• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Essen am Rad, kcal vs Gramm

Wie viele Kohlenhydrate man verträgt, hängt nicht vom Körpergewicht ab. Oder worauf willst du hinaus?
Na da würde ich aber schon das Gegenteil behaupten, also dass ein 87 Kilo Stephan Küng mehr Kohlenhydrate durchzieht/durchziehen kann, als ein 55 Kilo-Bergfloh. Allein, weil der große Körper nominal mehr Kohlenhydrate durchbrennt als der Kleinere.
 
Der Stoffwechsel ist also abhängig von Muskel- und Fettmasse?! Es geht nicht um den Verbrauch, sondern um die maximal mögliche Menge an KH, die man aufnehmen kann, ohne sie oben oder unten wieder auszuscheiden.
 
Der Stoffwechsel ist also abhängig von Muskel- und Fettmasse?! Es geht nicht um den Verbrauch, sondern um die maximal mögliche Menge an KH, die man aufnehmen kann, ohne sie oben oder unten wieder auszuscheiden.
Na da würde ich aber schon das Gegenteil behaupten, also dass ein 87 Kilo Stephan Küng mehr Kohlenhydrate durchzieht/durchziehen kann, als ein 55 Kilo-Bergfloh. Allein, weil der große Körper nominal mehr Kohlenhydrate durchbrennt als der Kleinere.
Mit anderen Worten: Küng hat eine größere Leber und mehr Muskelmasse als ein Bergfloh, also größeren Speicher. Klingt doch logisch.
 
Mit anderen Worten: Küng hat eine größere Leber und mehr Muskelmasse als ein Bergfloh, also größeren Speicher. Klingt doch logisch.
Das wird so sein, heißt aber nur, dass er mehr speichern kann. Wie schnell die Speicher gefüllt werden können (also ob mit z.B. 70 oder 120 g/h) sagt das aber nicht.
 
Während einer Fahrt kann man eh nur noch Krisenmanagement betreiben. Da von "Auffüllen" zu sprechen, ist vielleicht etwas übertrieben. Je kurzkettiger die Moleküle, desto schneller stehen sie zur Verfügung, weil weniger aufgespalten werden muss. Der Zucker in der Cola steht in wenigen Minuten zur Verfügung und ist genauso schnell wieder verbrannt. Wie lange das bei langkettigen Molekülen wie in den Maltodextrinsorten dauert, keine Ahnung. Dauert offenbar auch nicht allzulange, denn man merkt ja, dass da was ankommt und langanhaltender zur Verfügung steht.
 
In der Apotheke sind zu kaufen Maltodextrin 6, 12 und 19. Keine Ahnung, welches die
kürzeren Moleküle hat. Kurz recherchiert > siehe unten

Hier

https://racepace.org
wird 12 genommen.

In grauer Vorzeit gab es das schonmal hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/maltodextrin-6-12-oder-19.39219/
Ich zitiere mal einen Foristen von damals:
"
Bei Malto 6 dauert's 'ewig', bis aus den komplexeren (=langkettigen) KHs schnell verfügbare KHs gebastelt wurden, bei Malto19 hast Du gleich von Anfang an kurzkettige KH dabei, die schnell zur Verfügugn stehen, derweil die verbrannt werden, bastelt sich dein Körper aus den längerkettigen bereits wieder die Glucose."

ok, ich nehm also seit mind. 25 Jahren die kurzkettigen im Eimer aus der Apotheke.
 
Maltodextrin 6, 12 und 19
Dass racefuel das 12er nimmt ist schon sinnvoll, da ja (viel) Glukose und Fruktose sozusagen an sich dazu kommen…
Ich nehme aber auch in der Trinkflaschen das 12er, mit etwas Glukose und Fruktose zur Sofortverfügbarkeit dazu – ohne 25 J. Erfahrung, passt mir aber bisher ganz gut;-)
Wenn man sich die Verlaufskurven der Verfügbarkeit so anschaut sollte das (12 oder 19) aber eigentlich auch keinen großen Unterschied machen – solange man früh genug anfängt zuzuführen…
 
Das gilt aber nur, wenn man so extrem ballern will, dass die Moleküle aufgrund der nötigen Eile nicht mehr komplett verbrannt werden können. 3 h lang im roten Bereich zu fahren ist schon eine Ansage. Wenn man vorhat 2h45min GA1 zu fahren..

Siehe Ausgangsfrage des TE. Du bist hier auf der dunklen Seite der Macht, GA steht bei uns für "Ganz Anaerob".
 
Wie lange hält sich das racepace-Gel eigentlich – im Schatten, Kühlschrank, Tiefkühlschrank?

Luftdicht/-leer abgepackte Gels halten sich ja fast ewig, aber wenn ich es selber mache habe ich natürlich die wundervolle Zuckerwasser-Luft Phasengrenze :rolleyes:

In meinem Fall würde das ganze nur dauerhaft funktionieren, wenn ich immer mal wieder 1,5–3 l des Gels auf Vorrat herstelle und mir davon dann die nächsten 2–6 Wochen täglich die passende Menge abzwacke.
Nehme an tiefgekühlte Portionen sollten auf der Zeitskala kein Problem sein (bis aufs Auftauen;-), aber je leichter desto besser…
 
Die Haltbarkeitsdauer bestimmt der Saft, meiner Erfahrung nach. Heißt ohne Saft hält sich das ohne Probleme. Wenn man aber Saft dazu gibt, sollte man es in den Kühlschrank stellen und nicht in den Schatten. Steht auf manchen Flaschen sogar drauf, dass man es nach dem Öffnen kühl stellen und innerhalb weniger Tage aufbrauchen soll; länger habe ich es sowieso nicht auf Vorrat.
 
Zurück