• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einsteiger Rennrad / Geometrie

saedelaere

Mitglied
Registriert
20 Juli 2012
Beiträge
53
Reaktionspunkte
0
Ort
Tübingen
Hallo zusammen,

bin neu hier und wie es sich gehört frage ich gleich mal welches Rennrad bzw. ob das gewählte Rennrad passt :D

Zunächst mal etwas zu mir, ich komme vom MTB und bin da auch ziemlich aktiv. Mein Trainingszustand ist sicherlich ganz ordentlich. Ich kenne mich mit Fahrradtechnik mittlerweile gut aus und habe auch eine entsprechende Werkstatt beisammen. Wir wohnen hier mitten in einem Mittelgebirge (Schwäbische Alb). Anstiege mit einer Höhendifferenz von 300 - 500 m sind da durchaus drin. Ich möchte auf dem Rennrad eher komfortabel sitzen und es sollte bergfest sein. Mein Budget liegt (wie bei vielen :)) bei ~ 1000 Euro.

Als erstes bin ich hier durch die Radgeschäfte getingelt von denen ich was halte. Beim Edelhändler gab es nichts für den Preis. Der ZEG Händler hätte das Bulls Desert Falcon 1 oder 2 und ansonsten gibt es noch Cube oder Stevens. Die Cube Bikes sagen mir nicht zu, bleibt noch Aspin oder Stelvio von Stevens.
Wie es so ist habe ich natürlich auch bei Versendern geschaut. Da haben mich sofort das Canyon Roadlite 6.0 und das Rose Pro 2000 angesprochen. Ich habe prinzipiell auch gar kein Problem damit eines vom Versender zu kaufen. Ich kann mich selbst um die Bikes kümmern, aber ich bin mir mit der Geometrie nicht sicher.

Hier meine Körperdaten:
Körpergewicht: 85 Kg
Schulterbreite: 44,5cm

Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 83
Trunk: 62.5
Forearm: 34
Arm: 61
Thigh: 61
Lower Leg: 56
Sternal Notch: 145
Total Body Height: 177


The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 53.8 - 54.3
Seat tube range c-t: 55.4 - 55.9
Top tube length: 53.1 - 53.5
Stem Length: 10.8 - 11.4
BB-Saddle Position: 74.4 - 76.4
Saddle-Handlebar: 51.2 - 51.8
Saddle Setback: 4.7 - 5.1


The Eddy Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 55.0 - 55.5
Seat tube range c-t: 56.6 - 57.1
Top tube length: 53.1 - 53.5
Stem Length: 9.7 - 10.3
BB-Saddle Position: 73.6 - 75.6
Saddle-Handlebar: 52.0 - 52.6
Saddle Setback: 5.9 - 6.3


The French Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 56.7 - 57.2
Seat tube range c-t: 58.3 - 58.8
Top tube length: 54.3 - 54.7
Stem Length: 9.9 - 10.5
BB-Saddle Position: 71.9 - 73.9
Saddle-Handlebar: 53.7 - 54.3
Saddle Setback: 5.4 - 5.8

Canyon meint der Rahmen M (56cm) würde am besten zu mir passen. Das wären dann Lenkerbreite 42cm, Kurbelarmlänge 172,5mm, Vorbau 100mm, 2cm Spacer. Laut Merilet ist aber der Stack des Rahmens zu hoch für mich. Wirklich beurteilen kann ich das aber nicht.
Rose empfiehlt Rahmengröße 55, dazu Lenkerbreite 42cm, Vorbaulänge 9cm, 170mm Kurbelarmlänge.

Wenn ich mir die Daten der beiden Räder anschaue scheint Rose mit dem kürzen Vorbau das etwas zu lange Oberrohr perfekt zu kompensieren. Dazu gibt es dort noch die Möglichkeit eine sportliche oder komfortable Sitzposition zu wählen. Sieht so aus, als ob dann der Vorbau einen steileren Winkel hätte und man dadurch aufrechter sitzt, ist das korrekt?

Technisch geben sich die beiden Räder ja eigentlich nichts, die Frage ist also welches am besten zu meinen Körperdaten passt? Was halt nicht passieren darf ist, dass ich viel zu gestreckt/sportlich auf dem Bike hänge. Wie gesagt eher komfortabel und ich will Berge fahren :D. Dazu kommt noch kleiner Vorteil Rose, weil wohl sofort lieferbar und durch den Konfigurator noch individuell anpassbar. Bike vom lokalen Händler habe ich eigentlich schon fast abgeschrieben :) Bin für jeden Tipp dankbar!

VG
Christian
 

Anzeige

Re: Einsteiger Rennrad / Geometrie
hi ich bin 180 und habe ne beinlänge von 84... hab das ultimate 8.0 (ein wenig sportlichere geometrie auch in 56) und fühle mich pudelwohl auf dem bike, sogar bequemer als auf meinem alten mtb!

das roadlite sollte noch ein gutes stück bequemer sein.


greetz
 
Du hast Doch die Daten vom Competetiv Fit ( die anderen kann man vergessen). Vorausgesetzt, Du hat richtig gemessen, benötigst Du einen Rahmen mit max. 535mm Oberrohr ( bei etwa 73° Sitzwinkel) und 54cm Sattelrohr. Das entspricht etwa "klassischen" Größen 53 o. 54.

Vergleiche Oberrohrlängen, Sattelrohrlängen, achte ein wenig auf die Winkel und Du hast beinahe schon den passenden Rahmen.

Ich habe leider keinen Dunst, wie die Maße der von Dir erwähnten Rahmen sind, aber die Vorschläge wirken je eine Nummer zu groß.

Mit dem Vorbau kann man die Sitzlänge einstellen, aber keinen zu langen Rahmen kompensieren. Wenn der wirklich zu lang ist, bleibt der zu lang............
 
Hi,

ich poste mal noch die Geometrien:

Rose Pro 2000:


34imus2.jpg


Also beim Rose ist das Sitzrohr zu kurz dafür aber das Oberrohr genau richtig in Rahmengrößre 53cm, bei 55 cm ist beides zu groß. Allerdings hat das Rose auch einen etwas höheren Sitzwinkel. Das könnte doch auch einen Einfluss auf die Werte haben, oder? Ist der Winkel höher müsste das Oberrohr doch auch etwas länger sein können?!

Canyon Roadlite

28wcleh.jpg


Der S Rahmen beim Canyon hat zwar genau die richtige Oberrohrlänge aber das Sitzrohr ist hier ja deutlich zu kurz. In M kommt die Sitzrohrlänge wieder einigermaßen hin aber auch hier ist das Oberrohr 12 mm zu lang.

Unglaublich jetzt bin ich wieder total unsicher :D Aber danke schon mal für die Hinweise!!!
Laut Merilet bin ich ein Langbeiner und die sollen wohl eher den kleineren Rahmen nehmen. Das das Sitzrohr bei Canyon in S so kurz ist spricht das wohl eher für das Rose, oder?
 
Das Sitzrohr ist nicht sehr bedeutend. Im Zweifel hast Du einen sehr langen Auszug der Sattelstütze.

Am ehesten kommen bei beiden Anbietern die Größe 53 in Frage. Das Rose ist recht flach gebaut ( 140mm Steuerrohr) und auch noch relativ lang im Vorderbau. Ich sag es nicht gerne, aber das Canyon in S kommt Dir eher entgegen. Mit 163mm Steuerrohr ist das sehr hoch und der Stack nur wenige mm kleiner als Dein persönlicher ( wenn ich mich nicht irre..........). Nachteilig bei Canyon ist bekanntermaßen, deren Unflexibilität.

Die nächsten Größen sind eindeutig zu lang..........................
 
Danke für deine ausführlichen Erklärungen. Gerade nochmal nachgeschaut, dass Canyon ist in M und S ausverkauft. Na super :/ Könnte ich mit Spacern bei dem Rose wegen dem kurzen Steuerrohr noch was ausrichten??

Ansonsten habe ich mir mal noch das Stevens Aspin angeschaut, aber das kommt dann gleich mal auf 1300,- Euro bei ähnlicher Ausstattung und das ist dann eigentlich zu viel. Irgendwo muss man einfach auch mal ne Grenze ziehen.
 
So hier noch das Stevens Stelvio:

wwep1v.jpg


Aber im ernst, dass hat doch eine sehr ähnliche Geometrie wie das Rose, oder? Meine Herren gibt es da viele Werte. Das schlimmste aber an dem Bike ist aber die Rahmenfarbe (weiß - blau)...
 
nein, das Rose ist deutlich länger im Vorderbau und im Radstand. Bei beiden wirst Du ca. 2-3cm Spacer setzen müssen, bzw. die scheinen eh' schon verbaut zu sein. ( bei Stevens wäre es RH 54, da sieht man, wie unterschiedlich die Hersteller die RH interpretieren).

Das Stevens ist widerum in der Geo eher geeignet als das Rose................... meine ich jedenfalls...............
 
Hier noch das Stevens Aspin:

2q3nfkl.jpg


Wir haben eben noch beschlossen unser altes Auto zu verkaufen (fährt eh keiner damit), bedeutet ich habe noch ein paar Euro Reserve :daumen:

Das hier hat sogar noch einen etwas kürzeren Radstand. Vorteil bei den Stevens Bikes ist, das ich sie wahrscheinlich ausprobieren kann. Ich radel mal ganz schnell zum Bike Händler (der einzige in Tübingen von dem ich noch was halte) und schau nochmal. Bis hierher schon mal vielen, vielen Dank! Wenn wir uns auf einer Ausfahrt treffen gibts ein riesiges Radler (Alsterwasser) als Dank für deine Mühen...

EDIT: Kannst du mir vielleicht noch erklären wie sich ein langer Vorderbau und ein größerer Radstand auswirken?
 
Mit einem nominell zu langem Vorderbau ( sowie einigen weiteren einflussnehmenden Parametern wie Steuerrohr-Winkel und Gablevorbiegung) läßt sich das Rad weniger direkt steuern, wird der zu kurz, liegt wieder zuviel Gewicht auf dem Vorderrad. Diese Länge ( und quasi als Indiz dafür kann man sich leidlich an der Oberrohrlänge orientieren.... oder am Reach) muß schon zum Fahrer hinreichend passen.

Will man dagegen einen "Geradeausläufer" ( Länge läuft, kennt man vom Rudern.............. oder andere Bootsportarten.......) nimmt man was mit langem Radstand und vielleicht eher trägen Lenkverhalten, hat aber eben ein anderes Rad ( als extremes Gegenbeispiel kann man z.B. eine Criteriumsmaschine oder einen Bahnsprinter nehmen, kurzer Radstand, steile Winkel........).
 
OK so wie ich das verstehe, hätte ich bei dem Rose Rad einen Geradeausläufer. Eigentlich nicht das was ich will. Will ja eher was agiles.

Bei Bikehändler war es ganz gut. Er hat RH 54 und 58 von dem Stevens Aspin da. Leider war so viel los, dass ich noch eine weile hätte warten müssen. Da gehe ich gleich Montag früh nochmal hin. Vorteil bei dem Stevens Aspin wäre halt, dasses das als Custom Bike gibt. Ich also noch ziemlich viel selber entscheiden kann und man kann es mit ungekürztem Gabelschaft bestellen. Heißt der Händler passt es dann an.

Oh nein, jetzt habe ich nochmal bei Canyon geschaut. Das Roadlite AL 7.0 ist in Größe S mit Triple Kurbel nicht ausverkauft. Lieferzeit allerdings locker 3 Wochen. Es kostet halt das gleiche wie das Aspin, wiegt dabei fast 800 Gramm weniger und hat statt Shimano 105 die Ultegra Gruppe. Bei so was könnte ich heulen :). Wobei das Gewicht des Bikes wohl gar nicht so entscheidend ist, da machen die Laufräder wohl viel mehr aus. Und sorry, drei Wochen warten ist nicht mein Ding. Warum fällt mir das mit dem Rennrad auch jetzt ein.:rolleyes:
 
@saedeaere
Die Werte aus dem Fit-Calculator solltest Du solltest Du niicht so sklavisch ernst nehmen. Körpergröße und Schrittlänge lassen sich noch ganz gut mit hinreichender Genauigkeit messen. Bei Armlänge, Oberkörperlänge u.s.w. ist es schon nicht so einfach, überhaupt den richtigen Ansatzpunkt für die Messung zu finden.
Manchmal führen hier schon kleine Abweichungen dazu, daß der Calculator völlig abstrusse Werte liefert.

Die Größenvorschläge von Canyon und Rose passen deutlich besser zu Deinem Körper als das, was der Fit-Calculator ausspuckt.

Ich bin 173 mit einer Schrittlänge von 82cm und fahre folgende Räder:
Rennrad: Oberrohr 540mm, Vorbau 120mm, Lenker mit 100mm Reach (Syntace Racelight)
Cyclocross: Oberrohr 535mm, Vorbau 120mm, Lenker mit 80mm Reach (kompakt)
Passen tut beides gut, wobei man auf dem Cyclocrosser etwas gemütlicher sitzt, was aber auch besser zu den restlichen Fahreigenschaften des Rades paßt.

Mit 177/83 sollte für Dich das Oberrohr gut einen Zentimeter länger sein (oder grob zwischen 540 und 550mm).
Rose (RH55) und Canyon (M-RH56) passen schon mal in das Schema.

Weitere Vorschläge:

Poison Cyanit S54 wenn es gemütlich sein soll
Summer Special mit 105 http://www.poison-bikes.de/shopart/...der/Cyanit/Cyanit-Xn-2012-mit-Shimano-105.htm
oder SRAM Apex http://www.poison-bikes.de/shopart/...aeder/Cyanit/Cyanit-Xn-2012-mit-SRAM-Apex.htm

Poison Opiat RH54 wenn es sportlich sein darf
mit 105 http://www.poison-bikes.de/shopart/...aeder/Opiat/Opiat-Xn-2012-mit-Shimano-105.htm

Quantec Race SL RH55 (ebenfalls sportlich)
mit 105 http://www.bike24.net/1.php?content...t=13462;page=1;menu=1000,173,157;mid=19;pgc=0

Bulls Harrier RH56 (fällt wieder in die Gemütlichsparte)
Harrier 1 (hat den einfacheren Rahmen, Alu-Gabel)http://www.bulls.de/modelle/road/harrier/harrier-1.html
Harrier 2 (leichterer Rahmen, Carbon-Gabel) http://www.bulls.de/modelle/road/harrier/harrier-2.html

Radon RPS RH56 (zwischen gemütlich und sportlich)
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/RPS_id_18450_.htm
Radon R1 4.0 RH56 (ebenfalls zwischen gemütlich und sportlich) --> Als SSV-Angebot hier sicher der Preis/Leistungs-Sieger.
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/R1-4-0---SSV_id_18452_.htm

Mit Vorbaulängen zwischen 100 und 120mm sowie Lenkern zwischen Kompakt(ca. 80mm Reach), Normal(90mm) und klassischen Lenkern wie Syntace (100mm) und Nitto (105mm) hast Du ausreichend Anpassungsspielraum.

Gruß
Holgi
 
Hey Holgi,

danke für deine Tipps. Habe ich ja noch mehr Bikes wo ich mich über die Geometrie hermachen kann ;) Du siehst das also alles etwas anders. Gut jeder macht vermutlich seine eigenen Erfahrungen. Ich werde am Montag einfach mal ein Bike mit 53 cm Oberrohrlänge testen. Dann sehe ich ja schon mal ungefähr hin was da Sache ist. Ist mir der Rahmen zu klein probiere ich es mit einem grösseren.

Auch wenn ich gerne ein Bike vom Versender nehmen würde, das nicht Probefahren können ist schon ein arges Manko. Zu Canyon wären es für mich 3 Stunden, eine Strecke. Kosten etwa 80 Euro mit der Bahn. Das ist schon heftig, vor allem wenn nachher gar nichts bei herum kommt. Zu Rose sind es über 500km, das lass ich mal lieber :D Ist halt gerade wirklich eine dämliche Zeit sich ein Bike zu kaufen. Entweder schon ausverkauft oder lange Lieferzeiten. Für Schnäppchen ist es auch noch zu früh, bis auf wenige Ausnahmen.

Bin gespannt auf Montag und wie die Beratung ablaufen wird...
 
@saedeaere
Die Werte aus dem Fit-Calculator solltest Du solltest Du niicht so sklavisch ernst nehmen. Körpergröße und Schrittlänge lassen sich noch ganz gut mit hinreichender Genauigkeit messen. Bei Armlänge, Oberkörperlänge u.s.w. ist es schon nicht so einfach, überhaupt den richtigen Ansatzpunkt für die Messung zu finden.
Manchmal führen hier schon kleine Abweichungen dazu, daß der Calculator völlig abstrusse Werte liefert.

Die Größenvorschläge von Canyon und Rose passen deutlich besser zu Deinem Körper als das, was der Fit-Calculator ausspuckt.

Ich bin 173 mit einer Schrittlänge von 82cm und fahre folgende Räder:
Rennrad: Oberrohr 540mm, Vorbau 120mm, Lenker mit 100mm Reach (Syntace Racelight)
Cyclocross: Oberrohr 535mm, Vorbau 120mm, Lenker mit 80mm Reach (kompakt)
Passen tut beides gut, wobei man auf dem Cyclocrosser etwas gemütlicher sitzt, was aber auch besser zu den restlichen Fahreigenschaften des Rades paßt.

Mit 177/83 sollte für Dich das Oberrohr gut einen Zentimeter länger sein (oder grob zwischen 540 und 550mm).
Rose (RH55) und Canyon (M-RH56) passen schon mal in das Schema.
Weitere Vorschläge:

Ganz im Ernst: Bei den Maßen mußt Du schon sehr lange Arme haben ( man soll ja nichts ausshließen), damit das "ganz gut" passt. Oder Du liebst es überstreckt zu sitzen. Das würde ich schon gerne sehen.

Abgesehen davon, warum soll die über den Daumen-Peil-Methode vertretbarer sein?

Der Fit-Calculator hibt zumindest für die Maße des Rahmens hinreichend gute Werte, vorausgesetzt man hat richtig gemessen. Die Messpunkte sind auch nicht schwer zu treffen. Man benötigt aber unbedingt die 'Hilfe eines Zweiten. Im Moment ist der einfach der komplexeste Rechner. Eine Alternative sehe ich noch nicht.

Rose und Canyon geben die Rahmen fast immer zu groß an.
 
Also ich wurde von meiner Freundin vermessen und die ist ausgebildete Ergotherapeutin. Die hat beim vermessen und finden der Messpunkte einen sehr kompetenten Eindruck gemacht. Trotzdem würde ich mal sagen ist das nie so genau wie wenn es ein Profi macht. Alles in allem macht der Calculator schon einen guten Eindruck und viele scheinen sich danach gerichtet zu haben. Wenn es dann passt ist das ja eine super Sache. Bin schon sehr gespannt auf morgen. Leider Hat der Händler nur RH 54 und 58 da. Dabei wäre ja 56 noch interessant gewesen. Aber vielleicht am Hauptsitz und der ist auch nur ein paar Minuten mit dem Zug entfernt.
 
Hallo, ich bin es nochmal.

Meine Tour zu den Radhändlern war irgendwie ernüchternd. Ständig versucht man einem was aufzuschwatzen von guter Beratung irgendwie weit entfernt. Beispiel man hielt die Shimano 105er Gruppe durchgehend für Schrott und Kompakt sei auf keinen fall anzuraten. Heute würde jeder Tripple fahren :confused: Na ja jedenfalls schaue ich gerade nochmal bei Canyon und sehe, dass das Roadlite 7.0 in M und S wieder lieferbar ist :D Laut Canyon PPS und Dame am Telefon soll ich auf alle Fälle ein M Rahmen nehmen. ch bin mir aber sehr unsicher wegen der Werte des Calculators. Ich habe meine Schrittlänge nochmal neu gemessen und die Werte haben sich doch deutlich verändert.
2a6tap0.jpg

Hier nochmal die Geo des Roadlite
28wcleh.jpg


Mit den neuen Werten spricht doch eigentlich alles für das S, oder? Mir hat nich einer gesagt, dass Oberrohrlänge + Vorbau der Torsolänge entsprechen soll. Das würde hier bei 625mm Torsolänge ziemlich genau hinkommen. Aber warum empfehlen die mir so hartnäckig den Rahmen M? Also das Stevens Aspin in RH 54 war schon heftig, fand ich. 100 mm Vorbau und 542mm Oberrohrlänge. Allerdings meinte der Verkäufer dort, dass mit dem längeren Steuerrohr ein größerer Rahmen komfortabler wäre!?!? o_O

Ich denke das Canyon sollte mir im Vergleich zum Aspin deutlich entgegen kommen. Es hat bei ziemlich vergleichen Maßen und Winkeln ein etwa 4 - 5 cm längeres Steuerrohr. Das sollte doch dafür sorgen, dass insgesamt aufrechter sitze, oder?

Ich würde den Rahmen in S kaufen aber ich habe echt ein wenig schiss, dass das ganze dann zu klein ist. Den Vorbau würde ich mit 100mm nehmen, den Lenker in 420 und wenn es geht die Kurbel in 175. Was meint ihr??

Vielen Dank nochmal...
 
Wenn du richtig vermessen worden bist (selber eh zu fehleranfällig), solltest du nicht das M nehmen.

Aber "Blindkauf" ist immer gefährlich!
 
Wenn du richtig vermessen worden bist (selber eh zu fehleranfällig), solltest du nicht das M nehmen.

Aber "Blindkauf" ist immer gefährlich!

Genau davor habe ich Angst mit dem Blindkauf. Gut man hat bei Canyon 30 Tage Rückgaberecht, aber habe ich das auch wenn ich draußen 50 km gefahren bin. Wahrscheinlich wird es dann eng. Mit Sorge betrachte ich die Sitzrohrlänge. Die wird mit 515 mm angegeben, ich soll mir laut Rechner aber eines mit 550 nehmen. Das sind 3.5 cm Unterschied dadurch kommt doch der Sattel weiter heraus und ich habe mehr Überhöhung.

Jetzt beschäftige ich schon fast eine Woche nur damit :)
 
Ne, solltest nur ein paar hundert Meter auf sauberer trockener Straße fahren. Dann ist das im Notfall kein Problem. Aber das ist natürlich zum testen sehr kurz.

Jetzt beschäftige ich schon fast eine Woche nur damit :)
Das geht doch noch. Das kann man auch noch länger. Ich weiß, wovon ich spreche.;)
 
Und nochmal nachgefragt, ein etwas längeres Oberrohr kann ich durch einen etwas kürzeren vorbau nicht ausgleichen? Also mir wird ja eine Vorbaulänge von 110 mm empfohlen. Nehme ich jetzt 100 mm und den Rahmen M sollte das doch die gleich Länge ergeben. Oh oh ich bin verwirrt :D
 
Zurück