• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradanhänger - Carbon oder doch "nur" Alu?

anTiMaterie96

Neuer Benutzer
Registriert
19 August 2021
Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Hallöchen,

Ich bin recht neu im RR-Bereich und möchte mir zeitnah ein ein Gravelbike kaufen. Ich habe die Chance von einem Kumpel recht günstig ein gebrauchtes Canyon Grail aus Carbon zu ergattern und habe dabei aber folgendes Problem. Ich würde das Rad auch gern für die ein oder andere Tour mit meinem Nachwuchs im Fahrradanhänger nutzen. Nun hab ich im Internet zwiespältiges gelesen, ob die Carbonausfallenden dafür eigentlich ausgelegt sind oder nicht.

Hat jemand von euch damit Erfahrungen?
Sollte das mit einem Carbonrad gehen oder sollte ich lieber doch dafür eins mit einem Alurahmen nehmen?

Danke für eure Hilfe!
Tim
 
OK, danke für die erste schnelle Antwort!
Bei Canyon selbst lese ich davon erstmal nichts leider, mal schauen was deren Support dazu sagt :D
 
Genau. Bauteile aus Kohlefaserverbund werden genau für die zu erwartende Belastung konstruiert. Ist die Tauglichkeit für Anhängerbetrieb spezifiziert, dann dürfte das als Produktmerkmal aufgeführt sein.
und Alu-Rahmen werden so ausgelegt, dass sie alles mögliche aushalten.
 
Von was für einem Hänger reden wir denn?

Ich gehe mal von einem Croozer und ähnlichme aus? Ein solcher Anhänger wird ja letztlich an der Achse befestigt, oder? Es treten also am Ausfallende keine komischen Biegemomente auf, die das Ausfallende oder sonst den Hinterbau in konstruktiv nicht vorgesehener Richtung belasten. Stattdessen Zug- und Stauchkräfte, die möglicherweise größer sind als ohne Hänger, aber in der vorgesehenen Richtung verlaufen.

Unterstellt man, dass ein Gravelbike ein paar Reserven hat, könnte man das vielleicht schon riskieren?

Als Tipp: Es gibt von The Robert Axle Projekt verstärkte Steckachsen speziell für den Betrieb on Anhängern.
 
und Alu-Rahmen werden so ausgelegt, dass sie alles mögliche aushalten.
Alu Rahmen werden so ausgelegt dass sie die erwarteten Belastungen aushalten. Dabei lässt es sich aber gar nicht vermeiden dass vielen Belastungen die nicht im Lastenheft standen ebenso standgehalten werden kann. Carbon ist diesbezüglich viel genauer “dosierbar“, es gibt einfach weniger Beifang.
 
Carbon ist diesbezüglich viel genauer “dosierbar“
Also ich werde natürlich nicht die Haftung für Schäden am Rad des TE übernehmen. Aber mit dem Carbon und Dosierbar ... ja, im Grunde ist das richtig. Also die ersten Monocoque-Rahmen aus handverlegten einzelnen Carbonfasern sind exakt auf die erwarteten Belastungen ausgelegt. Der Carbonmast einer Rennyacht vielleicht auch, da wird vielleicht sogar noch eine ganz bestimmte Biegekurve angestrebt.

Bei einem industriell gefertigten Mittelklasse-Fahrradrahmen gehe ich da eher nicht von aus. Mir scheint (aus Werbetexten), dass im Standard eher mit Matten gearbeitet wird, bei denen die Festigkeit schon mal gar nicht gerichtet ist, und dass das Desing verschiedener Dicken sicher nicht auf die Spitze getrieben wird. Das mag bei den superleichten High-End-Rahmen anders sein. Bei einem Grail würde ich es nciht erwarten.

Aber wie gesagt, alles subjektive Einschätzung.

Mein Carbonrad betreibe ich jedenfalls entgegen der Spezifikation auch auf der Rolle. Da bin ich einfach schmerzfrei.
 
Das ist kein Problem. Wir fahren hier öfter mit unseren Kindern in Anhänger (vier Väter, alle mit Carbon Gravel-/Crossrädern). Einer fährt auch mit einem Canyon Grail. Die Steckachsen von The Robert Axle Project fahren wir auch alle.
 
Alu Rahmen werden so ausgelegt dass sie die erwarteten Belastungen aushalten. Dabei lässt es sich aber gar nicht vermeiden dass vielen Belastungen die nicht im Lastenheft standen ebenso standgehalten werden kann. Carbon ist diesbezüglich viel genauer “dosierbar“, es gibt einfach weniger Beifang.
Die Kettenstrebe ist nach Konstuktion ein Zugstab und die Sitzstrebe eine Druckstrebe. Daran ändert der Kinderanhänger nichts. Die Belastung ist nur größer.
Ich zweifle auch, dass zB ein Alu oder Stahlrahmen mit dünnwandigen Rohren (Coladosen) mehr "Beifang" bei nicht artgerechten Belastungen hat.
 
Die Kettenstrebe ist nach Konstuktion ein Zugstab und die Sitzstrebe eine Druckstrebe. Daran ändert der Kinderanhänger nichts. Die Belastung ist nur größer.
Ich zweifle auch, dass zB ein Alu oder Stahlrahmen mit dünnwandigen Rohren (Coladosen) mehr "Beifang" bei nicht artgerechten Belastungen hat.
Mein Beitrag war allgemein gemeint, sind ja auch schon Leute mit Schlauchschellen an den Gabelscheiden gefahren... (mit 'ner ziemlich hohen case fatality rate)

Anhänger an Hinterradachse hat mit dem Rahmen außerhalb der unmittelbaren Klemmsone am Ausfallende sowieso nichts zu tun, da die Achse ja das Element ist das den Rahmen schiebt und nicht etwa anders herum. (und ggf eben auch den Hänger zieht, dann wird der Rahmen weniger geschoben)
 
Soweit ich weiß, ist mein Alu MTB Canyon genauso wenig für einen Anhänger zugelassen. Trotzdem bin ich viel damit gefahren. :)

Mittlerweile ziehe ich damit ein Burley Coho. Wenn der schwer beladen ist (zwei Kisten Bier zum Beispiel), ist die Belastung auf die Achse aber sicherlich eine andere als die, die beim normalen MTB-fahren entsteht. Bisher funzt es aber ohne Probleme. Voll belade würde ICH den aber nicht an einen teuren Carbonrahmen anhängen. Bei dem 10 Jahre alten MTB kann ich einen Totalschaden mental durchaus verkraften. :)
 
Hey ich habe das gleiche Problem stehe jetzt auch vor der Qual der Wahl soll ich jetzt Carbonrahmen nehmen ? Der Hänger wäre von hamax für 2 Kids ein noch Baby und eine 4 Jährige steh vor einer schweren Entscheidung . Hab irgendwie doch Angst das es kaputt gehen könnte 🥴

Klar kann keiner was Garantieren von euch aber Vll Erfahrungen bringen wie lang man schon fährt oder ob jemals bei irgendjemanden was kaputt gegangen ist .

Mit freundlichen Grüßen
 
Eigentlich halten Fahrräder eine Menge aus, wie das Video beweist. Ist etwas älter, macht aber nix.
Gibt noch mehrere bei YouTube.

 
scott scale 20 carbon, fahr jetzt seit einen Jahr regelmässig mit zwei kleinkindern. Manchmal sogar noch den einkauf mit zwei taschen. Mache mir da keine sorgen.
 

Anhänge

  • 73798578-7F33-4F89-8971-8CDF916701EC.jpeg
    73798578-7F33-4F89-8971-8CDF916701EC.jpeg
    525,7 KB · Aufrufe: 1.175
Ja ist ein schwieriges Thema finde ich da ich das bike mit Carbonrahmen innerhalb 8 Tage hätte und Alu erst in 36 Wochen 🧐 und würde auch gern weiter Carbon fahren
 
Der Hinterbau ist bei Carbonrahmen öfters quasi nur angeklebt. Das könnte ich mir schon problematisch vorstellen, wenn der Anhänger hinten daran zieht. Wenn ich vor dem Problem stehen würde, dann würde ich es wahrscheinlich aber auch darauf ankommen lassen.
 
Zurück