• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure Meinung CUBE Agree RH58

stefan_bln

Neuer Benutzer
Registriert
1 September 2010
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum :)

Ich bin neu hier, und will mal kurz Hallo sagen.. Hallo

Komme aus Berlin und bin 33 Jahre alt. Ich hab jetzt ein gutes Angebot für ein Cube Agree bekommen. Mit einer Rahmenhöhe von 58. Ich bin 187cm groß und hab ne SH von 90cm. Bin es auch schon probe gefahren. Hab jedoch das erste mal auf nem RR gesessen. Deshalb kann ich jetz schlecht vergleichen. Hat sich etwas anders angefühlt als auf dem Trekking Rad :)
Nun weiss ich nicht ob dieses Modell zu klein ist... der Händler meinte das würde passen. Wir haben viel rumprobiert...
Wie ist denn eure Meinung?

Vielen Dank.
 
AW: Eure Meinung CUBE Agree RH58

Ich bin zufällig auch 1,87m und habe eine Schrittlänge von 90cm. Ich würde sagen, dass es zu klein ist. Eigentlich wäre unsere Größe 60cm.
Wenn du damit aber gut klar kommst, ist das auch OK. Hängt ja auch noch von Armlänge usw. ab.
Es gibt ja im Internet auch Rahmengrößenmessungen, die das auch mit einbeziehen. (Bsp. www.canyon.de)

Vielleicht solltest du da nochmal gucken.

PS: Ich hatte vor kurzem auch die Möglichkeit ein Rad in 58er Rahmengröße zu einem guten Preis zu bekommen und habe mich dagegen entschieden. Macht ja keinen Sinn, wenn man später doch nicht so ganz zufrieden ist.
 
AW: Eure Meinung CUBE Agree RH58

Hab ungefähr die selben Maße wie du ( 186 89 ). Fahre seit einem halben Jahr ein Cube Agree in RH 60 und bin zufrieden. Hab das 58 auch probegefahren, wären wohl beide Ok gewesen beim 58 hätte ich einen längeren Vorbau gebraucht und die Überhöhung war dann auch bisschchen hoch. Auf langen Strecken bin ich jetzt froh das ich das größere Rad genommen habe.
 
AW: Eure Meinung CUBE Agree RH58

Die Rahmenhöhe muss zwei Aufgaben erfüllen:
1. Die Schrittlänge muss durch geeignete Sattelstützenhöhe im Einstellbereich des Rahmens sein, was meist das geringere Problem ist.

2. Die Rahmehöhe sollte eine Oberrohrlänge bieten, die die erwünschte Streckung auf dem Rad ergibt. Dies ist in der Regel der schwierigere Punkt, da die Streckung neben der Oberrohrlänge nur noch von der Sattelstützenkröpfung und Sattelmontageposition sowie der Vorbaulänge abhängt, ersteres auch gleich noch den Sitzwinkel mit beeinflusst. Also sind die Freiheiten hier geringer. Also passt man den Rahmen vorrangig über das Herausfinden der geeigneten Oberrohrlänge an; die für die Schrittlänge benötigte Sattelstützenposition lässt sich dann in aller Regel leicht einstellen.

Mit 1,87 m und Schrittlänge 90 cm ist ein relativ langer Oberkörper vorhanden. Die Armlänge spielt dann auch noch mit hinein. Ich denke, ein halbwegs guter Startwert zur weiteren Optimierung der Sitzposition sollte durch ein 59er Oberrohr mit gekröpfter Sattelstütze und 120er Vorbau erzielbar sein. Welche Rahmenhöhe beim Cube Agree in dieser Dimension liegt, wäre jetzt leicht nachzuschlagen.



PS: ich fahre mit Schrittlänge 89 cm bei 181 cm Körpergröße eine Rahmenhöhe von 53,5 cm. Die horizontal gemessene, "virtuelle" Oberrohrlänge bei meinem Slopingrahmen ist 57 cm lang und ich fahre auch gekröpfte Sattelstütze mit 120er Vorbau in relativ starker Streckung.
Diese Infos nur mal zur Illustration der Tatsache, dass die Rahmenhöhe nicht das entscheidende Maß bei der Anpassung ist. Bei klassischer Geo nicht und bei Slopingrahmen schon gar nicht.

PPS: sehe gerade die Geo von Cube. Die Rahmenhöhe bei der Sloping-Geo der Agrees ist auch nur eine "virtuelle Angabe", die die Rahmenhöhe angibt, die bei klassischer Diamant-Geo eine vergleichbare Oberrohrlänge ergäbe. Also ist RH 58 mit seiner horizontalen OR-Länge von 56 cm auf der "kurzen Seite" und wird bei Dir vermutlich eine aufrechtere bzw. gedrungene "Komfortposition" ergeben. Ausgleich wäre lediglich mit einem noch längeren Vorbau teilweise möglich.
 
AW: Eure Meinung CUBE Agree RH58

Die Rahmenhöhe muss zwei Aufgaben erfüllen:

1. Die Schrittlänge muss durch geeignete Sattelstützenhöhe im Einstellbereich des Rahmens sein, was meist das geringere Problem ist.

2. Die Rahmehöhe sollte eine Oberrohrlänge bieten, die die erwünschte Streckung auf dem Rad ergibt.

Ich würde noch ein dritte Aufgabe hinzufügen und die 3 Anforderungen folgendermaßen wichten:

1. Die Rahmehöhe sollte eine Oberrohrlänge bieten, die die erwünschte Streckung auf dem Rad ergibt.

2. Die Rahmenhöhe sollte eine Steuerrohrlänge bieten die eine für den Fahrer akzeptable und fahrbare Überhöhung mit möglich wenig Spacer ermöglicht

3. Die Schrittlänge muss durch geeignete Sattelstützenhöhe im Einstellbereich des Rahmens sein, was im Allgemeinen das geringste Problem ist.


Das Optimum aus Punkt 1 und 2 entspricht dem passenden Rahmen für den Fahrer in Abhängigkeit vom Anwendungszweck des Rades.
Das Feintuning wird dann über die Variation der Vorbaulänge ( +-1cm), des Vorbauwinkel ( 6°-17°) , Lenker( Drop und Reach) und Sattelstütze (Nachsitz) eingestellt.
 
Zurück