• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FD-9000 Konverter an oder aus - wie schwenkt der 11x Umwerfer weiter aus?

  • Ersteller Ersteller Deleted76301
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted76301

Hallo,

es handelt sich um einen Dura Ace 9000 Umwerfer - der vom Hersteller des Rades im "Konverter an Modus" ausgeliefert wurde. Die Zugführung ist laut Händler - Service - Instruction richtig.
Leider ist es extrem schwierig die Zugspannung so einzustellen, dass es weder bei klein(Kettenblatt)/groß (Ritzel) noch bei groß/klein nicht schleift.
Ich konnte zwar mit einer Korrektur der Ausrichtung des Umwerfers mehr Schleiffreiheit herausholen, aber es schleift in mindestens einer der beiden o.g. Kombinationen (die ohne wenn und aber fahrbar sein müssen) ein bißchen.
(Die Schraube zur Abstützung am Umwerferanlöt(niet)sockelblech wurde bei der Ausrichtung des Umwerfers natürlich angepasst. Auch sind natürlich die Anschläge innen wie außen angepasst worden. Das kann ich als Fehlerquelle ausschließen.)

Bringt es ggf. noch was, den Konverter auf "aus" zu stellen?
Ich würde nur ungern die mühsam erkämpfte jetzige Einstellung des Umwerfers ohne Aussicht auf größeren Erfolg verändern wollen.

Viele Grüße,
Nordisch
 
Bei Wandler "aus" ist der Angriffspunkt näher am Drehpunkt -> kürzerer Hebel -> größerer Ausschlag
 
Die Zugführung ist laut Händler - Service - Instruction richtig.

Diesen Satz verstehe ich nicht.

Um die Wandlerposition sicher zu bestimmen gibt es von Shimano ein Tool (TL-FD90). Leider gibt es manchmal Zugführungen bei Herstellern, wo das Prüfwerkzeug letzlich nur zeigt, dass beides geht. Das sind dann erfahrungsgemäß auch genau die Räder, bei denen man exorbitant viel Zugspannung braucht und eine schleiffreie Funktion oft nur schwer hinzubekommen ist.
 
Diesen Satz verstehe ich nicht.

Um die Wandlerposition sicher zu bestimmen gibt es von Shimano ein Tool (TL-FD90). Leider gibt es manchmal Zugführungen bei Herstellern, wo das Prüfwerkzeug letzlich nur zeigt, dass beides geht. Das sind dann erfahrungsgemäß auch genau die Räder, bei denen man exorbitant viel Zugspannung braucht und eine schleiffreie Funktion oft nur schwer hinzubekommen ist.


Sorry, habe die Händlerbedienungsanleitung für den FD-9000 als pdf heruntergeladen.
Für "Konverter an" ist demnach der Zug richtig verlegt.


Ich bin davon ausgegangen, dass bei Merida die Geschichte mit dem Tool richtig bestimmt wurde, ob der Konverter in die Position an oder aus muss.
Scheinbar falsch gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verstehe deinen Gedankengang nicht. :confused:

Oder soll es das Bestreben sein, jemanden ans Bein zu pinkeln? :eek:

Nein, überhaupt nicht. Aber wenn es schon bei klein-groß schleift (also praktisch ohne große Zugspannung), dann wäre meine erste Vermutung, dass der Anschlag eben nicht passend eingestellt ist.

Ich sehe aber gerade: ich habe es vermutlich anders gelesen, als du es gemeint hast. Du sagst: "es geht nicht beides" (also entweder klein-groß, oder groß-klein schleift nicht), ich habe es als "es geht beides nicht" (also es schleift bei klein-groß und bei groß-klein) gelesen. :bier:
 
Bitte nicht vergessen die Zugspannung richtig einzustellen....laut Shimano den Umwerfer auf die erste Trimmstellung von großem auf kleines Kettenblatt (also 1 x den kleinen Griffhebel betätigen wenn die Kette auf dem großenKettenblatt liegt) schalten und dann das innere Leitblech des Umwerfers (mit dem vorderen Teil) mittels Zugspannung geräuschfrei an die Kette bringen.
Ich habe auch einige Stunden an dem Teil verbracht bis ich dann das Manual nochmals sorgfältig gelesen und den Umwerfer dann entsprechend eingestellt habe.

Siehe Seite 15 des PDF unter "Einstellung der Zugspannung"
 

Anhänge

Bitte nicht vergessen die Zugspannung richtig einzustellen....laut Shimano den Umwerfer auf die erste Trimmstellung von großem auf kleines Kettenblatt (also 1 x den kleinen Griffhebel betätigen wenn die Kette auf dem großenKettenblatt liegt) schalten und dann das innere Leitblech des Umwerfers (mit dem vorderen Teil) mittels Zugspannung geräuschfrei an die Kette bringen.
Ich habe auch einige Stunden an dem Teil verbracht bis ich dann das Manual nochmals sorgfältig gelesen und den Umwerfer dann entsprechend eingestellt habe.

Siehe Seite 15 des PDF unter "Einstellung der Zugspannung"

Danke für den Tipp - jedoch ein Gedankengamng meinerseits.

Was nützt es mir, wenn die Zugspannung für vorn groß und hinten klein so groß sein muss, dass der Umwerfer in der entspanntesten Position aufgrund der hohen Zugspannung nicht mehr weiter nach innen schwenken kann für vorne klein und hinten groß.

Der Tipp auf Seite 15 scheint mit dazu zu dienen, um schnell eine Einstellung zu finden alle Gänge der Kassette möglichst schleiffrei bzw. trimmfrei auf einem Kettenblatt fahren zu können.
Aber allein schon für diesen Tipp bin ich sehr dankbar. :)
 
Konverter aus war die Lösung

und

Umwerferkäfig nicht parallel zum Kettenblatt, sondern der Umwerferkäfig muss etwas gen Reifen zeigen


Die Leute von Merdia müssen wohl bei Gelegenheit ihre Mechaniker besser schulen.
Das Leitblech war bei ihnen nach außen gerichtet und der Konverter war an.
Zudem saß der Umwerfer zu hoch.
Und der Anschlag zum großen Kettenblatt war zu großzügig eingestellt - Kettenabwürfe begünstigt worden.
 
Sei froh. Hatte neulich einen FD-9000 wohl der ersten Baureihen in der Hand. Der hatte gar keinen verstellbaren Wandler. :D
 
Sei froh. Hatte neulich einen FD-9000 wohl der ersten Baureihen in der Hand. Der hatte gar keinen verstellbaren Wandler. :D

Ich frage mich überhaupt. was diese Spielerei soll. Früher haben Umwerfer ohne weiteres die Distanz überwunden und zur Not war der Zug in der Ausgangsstellung etwas lockerer, falls der Umwerfer mit strammen Zug übers Ziel hinaus schießen würde.

Hast du deinen Umwerfer einigermaßen eingestellt bekommen oder gab es zu große Probleme die Distanz zu überwinden?
 
Aber so richtige Mechaniker montieren selten Räder für Hersteller. Wenn ich überlege, dass ich zumindest bei den meisten Marken noch erheblich nachstellen muss, ja teils ganze Schaltaugen noch genau ausrichten muss, dann ist letztlich immer erst der Händler dazu in der Lage, das Rad wirklich 100% genau einzustellen.

Bei einigen Serien von Trek kommen die Böcke auch schon mit 11 Fach dran so 98% gut eingestellt aus dem Karton. Bei Scott isses auch sehr gut. Bei vielen anderen ist der Krempel drangeschraubt und gut.
 
Zurück