achtung:nicht aktiv durchstrecken )

jetzt horizontale Einstellung des Sattels (falls möglich)

Ziel: zu spitze Winkelpositionen im Knie vermeiden

-waagerechte Pedalarme
-das Lot läuft von der Spitze der Kniescheibe durch die Pedalachse
-es sollte nicht vor der Achse darf aber dahinter liegen
-je weiter hinten, desto mehr Arbeit für den Oberschenkelbeuger in der Zugphase (Rückwärtsbewegung)

hier nochmal meine beschreibung bofh


und jetzt mal meine Frage.

die kurbellänge spielt natürlich eine Rolle wenn ich im Punkt 2 den "Fersentest" anspreche
und auch im punkt 3 "das Lot fälle"

diesen punkt habe ich also berücksichtigt.
die tretlagerwelle auch.
was soll die sache mit dem sitzrohrwinkel?
wenn du die schritte von mir verfolgst geht die geometrie des fahrrades doch automatisch mit rein.
oder brauchst du eine formel :spinner:

wenn ich lese das für dich die Voreinstellung der relevante Punkt für deine Kritik ist - ist das schon komisch

ich mag es einfach nicht - wenn die dinge aus dem zusammenhang gerissen werden - wir sind ja hier keine politiker :bier:


ausserdem weis ich wovon ich rede
so stehts in der Fachliteratur oder z.B. im Konopka
und so hab ichs auch in meiner ausbildung gelernt
 
Hallo zusammen,

bitte keine Philosophiekonflikte unter Fachmännern, dass macht es für den Laien noch schwieriger :D
Habe nun zugeschlagen, es ist das Cube Streamer geworden mit 3 Fach Kurbel.
Das Rad wird morgen vor Ort eingestellt und ich gehe davon aus der Fachmann hoffentlich weiss was er wie konfiguriert.
Nichtsdestrotz versuche ich mal Eure Tips am Objekt zu "verstehen".
Übrigens nach einer Probefahrt sind es dann doch die Look Pedale geworden, die sollten genug Bewegungsfreiheit bieten.

Freu mich schon rießig auf mein neues Trainingsgerät :love:

Sobald ich mein Cube zu Hause habe, werden umgehend Fotos geschossen und on gestellt!

Einen schönen Abend noch

Grüssels Ody
 
Zurück