Sehe gerade den 4000er gibt es noch in schwarz und die haben auch Black Chili.
Mein derzeitiger GP 4000 S ist nach 1 Jahr alles andere als klebrig. Ein ganz frischer erinnert dagegen eher an Gummibärchen.
23 mm
Reifen! Auf den ersten 500-1000 km dachte ich, na die werden nicht lange halten.
Dann ist etwas Zeit (auch zum Ausdünsten) ins Land gegangen, weil ich mehrere LRS (und somit
Reifen) habe, und der 4000 S war nach 7000 km noch immer nicht runter (BEIDE Verschleißindikatoren noch sichtbar).
Auch der GP 4000 S fährt sich auch ziemlich eckig ab. So ab 3000/4000 km rollt er längst nicht mehr so schön wie im Neuzustand.
Kennzeichnungen über des Herstellungsdatum sollte es auch auf den Rennreifen geben.
Michelin hat es definitiv
Hier ein Info zu Conti:
"Das Herstellungsdatum ist bei ALLEN Conti
Reifen an der Flanke abzulesen!
Es ist ein Kreis, welcher durch ein mittiges Kreuz geviertelt ist. In den jeweiligen "Vierteln" befinden sich Punkte (max. 3 pro Viertel). An der Anzahl der Punkte läßt sich der Produktionsmonat erkennen. Neben dem rechten unteren Viertel steht eine Zahl, z.B. 9, das ist das Produktionsjahr, in diesem Falle 2009.
Neben dem linken unteren Viertel befindet sich ggfs. ein Dreieck. Falls dieses Dreieck vorhanden ist, wurde der
Reifen nach 2000 hergestellt."
http://rad-forum.de/topics/633928
Aber der Zustand variiert auch stark nach den Lagerbedingungen.
http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continental/fahrrad/themen/tipps/faq/faq4_de.html
Dementsprechend unterschiedlich können die Laufleistungen sein.
http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continental/fahrrad/themen/tipps/faq/faq2_de.html
Wobei schlechtere Lagerbedingungen, die ein Ausgasen des Reifens fördern, nicht schlecht für die Laufleistung sind.
Man darf es halt nicht so stark übertreiben, dass der
Reifen erheblich an Grip verliert oder gar spröde wird.