• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenflanke - Mindestdicke??

wilfriedm

Mitglied
Registriert
17 März 2004
Beiträge
60
Reaktionspunkte
2
Ort
münchen
Hallo,
kann mir vielleicht jemand diese Frage beantworten:
Gibt es für eine normale Rennradfelge, hier Mavic Ksyrium Elite, eine Mindestdicke für die Flanke, ab der die Verwendung ein Sicherheitsrisiko ist?
Man kann das so schlecht prüfen kann, da eine Schieblehre nicht über den Felgenwulst hinweg messen kann. Gibt´sdazu vielleicht einen Trick?
Bin erst ca. 8000km damit gefahren, fühle aber am Hinterrad eine leichte Wölbung der Bremsfläche.
freundliche Grüße
Wilfried
 

Anzeige

Re: Felgenflanke - Mindestdicke??
Theoretisch sind 8.500km erstmal nichts für normale Bremsflanken. Wurden die Räder die gesamten 8.500km durch Regen und schlammige Straßen bewegt, könnte das anders aussehen - Aber theoretisch stellt selbst das noch kein Problem dar.


Aber nun ein Anhaltspunkt: Alu-Bremsflanken haben kleine 'Löcher' (Vertiefungen der Struktur), die meist noch mit bunter Farbe (rot/blau) gefüllt sind, damit man sie gut erkennen kann; und sobald diese nicht mehr auffindbar sind, könnte man darüber nachdenken, ob die Flanke aufgebraucht ist. Da ich bei meinen jedoch so ein Stadium noch nicht erreicht habe, kann ich dir nicht sagen, ob dieses ominöse Loch wirklich das Ende der Felgen bedeuten würde, oder ob da noch immer etliche Kilometer mit zu fahren wären.
 
Da die Hersteller für diese verschleissmarkierungen geradestehen müssen kann man vermutlich von einer großzügigen Sicherheitsreserve ausgehen. Das beantwortet aber auch nicht die ursprüngliche Frage. Ich befürchte aber ohnehin, dass diese nicht pauschal beantwortet werden kann. Das hängt vom Material und der Konstruktion ab.
 
Da die Hersteller für diese verschleissmarkierungen geradestehen müssen kann man vermutlich von einer großzügigen Sicherheitsreserve ausgehen. Das beantwortet aber auch nicht die ursprüngliche Frage. Ich befürchte aber ohnehin, dass diese nicht pauschal beantwortet werden kann. Das hängt vom Material und der Konstruktion ab.

Da sagste was.
 
...Aber nun ein Anhaltspunkt: Alu-Bremsflanken haben kleine 'Löcher' (Vertiefungen der Struktur), die meist noch mit bunter Farbe (rot/blau) gefüllt sind, damit man sie gut erkennen kann; und sobald diese nicht mehr auffindbar sind, könnte man darüber nachdenken, ob die Flanke aufgebraucht ist. Da ich bei meinen jedoch so ein Stadium noch nicht erreicht habe, kann ich dir nicht sagen, ob dieses ominöse Loch wirklich das Ende der Felgen bedeuten würde, oder ob da noch immer etliche Kilometer mit zu fahren wären.
M.W. haben die Mavic Ksyrium Elite (wie alle aktuellen Mavic-LR) keinen Verschleißindikator.
Man kann sich allerdings auch behelfen, indem man den Außenabstand der Bremsflanken einmal ohne Reifen misst und dann noch mal mit maximalem Luftdruck auf dem montierten Reifen. Wenn sich da ein signifikanter Unterschied ergibt, dann wäre das ein Anhaltspunkt um festzustellen, dass die Felge verschlissen sein könnte.
 
Hallo,
kann mir vielleicht jemand diese Frage beantworten:
Gibt es für eine normale Rennradfelge, hier Mavic Ksyrium Elite, eine Mindestdicke für die Flanke, ab der die Verwendung ein Sicherheitsrisiko ist?
Man kann das so schlecht prüfen kann, da eine Schieblehre nicht über den Felgenwulst hinweg messen kann. Gibt´sdazu vielleicht einen Trick?
Bin erst ca. 8000km damit gefahren, fühle aber am Hinterrad eine leichte Wölbung der Bremsfläche.
freundliche Grüße
Wilfried

Allerspätestens bei 0,9 mm solltest die tauschen.

Wenn du bei 1,0 mm tauscht, gehts du auf Nummer sicher.
 
Eigene Messungen, wurden zudem teils durch andere User mit ihren Mavics bestätigt.

Die 1,0 Empfehlung ist aus der Rennradbravo. (und weitere Quellen . Google ist vermutlich dein Freund)

Neulich gab es im Tourforum eine CXP 33 zu sehen, bei der bei 0,8 mm die Bremsflanke weggeplatzt ist.

Habe sogar eine Remerx Taurus Felge, die 1,1 mm laut Aufkleber als Verschleißgrenze angibt.
 
Zurück