• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlenswerter Gabelschaftexpander für Carbongabel?

paye

.
Registriert
15 Oktober 2006
Beiträge
4.948
Reaktionspunkte
6.172
Ich muss einen defekten/nicht funktionierenden Gabelschaftexpander ersetzen in einer Carbongabel mit 1 1/8 Carbonschaft, Innendurchmesser des Carbonschafts ca. 23,x mm nach meiner Messung am oberen Rand.

Drin war zuletzt ein miserabel funktionierender Expander, der nun nicht mehr zu fixieren ist und auch ein defektes Alu-Gewinde unten aufzeigt. Dieses Ding hier:

PXL-20240810-133640687-2.jpg

PXL-20240810-133857659-2.jpg


Er ist etwa 23,x mm im Durchmesser, ca. 45 mm hoch.

Die Gabel ist von einem Canyon F10 (Baujahr 2005), der Expander dürfte "Original Canyon" sein (second hand erworben), der Vorbau ist ein Syntace F 109. Also eine "klassische" Bauweise.



Übergangsweise habe ich nun einen noch im Fundus gefundenen FSA Compressor Pro (mit anderer Kappe) montiert.



https://www.bike-components.de/de/FSA/Compressor-Steuersatzexpander-p6123/

Der hält und funktioniert, doch ist er ziemlich kurz, d.h. er funktioniert als Widerlager für die Einstellung des Steuersatzes, jedoch wird er die Gabel von innen her nur wenig stabilisieren.
Weshalb ich gerne ein solides, längeres Exemplar (>5 cm) verbauen würde. Es sollte robust sein, problemlos funktionieren und quasi ein no-brainer sein.


Empfehlungen dafür?

Gerne auch mit Bezugsquelle.
Gewicht ist bei diesem Rad sekundär, kein Leichtbauprojekt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Empfehlenswerter Gabelschaftexpander für Carbongabel?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felix#

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja denke ich auch. Ich selber hab noch nie so lange Teile verbaut ergibt für mich einfach keinen Sinn. Aber das ist ja wie so viel beim Fahrrad ein ewiges Streitthema.
Ja, ist wohl so.

Ich fahre jetzt erstmal mit dem "kurzen" FSA Compressor 3 Wochen in Radurlaub.
Und wenn ich heil wieder kommen sollte kann ich mir ja immer noch überlegen, ob ein superlanger Expander wirklich zwingend "nötig" ist oder vielleicht doch nicht? ;)
 
Der BBB hat den großen Vorteil eines ganz flachen Kragens und das Logo bekommt man zudem mit Aceton weg, wenn man auf einen zurückhaltenden Anblick Wert legt.
 
Der BBB stützt aber oben nicht ab. Der eigentliche Klemmteil ist relativ wenig rau. Aber ja man kann ihn verwenden, aber er rutscht vielleicht mal.
Der Deda ist viel griffiger und vollflächig. Nachteil vom Deda ist, dass er innen recht hoch baut. Endkappen kriegt man da weniger tief montiert, braucht also u.U. mehr Platz oder einen Spacer mehr. Da war der BBB tatsächlich besser.
Specialized habe ich mal vor längerer Zeit montiert. Das ist dann auch ok. Aber wehe man muss das Ding demontieren, der verklemmt sich mitunter echt unschön.

Für mich ist der Deda der Favorit, auch wenn die innere Klemmschraube und die Mechanik leider recht hoch liegt. Funktionieren dürften aber alle 3. Ist eher meckern auf hohem Niveau. Beim Lösen des Specis habe ich allerdings Anfälle bekommen, aber ich glaube da gibt es Tricks, die ich damals noch nicht kannte. Der flog dann aus Frust in den Müll :D .
 
Beim Specialized gibt es beiliegend eine Anleitung zur Demontageda die etwas speziell ist.
Mit RTFM sollte daher die Demontage machbar sein. Ohne Anleitung soll es zum Verzweifeln sein.
Habe den aber noch nie selbst demontiert.
 
Heute endlich mal das Rad in die Finger genommen und den 70 mm langen Deda Expander verbaut (anstatt dem kleinen FSA Compressor).

Der Deda ist sehr schön und solide verarbeitet, kann ich wärmstens empfehlen.
Die Abdeckung oben haftet mittels Magnet an einer Metallscheibe darunter.

Eine Montageanleitung lag dem Produkt nicht bei trotz Originalverpackung.
Wer schon mal einen Expander montiert hat sollte sich aber damit leicht zurecht finden.
Die Gewinde der beiden Schrauben etwas zu fetten schadet nicht vor der Montage, sie kommen komplett trocken.
Zur Montagekraft im Gabelschaft sagt Deda (bei der 45 mm langen Version des selben Expanders):

Maximum suggested torque: 3NM. We recommend to check any further recommendation from your fork manufacturer.

https://dedaelementi.com/expander-45

Für die 70 mm Version jedoch maximal 5 Nm:

Maximum suggested torque: 5NM.

https://dedaelementi.com/expander-70
 
Zuletzt bearbeitet:
der lange DEDA ist immer extrem schwer zu bekommen ., woran liegt das nur , rein physikalisch / mechanisch macht ein super lange Expander ja Sinn da die Klemmkräfte auf eine große Fläche verteilt werden wo kaum 3 nM schon ausreichend Klemmkraft erzeugen

https://www.bikeavenue.de/Deda-A-Head-Expander-lang-Fuer-Carbon-Gabel-mit-Monza-Alu-Topcap
deda-a-head-expander-lang-fuer-carbon-gabel-mit-monza-alu-topcap.jpg


Diesen hier also der schöne lange DEDA , gibt es praktisch nirgends zu kaufen , woran liegt das nur ? Kennt nur kaum jemand ab Preis kann es ja auch nicht liegen der kostet um die 20€ inklusive TopCap die bei dem immer mit dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BBB stützt aber oben nicht ab. Der eigentliche Klemmteil ist relativ wenig rau. Aber ja man kann ihn verwenden, aber er rutscht vielleicht mal.
Der Deda ist viel griffiger und vollflächig. Nachteil vom Deda ist, dass er innen recht hoch baut. Endkappen kriegt man da weniger tief montiert, braucht also u.U. mehr Platz oder einen Spacer mehr. Da war der BBB tatsächlich besser.
Specialized habe ich mal vor längerer Zeit montiert. Das ist dann auch ok. Aber wehe man muss das Ding demontieren, der verklemmt sich mitunter echt unschön.

Für mich ist der Deda der Favorit, auch wenn die innere Klemmschraube und die Mechanik leider recht hoch liegt. Funktionieren dürften aber alle 3. Ist eher meckern auf hohem Niveau. Beim Lösen des Specis habe ich allerdings Anfälle bekommen, aber ich glaube da gibt es Tricks, die ich damals noch nicht kannte. Der flog dann aus Frust in den Müll :D .
der DEDA ha ja nun einen Nachfolger bekommen den Monza , weiß jemand ob da das "Problem" mit den Endkappen behoben / verändert wurde ?
 
DEDA ha ja nun einen Nachfolger bekommen den Monza , weiß jemand ob da das "Problem" mit den Endkappen behoben / verändert wurde ?
Keine Ahnung, kann sein. Ich lass das bei mir einfach so. Solang die Foren-Style-Polizei nicht den cm Spacer überm Vorbau sieht, ist es ja egal.
Rein optisch sieht das im Werbebild aber immer noch so aus, als wenn die Topcap reicht weit drüber ragt. Lässt sich aber ja auch notfalls lösen, wenn man einfach etwas mehr die Gabel absägt. Aber da bin ich dann doch eher auf Nr. Sicher.

Der Expander ist auf jeden Fall gut. Gibt aber bestimmt auch andere gute. Meine Suche war da erst mal beendet.
Alternativ gibts ja auch Expander ohne Kragen oben: https://www.bike-discount.de/de/pro-steuersatzexpander-sl-lang Keine Ahnung ob der Pro was taugt.
 
https://www.cyclocross-store.de/index.php?page=product&info=1314

es gibt sogar noch deutlich längere Expander als den DEDA mit 70mm , der Gunsha Expander hat satte 90mm was die Sicherheit nochmals extrem erhöht , 70mm sollte aber reichen für normales Rennrad und Gravel fahren (ist ja nun das selbe da es kaum noch reine Rennräder gibt und fast nur noch Gravel mit zweiten Laufradsatz als "Pseudo Rennrad) genutzt wird da die krassen Rennradgeometrien von früher kaum noch jemand lange fahren kann da dann Rücken oder andere Schmerzen (hat nix mit dem Expander natürlich zu tun :-) )
 
Zurück