• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Hatte eben einen skurrile Situation, kann mein Glück gar nicht fassen. Daher etwas länger ...

Vor der heutigen Fahrt, auf die ich mich unheimlich freute (viel. wegen der Rolle?), habe ich an einen möglichen Plattfuß unterwegs "gerechnet" und mir ins Bewustsein gerufen, wie gefährlich das werden kann. Hatte ja sonst immer Glück. Dann noch diese dünne Garderobe, über die sich doch einige Passanten und Waldspaziergänger lustig machen (schönereres Beinkleid als die Frauen).

War dann im Schnee und Eis mit dem Rennrad unterwegs, weil ich doch etwas höher kam, und hatte 6 km vor der Rückkehr auf einmal eine schlagartigen Platten am VR. Ausgerechnet auf der Fahrbahn, sonst fahre ich immer auf dem (nun verdreckten) Radweg. Zum Glück war eine Tanke in 200 m in Reichweite. Aufpumpen an Ort und Stelle half nicht. Hatte mich mit der Situation abgefunden, war aber schon etwas "angekühlt" wegen paar hundert hm Abstieg mit 70 Sachen. In der Decke war ein kleines Loch, 2 bis 3 mm groß, aber bereits mit dem Dichtmilchpfropfen. So genau konnte ich es nicht sehen, es kam aber beim Zusammendrücken Luft heraus.

Also an die Tanke und drei Luftspender ausprobiert, die allesamt nicht gingen. Rad noch umgefallen.
Rad genommen und vor Blicken geschützt ;-) nochmals aufgepumpt, paar Stöße mit der kleinen Handpumpe und siehe da, es reichte. Konnte dann die 6 km heimwärts fahren, sogar noch mit 30 km/h und mehr. Hat gehalten. Mir kam das surreal vor, zumal ich kaum pumpen musste und auf "einmal" genug Luft drin war.

Das war meine dritte Panne mit dem Pro One TLE bei ingesamt gut +18.000 km - bei dem ganzen Splitt auf der Straße im Winter sehr gut, auch dass ich 2x einfach weiterfahren konnte. Heute hat die Dichtmilch bei -2 Grad im Tal noch funktioniert.
 
Mich nerven diese Löcher nur noch….. allein dieses Jahr drei Stück mit Schlauch und Tubless noch nicht 1mal obwohl ich 10mal mehr fahre als die Kinder…. sorry bin nur noch genervt von diesen Schläuchen…..
8D0377D6-A788-4E98-B723-8D4FED910B4B.jpeg
 
Mich nerven diese Löcher nur noch….. allein dieses Jahr drei Stück mit Schlauch und Tubless noch nicht 1mal obwohl ich 10mal mehr fahre als die Kinder…. sorry bin nur noch genervt von diesen Schläuchen…..
Anhang anzeigen 1078975
Mit schwalbe hatte ich anfangs am fixie jede woche min. 1 platten

die sch… habe ich dann schnell entsorgt und bin fürn alltag zu pirelli und bin mega zufrieden
 
Mit schwalbe hatte ich anfangs am fixie jede woche min. 1 platten

die sch… habe ich dann schnell entsorgt und bin fürn alltag zu pirelli und bin mega zufrieden

Tubular fahre ich jetzt auch pirelli cinturato und bin ebenfalls zufrieden.
Einzig, bei nässe verliert er stärker als andere reifen und zb gullideckel sind zu vermeiden!
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Bora WTO und Conti GP 5000 S TR? Mein HR wäre bald fällig und ich grübel derzeit dieses Tubeless mal auszuprobieren.
 
@cycliste17 zu viel Aufwand?

Kann ich so nicht bestätigen. Ich find der Aufwand ist sogar geringer, denn ich muss mir beim Aufziehen des Reifen keine Gedanken um den Schlauch machen.

Viele Felgen sind eh schon mit Tubelessband ausgestattet, sprich da muss auch kein Aufwand rein gesteckt werden.

Wenn einmal alles montiert ist, dann ist der Aufwand bei mir identisch, denn Luftdruck prüfe ich eh regelmäßig, egal ob Schlauch oder ohne.
 
Mich nerven diese Löcher nur noch….. allein dieses Jahr drei Stück mit Schlauch und Tubless noch nicht 1mal obwohl ich 10mal mehr fahre als die Kinder…. sorry bin nur noch genervt von diesen Schläuchen…..
Anhang anzeigen 1078975
Bei mir ist es genau umgekehrt. Platten und ständig Beschädigungen, die immer wieder aufgehen und geflickt werden müssen.
 
@cycliste17 zu viel Aufwand?

Kann ich so nicht bestätigen. Ich find der Aufwand ist sogar geringer, denn ich muss mir beim Aufziehen des Reifen keine Gedanken um den Schlauch machen.

Viele Felgen sind eh schon mit Tubelessband ausgestattet, sprich da muss auch kein Aufwand rein gesteckt werden.

Wenn einmal alles montiert ist, dann ist der Aufwand bei mir identisch, denn Luftdruck prüfe ich eh regelmäßig, egal ob Schlauch oder ohne.
Ja zuviel Aufwand mit Dichtmilch wechseln, herausfinden welche optimal ist, Reifen-Felgen-Kombination finden, zu teure TL-Reifen, ....
Bei 1-2 Platten im Jahr (15-18.000 Jahreskilometer) wüsste ich nicht weshalb ich TL brauche.
Vor ein paar Wochen habe ich den Hinterreifen vom Stadtrad gewechselt, weil das Profil weg war. 22.000 km plattenfrei mit normalen Reifen (keinen dicken Pannenschutz) und Standard-Schlauch.
Wie die anderen mehrere Platten in ein paar Wochen schaffen ist mir rätselhaft. Ich fahre normale Faltreifen mit Michelin oder Vittoria Latex. Am fixed-Bike Durano Plus mit Conti oder Schwalbe Light-Schlauch. Am Stadtrad Standard oder Light Butyl.
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Bora WTO und Conti GP 5000 S TR? Mein HR wäre bald fällig und ich grübel derzeit dieses Tubeless mal auszuprobieren.
Nicht mit TR aber zumindest mit TL.

Generell bist du mit WTO sicher nicht schlecht beraten für Tubeless, denn der ganze Eiertanz mit Felgenband fällt ja schon mal weg. Ist ein riiiiiesen Spaß wenn du nach zwanzig Minuten Kampf mit dem Reifenheber, 30 Minuten Ärger mit seating und einer Portion Dichtmilch feststellst dass irgendwo Luft durch eine Speichenbohrung in die Hohlkammer zieht und vielleicht alles gut wird wenn du den ganzen Kram noch mal runtermachst um es mit einer neuen Runde Felgenband noch mal von vorne zu probieren.

So leicht wie normale GPs auf Zonda geht's mit TL auf WTO natürlich nicht (seit ich TLR-Felgen kenne fühlt sich Reifen wechseln auf den Zondas an wie ein wenig sanft streicheln, dagegen sind die WTO dann doch Arbeit), aber mein anderer TL-Versuch war mindestens doppelt so viel unangenehmer, im Vergleich zu denen (Reynolds SLG) waren die WTO dann doch sehr umgänglich.
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination Bora WTO und Conti GP 5000 S TR? Mein HR wäre bald fällig und ich grübel derzeit dieses Tubeless mal auszuprobieren.
Ich fahre die Conti 5000S TR auf Zipp 303S Laufrädern.
Bin super zufrieden. Die Reifen waren problemlos zu montieren und sind mit Milch super dicht.
 
Bei 1-2 Platten im Jahr (15-18.000 Jahreskilometer) wüsste ich nicht weshalb ich TL brauche.
Dann ist Deine Strecke wohl optimal. Ich hab gestern beim Flicken gesehen, dass der Reifen mit zahlreichen Einschnitten übersät war, in denen teilweise noch kleine Glassplitter steckten.

Offenbach/Frankfurt am Main entlang ist halt fieses Pflaster, da es leider genug Zeitgenossen gibt, die da ihre Glasflaschen auf den Wegen entsorgen und nicht in dafür vorgesehenen Behältern.
Ich fahre normale Faltreifen mit Michelin oder Vittoria Latex. Am fixed-Bike Durano Plus mit Conti oder Schwalbe Light-Schlauch. Am Stadtrad Standard oder Light Butyl.
Der Schlauch könnte auch was ausmachen. Hab aktuell Schwalbe drin und der hat schon 4 Flicken.

Bin beim Laufradsatz mit den One-X auf Tubeless gewechselt und fand es nicht wirklich aufwändiger als mit Schlauch. Dafür rollt der Laufradsatz seit dem absolut problemlos über alles drüber was so rumfliegt.

Bei der Dichtmilch hab ich Muc-Off gewählt und damit schein ich einen guten Griff gemacht zu haben, denn ein vorhandener Einstich im Reifen macht abslut keine Probleme.
 
Zurück