• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Tschuldigung, wenn das Thema zum x-ten mal hier aufkommt, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, deshalb stell ich meine Frage einfach mal hier. Ich fahr momentan ne 7800 Dura Ace Standard Kurbel (hab das rad gebraucht gekauft). Da ich aber ab Juli nur noch im Mittelgebirge unterwegs sein werde, ist mir die Standardkurbel auf Dauer zu böse, es muss eine Kompakt her!
Zur Auswahl stehen Ultegra 6750, Sram Force, Truvativ Noir 2.2 und Fulcrum Racing Torq R (gehen bei langem suchen im Inet alle so um 150€+- raus). So was ich hier im Forum gelesen habe gehen die Tendenzen doch zu einer Ultegra. Sram soll wohl weicher sein (ja das böse Hören sagen) und ich bin nicht gerade der leichteste :)
Bei der Fulcrum Racing Torq R ist wieder das Problem mit der Kompatibilität und die Kettenblätter sind auch teurer als bei Shimano.
Truvativ Noir kenn ich aus dem Roadbike Kurbeltest, aber sonst findet man ja gar nix dazu, außer günstige Preise.
Ich würde mich halt nicht gerne sehr verschlechtern von der 7800 (eine neue ist mir einfach zu teuer) und wollte nur mal ein abschließendes Fazit.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Truvativ und SRAM sind quasi ein und die selbe Firma. Truvativ stellt die SRAM Kurbeln her, sowie für Bontrager und andere. Die Noir ist soweit ich weiß, baugleich mit der Force.

Alle aufgezählten Kurbeln sind mehr als ausreichend steif, alle auf vergleichbarem Niveaus. Wenn Dir Fulcrum (=Campagnolo) Blätter zu teuer sind, kannst Du passende auch von Specialités TA und Gebhardt kriegen.

Lagerqualitäten sind auch alle gleich gut. Von allen habe ich positives, wie auch von kleine Mängel erlebt wie leichtes Knacken (Shimano) oder mit der Dichtung ( SRAM / Campagnolo). Aber nichts gravierendes.

Du hast die freie Wahl.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Die Lagerqualitäten sind nicht wirklich gleich, HT2 ist wesentlich besser gedichtet, als Campas Ultra Torque.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Da ich aber ab Juli nur noch im Mittelgebirge unterwegs sein werde, ist mir die Standardkurbel auf Dauer zu böse, es muss eine Kompakt her!

Wenn Dir Fulcrum (=Campagnolo) Blätter zu teuer sind, kannst Du passende auch von Specialités TA und Gebhardt kriegen.

Lagerqualitäten sind auch alle gleich gut. Von allen habe ich positives, wie auch von kleine Mängel erlebt wie leichtes Knacken (Shimano) oder mit der Dichtung ( SRAM / Campagnolo). Aber nichts gravierendes.

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen:
Gefragt war nach einer Kompakt-Variante. Über Kreuz sind aber Blätter und Kurbel von Campa und die von anderen Herstellern nicht kompatibel. Wer also 'ne Campa Kompaktkurbel hat und plötzlich feststellt, dass ihm die Blätter im Falle eines Tauschwunsches zu teuer sind, kann dann nicht viel mit Blättern von Specialitez TA oder Gebhadt anfangen...
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Gut, wenn man schon bei den Blättern ist, kann man denn auf die Ultegra auch billigere große Blätter montieren? Weil 100€ für ein Kettenblatt find ich doch etwas zu heftig!
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Tschuldigung, wenn das Thema zum x-ten mal hier aufkommt, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, deshalb stell ich meine Frage einfach mal hier. Ich fahr momentan ne 7800 Dura Ace Standard Kurbel (hab das rad gebraucht gekauft). Da ich aber ab Juli nur noch im Mittelgebirge unterwegs sein werde, ist mir die Standardkurbel auf Dauer zu böse, es muss eine Kompakt her!
Zur Auswahl stehen Ultegra 6750, Sram Force, Truvativ Noir 2.2 und Fulcrum Racing Torq R (gehen bei langem suchen im Inet alle so um 150€+- raus). So was ich hier im Forum gelesen habe gehen die Tendenzen doch zu einer Ultegra. Sram soll wohl weicher sein (ja das böse Hören sagen) und ich bin nicht gerade der leichteste :)
Bei der Fulcrum Racing Torq R ist wieder das Problem mit der Kompatibilität und die Kettenblätter sind auch teurer als bei Shimano.
Truvativ Noir kenn ich aus dem Roadbike Kurbeltest, aber sonst findet man ja gar nix dazu, außer günstige Preise.
Ich würde mich halt nicht gerne sehr verschlechtern von der 7800 (eine neue ist mir einfach zu teuer) und wollte nur mal ein abschließendes Fazit.

Besorge Dir doch ( Achtung Stilbruch!!! ) Eine FC-R 600 ( nur für die Berge ).
Die gibt es mittlerweile für 80 Euro neu ( bei Rose.de ) und sie ist auf Ultegra-Niveau, jedoch ein paar Gramm schwerer. Optisch ist sie an die DA-Kurbel aus der 7800-Reihe angelehnt.
Ich fahre sie selbst und bin völlig zufrieden.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Besorge Dir doch ( Achtung Stilbruch!!! ) Eine FC-R 600 ( nur für die Berge ).
Die gibt es mittlerweile für 80 Euro neu ( bei Rose.de ) und sie ist auf Ultegra-Niveau, jedoch ein paar Gramm schwerer. Optisch ist sie an die DA-Kurbel aus der 7800-Reihe angelehnt.
Ich fahre sie selbst und bin völlig zufrieden.


das einzigste was eine FC-R600 mit einer Ultegra gemeinsam hat ist, sie passen beide durchs selbe innenlager und sind für 10fach. das war's.
die gibts aber bei bike-discount schon für 60.-.

wenn er in ermangelung einer 7850 die es ja nicht gibt, was einigermassen vergleichbares sucht, dann kann er auf die FC-R700 ausweichen. da isser etwa in derselben liga.
ich würd aber aus optischen gründen nach einer 6650 SL schauen.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Beide Hersteller haben seit diesem Jahr speziell für Campa eigene Blätter aufgelegt! Allerdings bin ich mir gerade nicht sicher, ob auch für 110mm Lochkreis.

Ob jetzt die Universalblätter wirklich nicht passen, habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn mir da was in die Finger kommt, wird das sofort versucht.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen:
Gefragt war nach einer Kompakt-Variante. Über Kreuz sind aber Blätter und Kurbel von Campa und die von anderen Herstellern nicht kompatibel. Wer also 'ne Campa Kompaktkurbel hat und plötzlich feststellt, dass ihm die Blätter im Falle eines Tauschwunsches zu teuer sind, kann dann nicht viel mit Blättern von Specialitez TA oder Gebhadt anfangen...

Es gibt von Gebhardt definitiv für beide Lochkreise speziell für Campa 11-fach hergestellte Kettenblätter.

Von TA zumindest für 135mm Lochkreis ebenso speziell für Campa 11-fach.

Ich glaube tatsächlich erst seit diesem Jahr. Und jeweils in den hochwertigen Kategorien, so daß man sehr wohl ein paar Euro spart, aber eben nicht so viel, als wenn man für 30,- mal eben ein Kettenblatt abgreifen kann.
Dafür gibt es einiges an Zähnezahlen zur Auswahl.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Es gibt von Gebhardt definitiv für beide Lochkreise speziell für Campa 11-fach hergestellte Kettenblätter.

Von TA zumindest für 135mm Lochkreis ebenso speziell für Campa 11-fach.

Ich glaube tatsächlich erst seit diesem Jahr. Und jeweils in den hochwertigen Kategorien, so daß man sehr wohl ein paar Euro spart, aber eben nicht so viel, als wenn man für 30,- mal eben ein Kettenblatt abgreifen kann.
Dafür gibt es einiges an Zähnezahlen zur Auswahl.

Das ist aber nicht das Problem...!! In meiner Galerie siehst Du eine Kombination aus individueller Kurbel mit 110-er Lochkreis für Kompakt und FSA Blättern für Campa 11-fach. Ich hätte aber lieber die Original Campa 11-fach Blätter montiert, was aber leider nur unter Anwendung von Gewalt machbar wäre...Die Campa Kompakt-Blätter (110-er LK) haben ein versetztes Loch. Somit passen die auch ausschließlich an eine Campa Kompaktkurbel.
Man kann aber - wie Du vermutlich auch meinst - natürlich Campa-11-fach-kompatible Blätter mit einer beliebigen Kompaktkurbel verheiraten. Die Schaltperformance meiner FSA Blätter ist absolut zufriedenstellend mit der Chorus-Gruppe.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Was meinst Du mit versetztem Loch? Das unter dem Kurbelarm? Den Kettenfangstifft? Oder ist eines der Löcher sozusagen exzentrisch? Ich muß zugeben, dass ich die Campa-Besonderheit gerade nicht auf meinem "Radar" habe.

Aber ich meinte eigentlich, weil der TE Fulcrum Kurbeln in Erwägung gezogen hat, aber teure Ersatzteilversorgung befürchtet, lediglich, dass es speziell für Campa auch Alternative Blätter gibt. Das war eigentlich alles.

Das es durchaus mal Schwierigkeiten von "wilden" Mixturen an Kurbeln, Blättern und manchmal sogar Kurbelschrauben ( selbst auch schon erlebt) nicht immer funktionieren ist mir allerdings bewußt.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Was meinst Du mit versetztem Loch? Das unter dem Kurbelarm? Den Kettenfangstifft? Oder ist eines der Löcher sozusagen exzentrisch? Ich muß zugeben, dass ich die Campa-Besonderheit gerade nicht auf meinem "Radar" habe.

Aber ich meinte eigentlich, weil der TE Fulcrum Kurbeln in Erwägung gezogen hat, aber teure Ersatzteilversorgung befürchtet, lediglich, dass es speziell für Campa auch Alternative Blätter gibt. Das war eigentlich alles.

Das es durchaus mal Schwierigkeiten von "wilden" Mixturen an Kurbeln, Blättern und manchmal sogar Kurbelschrauben ( selbst auch schon erlebt) nicht immer funktionieren ist mir allerdings bewußt.

Ich glaub Du bist dicht dran. :)
Campa hat irgendwie schon immer eine Affinität zu proprietären Komponenten wie z.B. dem 135-er Lochkreis, woran sich Fremdanbieter längst gewöhnt haben und kompatibles Material anbieten. Mit Einführung der Kompaktkurbel hat man sich aber nicht wieder einfach nur einen anderen Lochkreis-Durchmesser einfallen lassen, sondern hat diesmal eines der 5 Löcher ausserhalb des 110-er Kreises platziert. Somit passt an eine Original-Campa-Kompaktkurbel auch nur ein Original-Campa-Blatt. Wie das bei Derivaten wie Fulcrum ist, weiß ich nun wieder nicht. Alles andere auf dem Markt (Shimano, SRAM, FSA, Stronglight etc.) ist eigentlich von der Passform problemlos untereinander mixbar, hier müsste dann nur geklärt sein, ob die jeweiligen Schalthilfen und Kettenbreiten mit dem Rest harmonieren.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Mir war doch so......
Aber es ist auch schon etwas her, dass ich was mit Campa Kompakt zu tun hatte. Von Fulcrum weiß ich es auch nicht, aber da die sonst baugleich sind und nur anders gelabelt, ist nicht zu vermuten, dass Campa es hier anders hält.

Die Kettenblattspezialisten TA und Gebhardt bieten wirklich beide Campalochkreise ( 135 und 110/5mm) an, für Campa und Fulcrum. Das bedeutet dann auch, das beide Marken gleiche Besonderheiten aufweisen.

Zum Glück muß man Blätter nicht so oft wechseln wie eine Kette.....
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Mir war doch so......
Aber es ist auch schon etwas her, dass ich was mit Campa Kompakt zu tun hatte. Von Fulcrum weiß ich es auch nicht, aber da die sonst baugleich sind und nur anders gelabelt, ist nicht zu vermuten, dass Campa es hier anders hält.

Die Kettenblattspezialisten TA und Gebhardt bieten wirklich beide Campalochkreise ( 135 und 110/5mm) an, für Campa und Fulcrum. Das bedeutet dann auch, das beide Marken gleiche Besonderheiten aufweisen.

Zum Glück muß man Blätter nicht so oft wechseln wie eine Kette.....

...wobei ich mir gerade bei den beiden genannten "Spezialisten" vorstellen kann, dass man bei der Auswahl der Blätter auf Vorhandensein und Kompatibilität der Steighilfen achten sollte. Zumindest Gebhardt hat so ziemlich jedes Kettenblatt auch ganz ohne Steighilfen. Gerade bei Kompakt möchte man das doch eher nicht haben! Bei FSA und Stronglight gibt es beispielsweise speziell auf Campa (10-fach und 11-fach) zugeschnittene Blätter, wo man eigentlich nichts mehr falsch machen kann.
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Ist da aber mehr oder weniger das Selbe. Leider gibt es auch nicht die preiswerten Ausführungen Campa-kompatibel, sondern nur in den gehobenen Qualitätsstufen mit Steighilfen. Das Problem mit den Steighilfen kann sich natürlich bei jedem Fremdanbieter einschleichen, was unter Umständen patentrechtliche Ursachen hat. Einfach kopieren geht wahrscheinlich nicht. Aber das ist nur eine Vermutung.

Ehrlich gesagt, mir persönlich ist es völlig egal, ob der Wechsel von einem Kettenblatt aufs nächste ( bei den Ritzeln nicht anders ), ein paar Hundertstel Sekunden früher oder später von statten geht.
Ich glaube das wird von "Konsumentenseite" ein wenig überbewertet. Wobei das "Geratter" ganz ohne Steighilfe wirklich unangenehm ist.

Wenn man bedenkt, dass auch im Profizirkus so manche Kettenblattkombinationen montiert werden, die auch nicht auf superschnelle Gangwechsel ausgelegt sind, oder immer wieder die Experimente mit ovalen Blättern und weiß ich nicht was......

Im Zweifel bevorzuge ich eine individuelle Abstufung, oder eine gewisse Haltbarkeit, auch wenn es sich etwas weniger geschmeidig schalten läßt.


Anm.: damit sind es denn vier Anbieter die Campakompaktblätter anbieten: FSA, Stronglight, Gebhardt, TA - kein Grund mehr, Beschaffungsprobleme oder überhöhte Kosten zu befürchten
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Hi,

ich werde den Thread nochmal für eine Frage benutzen :).
Nach dem Wechsel der Schaltgruppe ist mir aufgefallen, dass das Laufgeräusch der Kette wesentlich lauter ist im Vergleich zu der Ultegra 6600.
Die 6600 lief sehr ruhig und die 6700 rasselt richtig im Vergleich. Ist habe den Eindruck, dass das rasseln bei klein-groß und groß-groß etwas lauter ist.
Ist das normal bei der 6700 Kette? Schaltverhalten ist super. Kette hat die gleiche Länge wie die 6600 Kette. Geölt wird sie regelmäßig. Kann es evtl an der 6600er Kassette liegen? G
 
AW: Entscheidungshilfe neue Schaltgruppe

Bringt der Wechsel auf eine 6700er Kassette denn Abhilfe? Ich habe hier noch die 6700er Kassette rumliegen, wollte die 6600er aber aufbrauchen.
 
Zurück