• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erstes Rennrad Endurance oder Racegeo?

Fand das caledonia optisch echt sehr ansprechend und ich muss gestehen Optik ist mir nicht ganz unwichtig.
Und R3 kam mir grad so in meine Gedanken kann nachher mal paar anzeigen posten
Fährt sich aus meiner Sicht wiegesagt sehr ausgewogen und auch agil.
Über das Pressfit-BB liest man öfter schlechtes, ich habe ein Lager von Wheels Manufacturing verbaut und das ist top!
 

Anzeige

Re: Erstes Rennrad Endurance oder Racegeo?
.......................... und ich muss gestehen Optik ist mir nicht ganz unwichtig.
Klar ist Optik wichtig. Für mich ist das sogar sehr wichtig ! Wenn das bike irgendwann mal bei dir in der Wohnung steht oder an der Wand hängt, dann sollte es dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern wenn Du es nur anschaust. Mit so einem Schlitten hat man dann auch mehr Bock zu fahren. Wenn dir Optik also wichtig ist dann würde ich da keine Kompromisse eingehen, sonst bereust Du es nachher.
Das Du auf dem Rad 1 A sitzen solltest u. das die Geo zu dir passen muß versteht sich von selbst.
Aber man kann ja beides haben !

Ich habe mir vor dem Kauf ( mein erstes bike überhaupt) sehr viel Zeit gelassen u. viel gelesen. Nach u. nach wurde mir dann klar was ich wollte. Dann habe ich dieses Forum entdeckt u. mich beraten lassen.
Außerdem bin ich so viele Räder wie möglich probegefahren !
Ich bin zum Beispiel nach Bochold ( Rose bike ) gefahren und bin dort Räder mit mit unterschiedlicher Geometrie gefahren.
Zum Beispiel :
Das x lite ( sportliche Sitzposition)
Oder das REVEAL FOUR / REVEAL SIX ( gemäßigte Sitzposition / Endurance bike ).

Das Probefahren geht bei Rose Super. Die haben da einen Rundkurz um das Gebäude. Da kannst Du wenn Du lustig bist 1 Std. rum düsen. Da wirst Du schon einen Unterschied zwischen dem race bike u. dem Endurance bike bemerken.
Und wenn Du ganz pfiffig bist läufst Du da mit einem Kumpel oder mit deiner Freundin auf u. machst 2 Termine hintereinander. Dann kannst Du 2 Std. fahren 😁 dem Verkäufer ist das Wurscht. Die Beratung vor Ort ist auch kompetent.
Irgendwann hab ich dann bestellt. Die Verfügbarkeit war mir pip egal. Ich hab 5 Monate gewartet auf mein bike. Aber jetzt steht der Schlitten bei mir im Flur (ich fahre jetzt seit 8 Monaten) und ich bin happy / auch mit der Optik 😀 :daumen:
Gruß Pit

 
Weiss nicht, ich hätte kein Bock 5 Monate zu warten und in der Zwischenzeit Däumchen zu drehen. 5 Monate wären für mich 150 Std. Sport - da bräuchte ein Gerät für die Zeit bis zur Lieferung.
 
Aber jetzt steht der Schlitten bei mir im Flur
Wofür hast du dich entschieden wenn ich fragen darf? Und wie weit musstest du nach Bocholt fahren? Bei mir wären es immerhin 400km wenn die Beratung allerdings so gut ist wäre es vielleicht eine Überlegung wert.

Die Wartezeit ist natürlich mies aber jetzt kommt eh erstmal die dunkle Jahreszeit und ich kann ja immer noch mit meinem Hardtail fahren.
 
Weiss nicht, ich hätte kein Bock 5 Monate zu warten und in der Zwischenzeit Däumchen zu drehen. 5 Monate wären für mich 150 Std. Sport - da bräuchte ein Gerät für die Zeit bis zur Lieferung.
Hallo
Ich war ja zu dieser Zeit noch Läufer und hatte noch nie ein Fahrrad. Und da bin ich eben die 5 Monate noch gelaufen. Ich wollte mich eben nachher nicht ärgern das ich nicht das Rad fahre was mir am besten gefällt nur weil jetzt alles schnell gehen sollte.
Und Herr Radneuling hat ja immer noch sein Hardtail.
Gruß Pit
 
Wofür hast du dich entschieden wenn ich fragen darf? Und wie weit musstest du nach Bocholt fahren? Bei mir wären es immerhin 400km wenn die Beratung allerdings so gut ist wäre es vielleicht eine Überlegung wert.

Die Wartezeit ist natürlich mies aber jetzt kommt eh erstmal die dunkle Jahreszeit und ich kann ja immer noch mit meinem Hardtail fahren.
Hallo Radneuling
Ich habe mir das Backroad Carbon mit der GRX RX 810 (2 mal 11) gekauft. Damals hat es noch 3.300 Taler gekostet. Lieferzeit jetzt in deiner Größe 6 bis 10 Tage :D
Interessiert hatte mich am Anfang das REVEAL SIX DISC Ultegra (Endurance).
Für mich war aber schnell klar das ich mich nicht durch die max Reifenbreite limitieren lassen wollte. Das REVEAL hat max 32 mm. Das Backroad wird ausgeliefert mit 40mm. In das Backroad kann ich 32 mm reinmachen umgekehrt nicht. Auf dem Backroad (59) sitzt man sportlicher als auf dem REVEAL ( so hab ich das als Anfänger verstanden).
Mein Anfänger Fazit : ( ich bitte um Korrektur wenn das nicht stimmt )
Das Backroad ist zumindest ein Endurance Rennrad / gleichzeitig aber flexibler was die max Reifenbreite angeht.
Solltest Du dich also für eine Endurance Geometrie entscheiden (und mein Fazit kein Käse ist) dann wäre das vielleicht auch was für dich. Das Grün vom Backroad Carbon sieht in echt anders ( viel besser ) aus. YouTube hilft.

Meine Fahrzeit nach Bocholt ist nur 1 Std. Aber es gibt ja auch einen Store in Berlin
https://www.rosebikes.de/über-rose/rose-stores/rose_bikes_berlinVon Magdeburg keine 160 km

Hier die beiden Räder (schaden kann es ja nicht) :

https://www.rosebikes.de/rose-revea...att+Carbon/Shiny+Laser+Gray&article_size=55cm

https://www.rosebikes.de/rose-backr...ct_shape=*evil+pepper+green&article_size=53cm
Gruß Pit :daumen:





 
Hallo melde mich mal wieder :).

Bin gestern wieder mal ne Runde gefahren und muss sagen das auf unseren Radweg doch schon recht häufig Beulen sind denen man nicht immer ausweichen kann.

Wäre es sehr schlecht oder unangenehm über sowas mit ner renn Geo zu fahren ?

2. Frage mein AG ist nun endlich dabei Rad Leasing einzuführen wir sind eure Erfahrungen damit und es wäre ja sicherlich sinnvoll dieses Angebot zu nutzen anstatt jetzt ein Rad zukaufen oder nicht ?
 
Meinst du alle Fahrer mit Renn Geo steigen bei Unebenheiten von ihrem Rad?
Arsch hoch und drüber rollen.

Also manches muss man auch Mal selber entscheiden können,sei mir net bös.

Jobrad Leasing,mach Dich schlau was der AG übernimmt.
Wartung, Versicherung etc können einem den Spaß schon verderben,verlorene Rentenpunkte erst im Alter.
Ob die 10% am Ende immer stimmen habe ich noch nie darüber gehört.
 
Ja, Jobrad ist so eine Sache: Insbesondere Versicherungspflicht und Inspektions- bzw Wartungspflicht in Intervallen beim Händler können den Gesamtpreis gut nach oben treiben. Das musst Du in Deiner Kalkulation berücksichtigen, ob es sich dann noch lohnt. Wenn Du es selber kaufst, gehört das Bike sofort Dir. Ich möchte bspw. nicht leasen, weil ich mich nicht damit anfreunden kann, in Autos bzw auf Fahrrädern zu fahren, die mir nicht gehören.
 
Ich habe mir vor dem Kauf ( mein erstes bike überhaupt) sehr viel Zeit gelassen u. viel gelesen. Nach u. nach wurde mir dann klar was ich wollte.
Ohne es böse zu meinen, aber für diese Erkenntnis braucht es Kilometer auf (D)einem Rad, und zwar möglichst viele. Aus meiner Sicht wird um das Thema Geometrie und Bikefitting gerade für absolute Anfänger viel zu viel Bohei gemacht. Der Bikefitter macht eine Momentaufnahme der Anatomie und fragt nach den Wünschen, Zielen und Erfahrungen. Das wird also erst dann einen hohen Nutzen bringen, wenn ich Ihn neben meinen anatomischen Gegebenheiten auch auf meine radspezifischen Besonderheiten hinweisen kann. Ohne dieses Wissen, kann es nur eine STandardvearatung werden und die kann man sich auch kostenfrei online (z.B. hier oder in diversen Radmagazinen) abholen.
Ein wichtiger Punkt bei der Radwahl ist, sich selbst einzuschätzen und abzuwägen, wo man mit seinem "Training" hin will und was man kurzfristig realistisch auch erreichen kann.
Ein ehemaliger Ringer, Judoka oder Geräteturner mit sehr guter Beweglichkeit und ganzheitlich gut trainierter Muskulatur kommt sicher einfacher mit einer aggressiven Racegeometrie klar, als ein ehemaliges Bewegungsmuffel. Neigt der Rücken zu Schmerzen? Hat man regelmäßig Probleme mit einem Tennisarm oder Verspannungen? Wenn all das nicht existent ist, dann kann ohne große Sorge die aggressivere Geometrie in Betracht ziehen und sollte sich auch für diese Entscheiden, denn je tiefer am auf dem Rad sitzt, desto mehr Rennradfeeling baut sich auch auf, da man aus dem Wind rauskommt und bei gleicher Anstrengung schneller fährt. Nach dieser ersten Festlegung Körpergröße und Schrittlänge auf die jeweilige Homepage des Wunschherstellers mit dem entsprechenden Modell gehen und schauen, in welchem Bereich der Rahmengrößenempfehlung man liegt. Hier unbedingt rumprobieren, wann sich die Empfehlung ändert, wenn man seine Eingabemaße in cm-Schritten verändert. Ist man zufällig in der goldenen Mitte einer Größe, dann macht man nichts falsch. Liegt man am Rand einer Empfehlung, dann würde ich immer den kleineren Rahmen empfehlen, da "größer" tunen aus meiner Sicht mit weniger Nachteilen umsetzbar ist. Als ein Beispiel dafür, ein längerer Vorbau fährt sich insbesondere geradeaus deutlich angenehmer als ein sehr kurzer. Wenn man seine Wahl getroffen hat, dann heißt es fahren, fahren, fahren....
 
Meine erstes Rennrad hatte direkt eine sog. Race-Geometrie (Canyon Ultimate). Ein paar Gedanken sollte man sich machen, wie man das Rad einsetzen möchte, z. B. in meinen Fall kommend vom MTB (XC, Marathon):

Fitness/Radsporterfahrung: vorhanden
Tourenlänge: selten über 100km, eher typische Feierabendrunden
Tempo: gerne schnell, möglichst auch bergauf
Überhöhung: gerne viel
...
Daher wusste ich schnell, dass ein Race-Geo am besten passt (notfalls mit Gewöhnung, Stabitraining etc.).
Ein Rad mit Endurance-Geo hätte ich wohl schnell angepasst (sofern möglich) oder wieder verkauft.
 
Hallo ich melde mich auch mal wieder zu Wort auch wenns schon spät ist und ich schon längst im bett sein müsste.

Nun ja am gestrigen Tage bin ich ein paar Räder probegefahren zunächst bei Fahrrad XXl und anschließend beim GIANT Händler beides in Dresden. Hieß für mich gut 2h hin und 2h wieder zurück.
Meine Erfahrungen die ich bei xxl gemacht habe lasse ich hier aus da nicht relevant.

Nun ja bei Giant angekommen bin ich zunächst nach einem Gespräch und umziehen aufs Defy drauf und durfte sogleich am Elbeufer hin und her düsen und sogar kurze aber steile Hügel hoch.
war schon sehr angenehm und machte spaß.

Danach gings dann aufs TCR und ich muss sagen klar das Rad ist definitiv spritziger im anzug keine frage von der geo her haben sich für mich beide Räder zunächst gleich angefühlt aber dazu gleich mehr.
Allerdings war ich erstaunt darüber wie sehr man das rütteln über Pflaster auf dem TCR intensiver merkt.

Als ich dann zurück war unterhielten wir uns kurz anschließend fuhr ich noch ein TCR mit mech. Ultegra und Carbon Laufrädern (die beiden Bikes vorher hatten je eine elektronische Schaltung) nach dieser Fahrt war mir dann auch klar das E natürlich fetzt für mich der Mehrpreis sich aber nicht lohnt.

Zu guter letzt bin ich dann nach einem ausführlicheren Gespräch nochmal aufs defy einfach nochmal fürs Gefühl runter an die Elbe und ich empfand als wortwörtliches "Arsc* auf Eimer"-Gefühl es war einfach super angenehm und ich habe mich wohlgefühlt.

Das Defy fuhr übrigens auf 30mm oder 32mm und das TCR auf 25mm heißt man könne vermutlich das einige ein wenig komfortabler machen und das andere etwas wendiger. Allgemein haben sich für mich beide Fahrräder sehr ähnlich angefühlt was die Wendigkeit anging.

Nach einem Gespräch sind wir so verblieben dass ein GIANT DEFY Advanced 1 mit Ultegra und Carbonrädern und vllt 28mm Reifen ein guter Kompromiss für mich wäre.



Jetzt kommt das große ABER.....leider konnte ich bisher noch immer kein caledonia Probe fahren.
"Mein" Defy wäre das schwarze mit der leicht grauen Schrift also ebenfalls so schlicht wie das Caledonia.
Allerdings finde ich eben dieses auch schick allerdings müsste ich mir quasi eines Online bestellen um es Probe zufahren und bei nicht gefallen zurücksenden.

Mal abgesehen von der Optik weiß ich eben nicht ob ich am Defy irgendwas vermissen würde was das Caledonia hat. Wenn man nur mal die Geos vergleicht dann sind das keine großen Unterschiede.
Da waren die Unterschiede zwischen TCR und Defy größer und für mich pers. hat sichs kaum anders angefühlt.

Ich muss dazu sagen dass oben genanntes Defy leider nur noch einmal im Laden steht und ich für den Preis des Defy beim Caledonia keine Carbon Laufräder dabei habe. (Räder sind quasi gleich teuer)
Ich bin son bisschen in der Zwickmühle ist es den Aufwand wert das Caledonia extra zu ordern vllt könnt Ihr mir noch nen Rat geben sorry für die Masse an Text.
 
Da kann Dir wohl jetzt keiner mehr helfen. Als Besitzer eines Defy und eines TCR ist mein Rat natürlich klar. Letztlich hat das Cervélo wohl einfach mehr Bling und nur Du kannst wissen, wie wichtig Dir das ist.

Zwischen TCR und Defy solltest Du vielleicht noch einen Gedanken an die Übersetzung verschwenden: Das TCR hat eine 52/36 Kurbel, das Defy eine 50/34. Kassette ist 11-30 beim TCR und 11-34 beim Defy, meine ich, wobei die Kassette zumindest am Defy schnell gegen eine 11-30 getauscht ist, wenn man das möchte. Am TCR auf die mit der größeren Bandbreite zu tauschen geht sicher auch, da der Käfig m. E. derselbe ist.

Wenn ich das richtig sehe, ist das Defy auf jeden Fall 'ne ziemliche Ecke günstiger als das Caledonia. Ob das mehr für das Defy oder das Caledonia spricht, ist dann weider Ansichtssache. Bling eben.

Und das Defy ist quasi der Spatz in der Hand, das Caledonia die Taube auf dem Dach. Also für mich wäre die Entscheidung klar.
 
Nun ja, wenn man TCR in M und Defy in M vergleicht, glaube ich gerne, dass da kein großer Unterschied fühlbar ist. Ich hätte TCR in S genommen.

Ansonsten finde ich, dass dilettant recht hat. Womöglich kommt das Caledonia aus der selben Fabrik....
 
Wie würde es sich denn auswirken wenn man mit der Kassette des Tcr auf dem defy fährt ?
Bin ich dann schneller oder was? Sorry davon leider keine Ahnung :D.

Klar ist das Cervelo mehr bling letztenendes Sind beide Räder schwarz nur dass das Cervelo weiße Schrift hat zusätzlich dafür aber eben keine Carbonräder.

Aus finanzieller Sicht ist das defy ein no brainer.
 
Nun ja, wenn man TCR in M und Defy in M vergleicht, glaube ich gerne, dass da kein großer Unterschied fühlbar ist. Ich hätte TCR in S genommen.

Ansonsten finde ich, dass dilettant recht hat. Womöglich kommt das Caledonia aus der selben Fabrik....

Denke aber nen Tcr ins s ist dann auch schon extrem sportlich vermute ich .
 
Dafür ist es in M deutlich zu lang. Die Überhöhung kann man zunächst mit Spacern ausgleichen - die Länge nicht. Der Rahmen geht nicht kürzer. Deshalb fährt es sich ja auch wie ein Langholztransporter.
 
Nun ja, wenn man TCR in M und Defy in M vergleicht, glaube ich gerne, dass da kein großer Unterschied fühlbar ist.
Ich habe beide in M. Das TCR ist halt 1 cm länger und 2 cm tiefer, wenn man die gleiche Konfiguration von Spacer und Vorbau fährt. Für mich macht das schon einen gewissen Unterschied. Allerdings fahre ich am TCR einen Lambda-Aero-Lenker in 40 cm und mit sehr wenig Drop. Ich mag den Lenker sehr, und neben der Optik ist der Lenker vielleicht der Hauptgrund, warum ich letztlich doch meist das TCR aus dem Stall hole. Vom Fahren her ist es bei meinem Niveau eigentlich Wurscht. Manchmal habe ich den Eindruck, dass ich auf der Hausrunde eher auf dem Defy schneller bin...
 
Zurück
Oben Unten