• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Emotionsloser Rennradkauf

  • Ersteller Ersteller Aerostar
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin da auch eher einer der schellen Sorte. Das lezte Auto habe ich vom Prospekt aus gekauft. Model, Motorisierung, Ausstattung und Farbe gewählt und bestellt. Ich hab mich vorher noch nicht mal in so ein Auto reingesetzt. Nur mal kurz von außen angeschaut.
Aber in meinem Familien- und Freundeskreis sind auch so Spezialisten die über Monate Testberichte, Fachlektüre,etc. welzen. Die würden sich nie ohne einen Testbericht ne Packung Kaffefilter kaufen. In meine Augen stehen sich solche Leute selber im Weg, privat wie auch beruflich.

Ich bestell mir jetzt auch einfach nen R8. Scheiss doch auf die Ausstattung und die Familientauglichkeit! Ich brauch nen schnelles Auto!

Nänä lieber vorher drei mal Probefahren und wissen, was man kauft ;)

Bei Leuten, die Gardemaß haben und wissen, das die und die RH passt, mag das ja alles gehen, aber da ich extremst Langbeiner bin, geht da nix ohne wenigstens mal draufsetzen und durch den Laden rollen. Wäre ja noch schöner, wenn ich dem Händler erstmal 2 Scheine in den Rachen schmeiße, nur um auf en ersten 5km zu merken, dass da gar nix passt. Das Ärgerniss über mich selbst wäre viel zu groß :D

Da hat der Selbstaufbau schon so seine Vorzüge, allerdings ist der auch mit Mehrkosten verbunden (ist bei mir jedenfalls so). Dafür ist die Hemmschwelle deutlich niedriger ^^ Da wird halt wild im I-Net zusammengeklickt und wieder Retour geschickt... Muha
 
Ich musste vor ein paar Jahren mein heisgeliebtes Colnago wegen eines gebrochenen Hinterbaus zu Ernesto schicken und brauchte sofort ein 2.Rad. Hier konnte ich nicht um Rat fragen,ich hatte da noch kein Internet.

Also zum besten Händler der Stadt,Discounter kamen nicht in Frage,ich fahre Campa,was die Discouterräder ja so gut wie nie haben. Im Schaufenster viel mir sofort ein schöner weißer Alurahmen auf. Also rein in den Laden und nach Preis und Geo fragen. Der Rahmen war ein Quantec Race SL,eine Marke von der ich bis dahin noch nichts gehört hatte. Als klar war das ich das Rad mit ner Veloce und FSA Teilen zu nem fairen Preis haben kann,hab ich sofort zugeschlagen. Das war übrigens kein Komplettrad sondern wurde für mich aufgebaut.
 
Aber mal 'ne Frage an LordHelmchen und Matze_1983: Wie bitte bewerkstelligt Ihr das mit den für Euch anscheinend unabdingbaren Probefahrten? Ich konnte bisher bei meinen Rädern vorher noch keine Probefahrt unternehmen, da die meist nie in der entsprechenden Größe und Konfiguration beim Händler vorrätig sind. Und in meinem Bekanntenkreis ist das auch eher die Ausnahme.

OK, ich muss zugeben, bei mir ist es auch eine besondere Situation: Mit 209cm habe ich eigentlich keine Chance ein Rad von der Stange zu kriegen. Rennrad wollte ich ja, wie beschrieben, nicht wirklich kaufen, immer mal wieder damit geliebäugelt, aber nicht wirklich den Antrieb gefunden mich auf die Suche nach einem grooooßen Rad zu machen. Und da wir dann gerade beim Hersteller waren und da noch ein 3XL-Rad rumstand, dass sich gut anfühle, überragendes Preis/Leistungsverhältnis hatte und Liefertermin mit meinen Finanzen übereinstimmte habe ich eben zugeschlagen. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass ich keine Campa-Schaltung will. Man muss ja nicht unbedingt das Probefahren, was man haben will, sondern kann auch andere Sachen checken und im Zweifel dann eben für die Anschaffung ausschließen.

Genauso habe ich mich beim Händler meines Vertrauens auf ein großes 29er Fully gesetzt um mal zu wissen, wie es sich anfühlt. Aber nicht sofort zugeschlagen :-)
 
Ich bau alles selber auf, kann nicht mal verstehen, wie man in einen Laden gehen kann und sich da was Fertiges kauft. Muss das alles selber gechraubt haben, sonst habe ich kein Vertrauen ins Rad. Und da lebe ich auch meine Emotionen aus. Neue Teile raussuchen, verbauen, ausprobieren, am Rad basteln. Das muss schon sein.

Du sprichst mir aus der Seele :)
 
Das einzige was bei mir oftmals eine Emotion während des Kaufs hervorruft, ist die Unwissenheit des Verkäufers über seine Produkte. Absoluter Spitzenreiter dieser Kategorie ist die Marke mit der passenden Werbebotschaft "Ich bin doch nicht blöd".
 
besitze 3 plastikschüsseln - habe 2 räder 'blind' nach bild + rh gekauft + eins nach 2 min probefahrt + 4 min. gespräch mit dem fachmann (war m. e. wirklich einer).

alles bestens (bin hobby/hobbyfahrer)

manchmal kann man's auch übertreiben mit messen /testen / gucken / fragen...:rolleyes:
 
Alter und Erfahrung machen einem die liebsten Zeitvertreibe aus Jugendtagen grau. Mir macht intensive Beschäftigung mit dem Marktangebot (nicht nur bei Rädern) inzwischen eigentlich nur noch dann Spaß, wenn eigentlich ziemlich sicher keine Kaufabsicht besteht.
 
Demnächst geht man zum Händler und nimmt sich völlig emotionslos mal eben einen restaurierten Vintage Klassiker für die Eroica mit, natürlich ergänzt durch völlig emotionslos gekaufte zeitgenössische Radkleidung.
 
… ist die Unwissenheit des Verkäufers über seine Produkte. … .
… manchmal kann man's auch übertreiben mit messen /testen / gucken / fragen
Manchmal muss man aufpassen, mit wem man zusammen einkaufen geht. Da hat man sich eingehend informiert, kennt längst die benötigte Rahmengröße, weiß genau, was man will und dann kommt von der Begleitung (die eigentlich mich als Begleitung bzw. Kaufberatung mitgenommen hat), als Dolchstoß die obligatorische Deppenfrage an den Verkäufer, woaraufhin dieser sein Verkaufsschwätzer-Programm abspult und versucht, seine Ladenhüter an den Mann bzw. die Frau zu bringen.
 
Manchmal muss man aufpassen, mit wem man zusammen einkaufen geht. Da hat man sich eingehend informiert, kennt längst die benötigte Rahmengröße, weiß genau, was man will und dann kommt von der Begleitung (die eigentlich mich als Begleitung bzw. Kaufberatung mitgenommen hat), als Dolchstoß die obligatorische Deppenfrage an den Verkäufer, woaraufhin dieser sein Verkaufsschwätzer-Programm abspult und versucht, seine Ladenhüter an den Mann bzw. die Frau zu bringen.

Boah, mit wem gehst Du denn einkaufen? :eek:

Anne...Pranger
 
Einkaufen? Nach den geschilderten traumatischen Erfahrungen baue ich die Räder für mich und meine Liebste nur noch selber zusammen, auch wenn man Gefahr läuft, dass einem der ZEG-Verkäufer Sora andrehen will, wenn man 105 oder Ultegra wünscht bzw. ernsthaft fürs Rennrad dicke Trekkingschläuche über den Tresen schiebt.
 
Also ich brauche einige Wochen bis ich mir mein Vorstellungen wirklichkeit wird. Ich kaufe auch nicht alle Jahre ein Rennrad. Bei mir ist es dann wie Weihnachten/ Geburstag . Was willste für ein Model , wie teuer darf/ kann es sein, welche Komponeten kommen drauf, wie teuer sind die Ersatzteile usw. Und wenn das Rad nach einigen Wochen vormir steht und meine Augen so groß wie beim klein Kind werden, ja dann werde ich zum Kleinkind und freue mich auf die erste Ausfahrt.
 
Meine Frauen aus der Ukraine hole ich mir auch immer, ohne sie vorher zu testen. Verstehe das Gewese nicht, das andere machen mit Heirat, Kutsche Feier und so!
Wie? Du holst sie? Ich dachte immer, so Typen Deines Schlages würden sie sich liefern lassen.
Bei Nichtgefallen kostenlose Rückgabe per Abholung oder wie läuft das in diesen Kreisen?
:(
 
Ich fahre seit 25 Jahren Rennrad, sehe das Rad aber in erster Linie als Werkzeug für Training, Urlaub, Rennen, mir ist eher schleierhaft warum viele so ein Theater um die richtigen Ventilkappen machen.

So siehts aus!
Rennradkauf ist bei mir auch immer "emotionslos". Alle 3-4 Jahre ein neues Rennrad zusammenkaufen- und bauen ist lästig und zeitraubend. Der ganze Materialkram ist lästig- ich fahre lieber!
 
Ich bau alles selber auf, kann nicht mal verstehen, wie man in einen Laden gehen kann und sich da was Fertiges kauft. Muss das alles selber gechraubt haben, sonst habe ich kein Vertrauen ins Rad. Und da lebe ich auch meine Emotionen aus. Neue Teile raussuchen, verbauen, ausprobieren, am Rad basteln. Das muss schon sein.

Kann ich - leider - nachvollziehen. :-( Bei allen gekauften Rädern wurden von mir Mängel entdeckt, teils gravierende Sicherheitsmängel, wo ich daheim nochmal selbst Hand anlegen musste und somit mittlerweile notgedrungen das Werkzeug zu hause habe, um mir künftig fast vollständig ein eigenes Rad zu sammenzuschrauben, bis auf einige große Spezialwerkzeuge.

Kassette zu locker, Tretlager nicht korrekt festgezogen, all solche Dinge. Mein Händler ist jetzt mein Ex Händler, stets mürrisch und motzig, trotz Kauf eines 1600 Euro Rades der Sprit dorthin wird auch nicht billiger, Terminvorlaufzeiten unter 2 Wochen nichts zu machen, Rad hinbringen 25km einfache Fahrt, also insgesamt 100km Fahrerei bei den Spritpreisen Stadtverkehr Innenstadt - nein Danke. Mittlerweile überleg ich mir 3x ob ich wirklich einen Händler brauche, denn irgendwie stelle ich oft fest, ich krieg es auch hin, dank Internet, dank Büchern und dem erschwinglichen Werkzeug. Die meisten Sachen amortisieren sich nach der ersten Verwendung.
 
Wunderbar geschrieben, Vagabunt :)
Mir persönlich gibt der Selbstaufbau Sicherheit und Vertrauen in das neue Rad. Das fängt mit Kleinigkeiten an wie alle Gewinde sauber nachgeschnitten, alle Teile ordentlich mit Fett eingebaut und endet damit das alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind. Man weiss auch wie die Schalt- und Bremszüge in den STI eingefädelt werden müssen und muss nicht erst im Pannenfall "irgendwo im Feld" anfangen rumzuprobieren.
Fahrradtechnik ist kein Hexenwerk :) Wer wie ich viel fährt und dementsprechend viele Räder hat kommt um das Selbstschrauben gar nicht herum, sonst wird es zu teuer und zeitaufwändig.

Grüße
Tom
 
Cyclocycler: LOL :-) Die Kohle? Ich hab für mein aktuelles Rad von Stevens (also quasi ein Opel unter den Rädern, kann man das so sagen ?!?!?!) Also kein Edeldesigner aus Italien oder ähnliches etwa ein Jahr gespart, da ich schon lange kein Großverdiener mehr bin und sich mein Lebensstandard mittlerweile auch auf mein recht kleines Gehalt angepasst hat. ABER, dafür fährt man auch mit viel Spaß und genießt jede Fahrt, da man weiß, da steckt viel Erspartes drinnen ;)
Und ehrlich gesagt, wie oben geschrieben, mit Werkzeug kann man viele Verschleißteile selbst ersetzen, was heißt: Geld sparen und noch Spaß beim Schrauben haben Ob Kassette/Kette etc. selbst wechseln oder mal was tauschen oder ausbauen, macht schon Spaß, wenn man selbst weiß, dass man die Schraube angezogen hat und weiß, dass sie sitzt.
 
Zurück