Hallo Matthias,
danke für deinen Einwand, ich versuche gerade den Spokomat zu strapazieren:
Felge H+Son SL42, 36L
Nabe Novatec F172SB, 36L
Speichen Sapim Strong (um eventuelle Dehnungseffekte in der Rechnung mal möglichst gering zu halten, simple 2mm-Speichen hat Spokomat nicht hinterlegt).
1) li 18 Speichen, 3x gekreuzt, re 18 Speichen, 3x gekreuzt --> li 405N, re 900N = Speichenspannunsganteil links 45%
1) li 18Sp, 3x, re 18Sp, 3x --> 405N, 900N = 45%
2) li 18Sp, 3x, re 18Sp, 0x --> 465N, 900N = 52%
3) li 18Sp, 0x, re 18Sp, 3x --> 370N, 900N = 41%
4a) li 9Sp, 0x, re 18Sp, 3x --> 370N, 900N = 41%
5) li 3Sp, 0x, re 18Sp, 3x --> 370N, 900N = 41%
Es schaut so aus als ob Spokomat nicht den Speichenspannunsganteil einer einzelnen Speiche ausrechnet, sondern so etwas wie die Gesamtbelastung. Die Belastung im Fahrbetrieb (Standard = 90kg) geht auch nicht ein, ebnso der Reifendruck (Standard = 0bar).
Egal welche Nabe, Felge, Speiche(nanzahl), Kreuzungsart eingegeben wird, rechts sind's 900N. Entweder ein Bug oder ein Anwendungs-/Verständnisfehler von mir, das Limit für Messing-Nippel kann es auch nicht sein, weil bei Alu bleiben die 900N auch gleich.
Ich interpretiere die 900N nun mal als relative Maßzahl/Berechnungsgröße für alle rechten Speichen zusammen --> bei 18 Speichen bleiben rechnerisch(!) 50N/Speiche übrig, klar, dass dies in der realität nicht etwa 5kg Zug entspricht - es geht nur um das Vergleichen zur Seite mit 900N (offensichtlich Summe aller Speichen einer Seite)!
Gleich gehe ich links analog vor, sind es z.B. bei 1) 23N/Speiche, 2) 26N, bei 3) 21N und bei 4a) 41N.
Bei 4a) gibt Spokomat meist (je nach vorheriger Berechnung) automatisch vor links alle Speichenköpfe innen anliegen zu lassen = 4a) = 370,17N=41,13% bzw 41,13N/Speiche. Ändere ich händisch auf alle Speichenköpfe außen sind's 4b) = 402,93N=44,77% bzw 44,77N, aktiviere ich kein Kästchen werden 4c) =
385,83N=42,87% bzw 42,87N ermitelt. Ein seltsamer Zufall dass der Speichenspannunsganteil in % exakt gleich den rechnerischen Newton sein soll.
@2:1 im Fall 4a):
Die 'flachen' radialen 41N sind nur mehr etwas kleiner als die tangentialen 50N der steilen Antriebsseite --> doch lieber auch links 18 Speichen nehmen und radial einspeichen --> 3) = 21N, das wird auch ein nicht freigebener Flansch mitmachen
Da Spokomat keine absoluten Zahlenwerte für die Zugkräfte in den Speichen ausgibt, kann ich auch nicht die absolute Zugkraft einer Speiche in einem Vorderrad (symetrische Belastaung) berechnen, Vorderräder werden ja gerne radial eingespeicht, deshalb folgender Vergleich an einem LR mit obiger Felge und der Vorderradversion A172SB 36L:
6) li 18Sp, 3x, re 18Sp, 0x --> 976N, 900N = 108%. Radiale Speichen scheinen keineswegs härter als tangentiale belastet zu werden, der Flansch ist aber durch die ungünstige Zugrichtung ärmer dran. 54N/Speiche tangential, 50N/Speiche radial.
Nochmals zu Fall 3), die rechnerischen 21N sind hübsch klein, und den tangentialen Speichen wird ja noch das Antriebsmoment aufgebrummt --> Belastungen von deutlich mehr als 50N.
Ob hübsch klein aber sicher nicht zu stark entlastet wird?
Ich hoffe meine 'Berechnungs'ideen und -schritte sind nachvollziehbar - und äh qualitativ richtig, zumindest plausibel (soweit wir den Modellierungen/Vereinfachungen vom Spokomat trauen dürfen).
Hallo xc-skater,
danke, obige Abschätzungen dürften deine Meinung unterstützen, 2:1 mit STandardbauteieln (und meinem Gewicht/Einsatz) sind wohl nicht das Wahre, zumindest nicht zuverlässig und auf langer Tour/Brevet ist ein plötzlich eierndes Laufrad blöder als verlorene Minuten (oder etwas mehr Plagerei).
Hallo lagaffe,
danke dir dass du so fleißig mitdenkst und mir das auch kundtust. Auch wenn der heutige Tag durch das vile Lesen/Denken (und eh das Wetter auch) a bissl verschissen ist/war , ahbe ich doch einiges zum modernen Laufradbau gelernt.
@minimale, theoretische Speichenzahl:
Danke für die Herleitung, gefühlt bzw analog zu den leichten Kollegen hab ich's vom Ergebnis so hingedacht, wobei ich nicht nur an Ermüdung bei konstanter Belastung gedacht habe, sondern an die zahlreichen Stöße die so ein armes Laufrad unter mir aushalten muß.
Vom Laufrad mit 32 Speichen weiß ich dass es trotz der seinerzeit montierten originalen FiR 'Butter'felge hält, jetzt ist eine recht gute Bontrager-Felge auch schon bald durchgebremst.
@radial einspeichen von
Shimano-Naben:
Oje, ich war schlampig, bezog sich auf HB-5700
http://www.shimano.com/media/techdo...00I/SI-WH00I-006-00_v1_m56577569830703132.pdf (ohne Speichenbeschränkung) HB-6600 finde ich jetzt gar nicht mehr...
Ich heule schon rum wenn was schiefgeht, aber nicht so sehr wg Gewährleistung bei Händler/Hersteller sondern weil die Fahrt sicher zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt unterbochen wird und dann braucht es wieder Überlegungen/Bestellungen/Bastelarbeiten um das/ein Laufrad aufzubauen.
@36L 2:1:
All right, werde es lassen müssen, obwohl diese Lösung für mich Charme besäße.
@Aero-LR:
Vorderrad steht z.Zt. nicht zur Disposition, am Hinterrad also zu vergessen. Wenigstens das kann ich mal in meinen Plänen ausschließen.
@3fach-Kreuzung bei 28L:
Danke, hoppla, da war ich geistig schon bei 24Loch (oder ganz woanders)
kildemoes +
Shimano-Naben:
Ich war noch in der irrigen Annahme dass diese radial bespeicht werden dürfen --> mit den Naben dir mir zugänglich bzw leistbar sind fällt Kildemoes auch flach.
Danke für das wieder in Erinnerung rufen von Scheibchen unter Speichenkopf, werde das so machen wenn der obige Fall 3) eine Chance auf Verklichung bekommt.
lg
»Horst
PS: Spokomat-Berechnungen sind nicht immer reproduzierbar, mir scheint es werden teilweise vorher berechnte Zahlen als Startwerte für weitere Berechnungen genommen und manche (für diese Betrachtungen hier) unbedeutende Zellen bleiben 'hängen', besonders wenn sie rot hinterlegt waren (geometrische Kollision).