Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die meisten Fahrradanhänger werden doch an der Achse des angetriebenen Laufrades befestigt.Der Hinterbau ist bei Carbonrahmen öfters quasi nur angeklebt. Das könnte ich mir schon problematisch vorstellen, wenn der Anhänger hinten daran zieht. Wenn ich vor dem Problem stehen würde, dann würde ich es wahrscheinlich aber auch darauf ankommen lassen.
Und wo geht die Kraft der Massenträgheit beim Anfahren hin? Da gibt es jedes Mal einen Ruck, der am Hinterbau zieht. Es spielt doch überhaupt keine Rolle, ob der Anhänger an der Achse oder dem Rahmen selbst hängen würde.Die meisten Fahrradanhänger werden doch an der Achse des angetriebenen Laufrades befestigt.
Der Hinterbau muss also nicht die Last des Anhängers ziehen, nur die höhere Last durch den Antriebsstrang aufnehmen. Aber 300W sind 300W mit oder ohen Anhänger.
Wie Recht du doch hast. Meine geringen Zweifel hast du damit komplett zerschlagen.Hach ja..... Der Mythos vom ach-so-empfindlichen Carbon wird sich wohl bis ans Ende der Welt halten.
Als es die ersten Alurahmen gab, wurde auch vor den Risiken gewarnt. Firmen weigerten sich Rahmen herzustellen weil man sich nicht sicher war ob das den Belastungen standhält. Wir reden hier von Rahmen mit + - 2kg!
Von besonders günstigen Teilen aus CfK mit nicht nachverfolgbarer Herkunft lässt man die Finger. Meinetwegen noch als Deko an der Wand.
Wenn man die Belastung kennt, die während eines MTB-Rennens auf den Rahmen einwirkt, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus mit einem Anhänger. Vorausgesetzt er ist richtig am Fahrrad montiert.
Nochmal was zum Kleben; überall in der Industrie wird geklebt. Autos, Flugzeuge, Sportgeräte,.... Im Flugzeugbau wird gerne geklebt und mit Alunieten gearbeitet. So ein zuviler Flieger wiegt vielleicht 70 Tonnen komplett. Dazu kommt noch Belastung durch Turbulenzen, Start, Landung,... Und das hält bei richtiger Verarbeitung länger (Lebenserwartung) als ein Auto. Zwischendurch muss natürlich gewartet werden.
Das kann dann nur die Massenträgheit des Fahrrades + Fahrer sein. Da der Fahrer dabei nicht über den Lenker fliegt, sind die Kräfte wahrscheinlich nicht größer als die Bremskräfte.Und wo geht die Kraft der Massenträgheit beim Anfahren hin? Da gibt es jedes Mal einen Ruck, der am Hinterbau zieht. Es spielt doch überhaupt keine Rolle, ob der Anhänger an der Achse oder dem Rahmen selbst hängen würde.
@dilettant gibt es einen speziellen Grund warum ihr die Robert Axle Projekt Steckachse Fahrt und nicht die Produkte von Thule. Gibt es da einen Unterschied?Von was für einem Hänger reden wir denn?
Ich gehe mal von einem Croozer und ähnlichme aus? Ein solcher Anhänger wird ja letztlich an der Achse befestigt, oder? Es treten also am Ausfallende keine komischen Biegemomente auf, die das Ausfallende oder sonst den Hinterbau in konstruktiv nicht vorgesehener Richtung belasten. Stattdessen Zug- und Stauchkräfte, die möglicherweise größer sind als ohne Hänger, aber in der vorgesehenen Richtung verlaufen.
Unterstellt man, dass ein Gravelbike ein paar Reserven hat, könnte man das vielleicht schon riskieren?
Als Tipp: Es gibt von The Robert Axle Projekt verstärkte Steckachsen speziell für den Betrieb on Anhängern.
Servus, wir fahren eine Steckachse von Trailor Components an einem Alu Fully (Focus Jam2, der Hersteller erlaubt explizit die Nutzung mit 2spurigen Hänger, schränkt allerdings das Gesamtgewicht auf 150kg ein). Die Leute in Pulheim sind sehr hilfsbereit bei dem Wirrwar an Kupplungen und Achsen. Kann ich sehr empfehlen.@CarbonBiker: Nein, kein spezieller Grund. Ich kenne Robert Axle als Dritthersteller für Steckachsen und habe eine für meinen Rollentrainer. Thule hatte ich nicht auf dem Schirm.
Guten Morgen, ich will den Tread nochmal nach oben holen weil ich überlege mein EMTB zu verkaufen und nur noch mein Canyon Grail zu nutzen. Das heißt aber auch, dass ich ans Carbon-Grail einen 2-Fach Kinderanhänger spannen müsste.
Hat damit jemand schon mehr Erfahrungen gesammelt als die Posts hier im Tread? Kann man sich das trauen?
Ich musste gerade an dieses GCN-Video denken. Ist ne Weile her, aber offenbar fahren einige Anhänger an Carbon-Grails. Ich glaub, er ist auch in nem anderen Video nochmal mit Kind im Anhänger a Grail 1 gefahren. Ob's zu empfehlen ist? Keine Ahnung, wird wohl niemand seine Hand für ins Feuer halten.
Anhang anzeigen 1410873
Müsstest du wenn im Falle eben das Geschehnis anders darstellenNaja prinzipell ist das Rad ja über Jobrad versichert. Darf ich halt dann nur nicht mit der getauschten Achse einschicken wenns wirklich wäre.
Müsstest du wenn im Falle eben das Geschehnis anders darstellen
Ich bin mir recht sicher bei nem influencer Video auch schon das neue Grail CF 2 mit Anhänger gesehen zu haben.