• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlenswerter Gabelschaftexpander für Carbongabel?

Keine Ahnung, kann sein. Ich lass das bei mir einfach so. Solang die Foren-Style-Polizei nicht den cm Spacer überm Vorbau sieht, ist es ja egal.
Rein optisch sieht das im Werbebild aber immer noch so aus, als wenn die Topcap reicht weit drüber ragt. Lässt sich aber ja auch notfalls lösen, wenn man einfach etwas mehr die Gabel absägt. Aber da bin ich dann doch eher auf Nr. Sicher.

Der Expander ist auf jeden Fall gut. Gibt aber bestimmt auch andere gute. Meine Suche war da erst mal beendet.
Alternativ gibts ja auch Expander ohne Kragen oben: https://www.bike-discount.de/de/pro-steuersatzexpander-sl-lang Keine Ahnung ob der Pro was taugt.
der Pro ist mit ca. 50mm etwas kürzer als der DEDA mit ca. 70mm länge , der Pro scheint oben keinen Kragen zu haben , wenn man diese Expander ohne Kragen nicht mega dolle aufpasst beim Montieren und vor allem beim Demontieren kann der in die Gabel fallen, mit etwas Pech sich da verkannten , ich nutze nur Expander mit Kragen die können nicht in die Gabel hereinfallen außer man dreht die Schraube komplett raus so das er auseinanderfällt :-)
 

Anzeige

Re: Empfehlenswerter Gabelschaftexpander für Carbongabel?
Den Deda Elementi Spadca gibt's beim Fluss mit dem A...

Was ist das Problem mit den Endkappen?
der DEDA baut am Kragen etwas höher hat also keinen so extrem flachen Kragen wie der Specialized Steuersatzexpander z.B. Probleme gibt es da eigentlich keine weil ja da der Vorbau darüber sitzt , solabge der Vorbau zu 95% gut klemmt und oben nur 1mm-2mm übersteht sehe ich da auch keine Probleme
 
der DEDA baut am Kragen etwas höher hat also keinen so extrem flachen Kragen wie der Specialized Steuersatzexpander z.B. Probleme gibt es da eigentlich keine weil ja da der Vorbau darüber sitzt , solabge der Vorbau zu 95% gut klemmt und oben nur 1mm-2mm übersteht sehe ich da auch keine Probleme
Dabei wird meist übersehen, dass die Klemmung des Expander erst ein einige Milimeter unterhalb der Gabeloberkante beginnt. Bei Vorbauten mit kleinen und/oder weit am Rand befindlichen Klemmschrauben kann dann die obere Schraube nicht oder nur teilweise vom Expander unterstützt sein.
Deswegen montiere ich oben, wenn der Vorbau das zulässt, immer einen 5 mm Spacer oder nutze eine Topcap mit integriertem Spacer. Ich hatte auch schon Bedienungsanleitungen von Rädern und Vorbauten in der Hand, wo das empfohlen oder sogar vorgeschrieben wurde.
 
Dabei wird meist übersehen, dass die Klemmung des Expander erst ein einige Milimeter unterhalb der Gabeloberkante beginnt. Bei Vorbauten mit kleinen und/oder weit am Rand befindlichen Klemmschrauben kann dann die obere Schraube nicht oder nur teilweise vom Expander unterstützt sein.
Deswegen montiere ich oben, wenn der Vorbau das zulässt, immer einen 5 mm Spacer oder nutze eine Topcap mit integriertem Spacer. Ich hatte auch schon Bedienungsanleitungen von Rädern und Vorbauten in der Hand, wo das empfohlen oder sogar vorgeschrieben wurde.
Normalerweise muss ein guter Carbonschaft eine normale Vorbau Klemmung (ca. 3 bis 5 nM) ohne Unterstützung ganz normal aushalten , alle aktuellen Gabeln gerade die stabilen Tapered Gravel Gabeln können das , die sind mit deutlichen Reserven gebaut, wiegen allerdings dann auch fast 500 Gramm also weit entfernt von Leichtbau Gabeln
 
Zuletzt bearbeitet:
der DEDA baut am Kragen etwas höher hat also keinen so extrem flachen Kragen wie der Specialized Steuersatzexpander z.B. Probleme gibt es da eigentlich keine weil ja da der Vorbau darüber sitzt , solabge der Vorbau zu 95% gut klemmt und oben nur 1mm-2mm übersteht sehe ich da auch keine Probleme
Ok, verstanden.
Ich hab die Endkappe bei meinem Deda an den Seiten abgeschliffen so dass man den Expander komplett ins Steuerrohr stecken kann. Das war notwendig, als ich noch mit der Gabellänge experimentiert hatte und noch nicht kürzen wollte. Nebeneffekt ist, dass der Expander jetzt (nach dem Kürzen der Gabel) bündig sitzt. Man sollte aber einen Plan haben wie man den notfalls wieder herausbekommt.
 
Ok, verstanden.
Ich hab die Endkappe bei meinem Deda an den Seiten abgeschliffen so dass man den Expander komplett ins Steuerrohr stecken kann. Das war notwendig, als ich noch mit der Gabellänge experimentiert hatte und noch nicht kürzen wollte. Nebeneffekt ist, dass der Expander jetzt (nach dem Kürzen der Gabel) bündig sitzt. Man sollte aber einen Plan haben wie man den notfalls wieder herausbekommt.
war das so problematisch, dass Du ihn schleifen musstest der eine oder andere 2mm Spacer macht den Brei doch nicht Fett , wenn Du 3 oder 4 2mm Spacer zusätzlich verbaust und absägst , also mit reichlich Reserven zum evtl. späteren endgültigen kürzen kannst mit den Spacern etwas mehr arbeiten und bist variabel, auch wenn mal Bock auf neuen Vorbau hast , da ist es immer ganz angenehm noch den einen oder anderen mm spiel nach oben und unten zu haben. Dransägen geht eben dann NIE mehr
 
Ja, das hätte man auch anders lösen können.
Ich wollte eine "cleane" Optik, also ohne Spacer über dem Vorbau und ich wollte nur einmal kürzen.
Da ging es ohne Nachteile am schnellsten den Expander zu bearbeiten.

Wenn ich irgendwann mal höher muss, sind eine neue Gabel und Umbauten fällig und ich werd mich ärgern nicht ein wenig Spielraum gelassen zu haben. Aber bis dahin freu ich mich über die (für mich) schönere Optik.
 
Zurück