• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlung leichte Laufräder (Felgenbremse)

Mir würden noch die Mavic Ksyrium einfallen, aber nur, weil ich die selbst schon mal ins Auge gefasst habe, mich dann aber gegen neue Laufräder entschieden haben. Ob der Unterschied zwischen S und SL den Aufpreis rechtfertigt, vermag ich nicht zu sagen. Besonders gefällt mir, dass man auf Felgenband, auch bei tubeless, wohl verzichten kann. Und dann wären da auch noch die Ritchey WCS Zeta, die ich aktuell etwas teuer finde, nachdem man sie im Sommer schon mal für 549€ bei B24 bekam.
 
Hallo,
ich suche leichte Laufräder, also eher für Berge als Aero für meinen etwas älteren Basso Diamante (2015). Entweder leichte Alufelgen oder Carbon mit Aluflanke. (Carbonbremsgummis mag ich nicht). Es soll ein relativ robuster (Systemgewicht bei ca. 95kg), trotzdem leichter Laufradsatz sein, preislich unter 1000,-€ (für beide). Gibt es so was noch überhaupt, nachdem die Scheibenbremse auf dem Vormarsch ist? Ich bin in der Materie relativ ahnungslos, freue mich über jede Empfehlung bzw. Anregung.
Hi,

Moderne Felgen (hinsichtlich ihrer Breite) gibtes nicht mehr in Carbon mit Aluflanke.
Dein Budget lässt aber durchaus einen indivuduellen Aufbau zu.
Nimmst du z.b. die Dt240EXP Raod und eine etwas höhere Felge wie die Duke Roadrunner30 oder gar die Fratelli FX2035, so erhälst du einen LRS um 1500gr, der optisch gut zum Diamante passt und langfristig zuverlässig läuft.

Gruss, Felix
 
Mir würden noch die Mavic Ksyrium einfallen, aber nur, weil ich die selbst schon mal ins Auge gefasst habe, mich dann aber gegen neue Laufräder entschieden haben. Ob der Unterschied zwischen S und SL den Aufpreis rechtfertigt, vermag ich nicht zu sagen. Besonders gefällt mir, dass man auf Felgenband, auch bei tubeless, wohl verzichten kann. Und dann wären da auch noch die Ritchey WCS Zeta, die ich aktuell etwas teuer finde, nachdem man sie im Sommer schon mal für 549€ bei B24 bekam.
Danke, auch die werde ich mir in Ruhe anschauen. Gut, dass ich keinen Zeitdruck habe mit der Kaufentscheidung. Der Basso, der mir jahrelang treue Dienste geleistet hat, soll ein "Backup"-Rad werden. Auch deswegen will ich da nicht zu viel Kohle reinstecken.
 
Hi,

dein Budget lässt eigntich leichte, teure Naben zu. Dein Fahrergewicht nicht.
Auch bei Felgenhöhe und speichenzahl braucht ein LRS für dich ein paar reserven mehr.
So wird ein Gewicht von um die 1500gr schon ambitioniert.

Einen LRS wie den DT mit falcher Felge und nur 20/24Speichen halte ich (auch wenn der Hersteller eine andere GEwichtsfreigab erteilt) nicht für geeignet.
Also gern eine etwas höhere, kräftige Felge und leiber mehr als wenige (24/28 satt nur 20/24) Speichen - diese vorn und hinten links gern dünner (CX-Ray od. Aerolite statt CX-Sprint oder Aerocomp)

Gruss, Felix
Danke für den Beitrag. Das mit der Felgenhöhe sehe ich auch so, deswegen möchte ich eher Richtung 30...35mm gehen. Speichenzahl muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

Was Gewicht angeht, ist 85kg (im Sommer eher 82kg) tatsächlich schon so viel? DT Swiss (würde ich wenn, dann mit der 35mm Felge nehmen) gibt 120kg zul. Systemgewicht an. Bei den Hunt sind es 115kg, bei den Citec 110kg.

Von Campa Shamal Ultra habe ich mich verabschiedet, die schreiben:

Gewichtsbeschränkung: 109 kg Gesamtgewicht
*Empfohlene Reifenbreite: 25-50 mm
* Bei einem Fahrergewicht von über 82 kg (180 lb) sind kürzere Inspektionsintervalle zur Überprüfung der Speichenspannung etc. ratsam.


Das stand auch bei meinen letzten Fulcrum dabei, ich hatte 3 Speichenbrüche innerhalb von wenigen Wochen. Meine Frau mit ihren <60kg fährt diese Laufräder jetzt seit Jahren und hatte keinen einzigen.
 
Dein Budget lässt aber durchaus einen indivuduellen Aufbau zu.
Nimmst du z.b. die Dt240EXP Raod und eine etwas höhere Felge wie die Duke Roadrunner30 oder gar die Fratelli FX2035, so erhälst du einen LRS um 1500gr, der optisch gut zum Diamante passt und langfristig zuverlässig läuft.
Ich muss mir in Ruhe noch ein paar Sachen durch den Kopf gehen lassen und dann tel. wir (vielleicht) nächstes Jahr ;)
(ich glaube wir hatten schon mal vor paar Jahren das Vergnügen)
 
Mit dem Budget geh zum Laufradbauer, nimm eine DT240 oder leichte Acrossnabe, die richtige Felge schraubt der dir robust zusammen. Da kommst du sicher unter 1500 oder gar 1400 Gramm. Ich kaufe seit Jahren nix mehr von der Stange. Stange ist nur gut, wenn überteuert.
 
Du hast grundsätzlich recht. Allerdings gibt es auch gute Ausnahmen, z.B. die DT Swiss PR1400 Oxic für 499 Euro (gibt es ab und an für den Kurs, oft für 599 Euro). Das ist in meinen Augen wirklich ein top Laufradsatz, auch mit 240er Nabe. Und wichtig: Die Beschichtung hält auch. ;)
 
Mein Rat: nimm bei 6-8h was weiches mit vielen Speichen vom Laufradbauer. Sonst bist du sofort bei sackschweren Breitreifen, die das Extragewicht ganz außen, also besonders träge, auf die Felge packen.
 
Du hast grundsätzlich recht. Allerdings gibt es auch gute Ausnahmen, z.B. die DT Swiss PR1400 Oxic für 499 Euro (gibt es ab und an für den Kurs, oft für 599 Euro). Das ist in meinen Augen wirklich ein top Laufradsatz, auch mit 240er Nabe. Und wichtig: Die Beschichtung hält auch. ;)
Gewicht > 1600 Gramm, das macht am Berg wenig Spaß.
 
Ich fass mal zusammen ;)
In Frage kommen an zeitgemäßen breiten Felgen:
DT Swiss 411 (= Oxic 21) = 435g / Maulweite 18
DT Swiss 511 (= Oxic 32) = 530g / Maulweite 18
Duke Roadrunner 30 = 470g / Maulweite 19,5
Fratelli FX2035 = 510g / Maulweite 20
Nabengewicht nach Budget und Gusto (wobei ich hier nicht auf Leichtbau setzen würde). Bekanntlich ist das Felgengewicht entscheidender für einen agilen LRS. Speichen CX-Ray/Sprint bzw. DT Swiss Aero comp. Duke und Fratelli sind nochmal eine Schippe teurer als DT Swiss.
Wenn man sich für eine der DT-Felgen in Kombination mit DT-Naben entscheidet, kann man auch gleich zu den fertigen Oxics greifen. Das bekommt man bei gleichem Material (DT240er, 411/511-Felge, Aerospeichen) von keinem Laufradbauer leichter oder günstiger und man hat die schicke schwarze Oxic-Bremsflanke plus die super RWS-Schnellspanner mit dabei.

Ich habe selber die Oxic in 32 und die 411er-Felge mit 350er-Naben vom Laufradbauer. Letztere aber dann mit 28 Speichen hinten. Die 411er ist halt deutlich leichter aber auch deutlich weniger steif. Halten tun aber bis jetzt beide und ich wiege 10kg mehr als der TE.
 
Zuletzt bearbeitet:
DT Swiss in Ehren, von Naben mit dem EXP-Freilauf würde ich persönlich die Finger lassen.
Ein Teamkamerad ist gleich 2x damit liegengeblieben/verunfallt, also auch mit den neuen Teilen nach dem "Rückruf".

Vorm Kauf meiner 3000er hatte ich Kontakt zu Citec aufgenommen- eben weil die den 240er Ratchet-Freilauf verwenden. Allerdings nach wie vor und ganz bewusst den alten mit 2 Scheiben, vom EXP lässt man dort bis auf weiteres die Finger.
 
Ich fass mal zusammen ;)
In Frage kommen an zeitgemäßen breiten Felgen:
DT Swiss 411 (= Oxic 21) = 435g / Maulweite 18
DT Swiss 511 (= Oxic 32) = 530g / Maulweite 18
Duke Roadrunner 30 = 470g / Maulweite 19,5
Fratelli FX2035 = 510g / Maulweite 20
Nabengewicht nach Budget und Gusto (wobei ich hier nicht auf Leichtbau setzen würde). Bekanntlich ist das Felgengewicht entscheidender für einen agilen LRS. Speichen CX-Ray/Sprint bzw. DT Swiss Aero comp. Duke und Fratelli sind nochmal eine Schippe teurer als DT Swiss.
Wenn man sich für eine der DT-Felgen in Kombination mit DT-Naben entscheidet, kann man auch gleich zu den fertigen Oxics greifen. Das bekommt man bei gleichem Material (DT240er, 411/511-Felge, Aerospeichen) von keinem Laufradbauer leichter oder günstiger und man hat die schicke schwarze Oxic-Bremsflanke plus die super RWS-Schnellspanner mit dabei.

Ich habe selber die Oxic in 32 und die 411er-Felge mit 350er-Naben vom Laufradbauer. Letztere aber dann mit 28 Speichen hinten. Die 411er ist halt deutlich leichter aber auch deutlich weniger steif. Halten tun aber bis jetzt beide und ich wiege 10kg mehr als der TE.
Danke! Hast mir ein ganzes Stück Arbeit abgenommen! 👍
 
DT Swiss in Ehren, von Naben mit dem EXP-Freilauf würde ich persönlich die Finger lassen.
Ein Teamkamerad ist gleich 2x damit liegengeblieben/verunfallt, also auch mit den neuen Teilen nach dem "Rückruf".

Vorm Kauf meiner 3000er hatte ich Kontakt zu Citec aufgenommen- eben weil die den 240er Ratchet-Freilauf verwenden. Allerdings nach wie vor und ganz bewusst den alten mit 2 Scheiben, vom EXP lässt man dort bis auf weiteres die Finger.
Bei Citec frage mich immer wo der Haken ist. Leichte Felgen (oder holen die das geringe Gewicht über die Naben?) plus relativ wenig Speichen plus schwerer Fahrer war noch nie eine gute Kombi. Eigentlich müssten die sich verkaufen wie warme Semmel, tun sie nach meiner Wahrnehmung aber nicht.
 
Spricht was gegen die DT Swiss PR 1400 DICUT Oxic 32mm ?
Hatte mir die 21er Oxic gekauft und war ein Jahr lang hellauf begeistert.
Mit den recht teuren Bremsbelägen für Keramik und deren begrenzte Laufleistung konnte ich leben.
Letzten Herbst in den Pyrenäen haben sie dann aber mehrfach versagt - sind trotz tiefen Temperaturen und Intervallbremsen heiss gelaufen. Daher bevorzuge ich inzwischen wieder die normalen Aluflanken.
 
... Leichte Felgen (oder holen die das geringe Gewicht über die Naben?) plus relativ wenig Speichen plus schwerer Fahrer war noch nie eine gute Kombi. ...
Im Grunde geht leicht nur, wenn man überall (Felgen, Nippel, Speichen, Naben) unnötiges Gewicht vermeidet.

Und 16/21 Speichen sind nicht viel, aber auch bei den meisten Campa/Fulcrum Laufrädern gesetzt (hier wie dort 2:1 hinten gespeicht) und das zeigt ja, dass es gut funktioniert. (Superheavyweight-Athleten mal ausgenommen)
 
Bei Citec frage mich immer wo der Haken ist. Leichte Felgen (oder holen die das geringe Gewicht über die Naben?) plus relativ wenig Speichen plus schwerer Fahrer war noch nie eine gute Kombi. Eigentlich müssten die sich verkaufen wie warme Semmel, tun sie nach meiner Wahrnehmung aber nicht.
Ich fahr sogar mit knappen 90kg Systemgewicht die 14 Speichen vorn. Funktioniert einwandfrei. Das Kontern der Speichen bringt es anscheinend. Die Dinger sind einfach sauschnell. Optisch machen sie halt nicht ganz soviel her.
 
DT Swiss in Ehren, von Naben mit dem EXP-Freilauf würde ich persönlich die Finger lassen.
Ein Teamkamerad ist gleich 2x damit liegengeblieben/verunfallt, also auch mit den neuen Teilen nach dem "Rückruf".

Vorm Kauf meiner 3000er hatte ich Kontakt zu Citec aufgenommen- eben weil die den 240er Ratchet-Freilauf verwenden. Allerdings nach wie vor und ganz bewusst den alten mit 2 Scheiben, vom EXP lässt man dort bis auf weiteres die Finger.
Es sei aber erwähnt:
Die Oxic haben weiterhin den klassische Ratchet mit 2 Scheiben und nicht den neuen EXP.
 
Ich fahr sogar mit knappen 90kg Systemgewicht die 14 Speichen vorn. Funktioniert einwandfrei. Das Kontern der Speichen bringt es anscheinend. Die Dinger sind einfach sauschnell. Optisch machen sie halt nicht ganz soviel her.
Würde keine 15 mm Felgen mehr kaufen. Sehe gerade ok sie haben 18 mm neu. Aber was soll die alten 15 mit felgenbremse und SteckAchsen?
 
Zurück