• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

ich hätte n 42er in 130lochkreis rumliegen, das als großes und ein 34 als kleines? vielleicht auch nicht, ich hab von jugendübersetzungen keine ahnung:o
jedenfalls sehr schickes rad und top für eine heranwachsende junge dame:daumen:

Das geht nicht. Zum Einen muss ma großen Blatt ein Stiebel dransein, das in Richtung Kurbel absteht und verhindern soll, dass bei Überwerfen der Kette dieselne sich zwischen Blatt und Kurbelarm verklemmt (kann auch sein, dass der schon an der Kurbel mit angegossen ist, dann ginx).
Zum Andern ist das kleinstmögliche Kettenblatt aufm 130er LK ein 38er. 34 ginge bei 110er LK, die Kurbel hat aber eben 130.
Was ginge: 38-50 z.B. Ist nicht viel, kann aber entscheidend sein. Es kommt ja dann auch noch auf den Kranz an. Für Rennen gibt es ja spez. Jugendkränze, weil für Minderjährige eine Begrenzung der Übersetzung im Reglement vorgeschrieben ist.
Also z.B. vorn 38-50 und hinten 15-26 oder vorn 42-52 und hinten 16-28 oder sowas in der Art.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Also z.B. vorn 38-50 und hinten 15-26 oder vorn 42-52 und hinten 16-28 oder sowas in der Art.

Ja,
52-16 war zu meiner Jugendzeit erlaubtes Maximum. Ich wuerde die Sugino nehmen, vielleicht mit 34-48 oder 34-46 und hinten einfach einen ordinaeren 6-fach Shimanokranz fue 'nen 10er:
http://www.laufrad.net/products/de/...nkranz-MF-HG22-6-fach-14-28.html?refID=go-bas

Meine Miche hat 48/38 - auch nicht optimal aber in Kombination mit obigem Schraubkranz auf 24" hoffentlich tretbar fuer einen 8-jaehrigen.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Das geht nicht. Zum Einen muss ma großen Blatt ein Stiebel dransein, das in Richtung Kurbel absteht und verhindern soll, dass bei Überwerfen der Kette dieselne sich zwischen Blatt und Kurbelarm verklemmt (kann auch sein, dass der schon an der Kurbel mit angegossen ist, dann ginx).
Zum Andern ist das kleinstmögliche Kettenblatt aufm 130er LK ein 38er. 34 ginge bei 110er LK, die Kurbel hat aber eben 130.
.

Ach so, ja:D
ich sag ja "ich hab keine ahnung":o

wobei ich diesen "stiebel" an meinem großen Blatt irgendwie nicht finde, aber das kann auch an eben zitiertem grund liegen;)
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Jugendtypische Übersetzung wär in der Altersklasse wohl 46-39 vorn und als kleinstes Ritzel hinten ein 16er. Da passt dann die Entfaltung die der BDR vorgibt, aber vorsicht bei zu dicken Reifen, dann stimmt's nimmer. Macht aber nix wenn die Kleine keine Rennen fahren will. Im Jugendbereich gibt es halt nur die Miche-Kurbeln und gebraucht gar nix. Kettenblätter in diesen Dimensionen und für den 130er Lochkreis gibt es von Gebhardt.
Wenn neue Kurbel dann eine 160er, sollte für eine 10-jährige passen. 150er für die ganz kleinen bei den 24er Maschinen.
Wirst um eine Neuanschaffung der Kurbel nicht rumkommen.
Viel Spass bei dem Projekt.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

alles schien so einfach ... miche young kurbel geordert, heute mal nachgefragt: lieferzeit 8 wochen ohne berücksichtigung der ferienzeit in italien & nur dort, direkt wäre was machbar :-(( da sind die sommerferien praktisch um & bis dahin sollte sich die kurbel schon etwas gedreht haben.
morgen werde ich mal bei radplan wegen einer 160er sugino kurbel mit lk 110 anteflonieren. ich bin natürlich auch noch offen für bunkerbestände.
155-160 mm kurbeln bis LK 110 vierkant JIS oder aber mit innenlager ITA.

gruß
klaus
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Wenn deine Tochter auf das Rad passt, dann hat sie eine ähnliche Größe und gleiches Alter wie meine. Die kommt mit einer 170er klar - hatte da auch erst meine Zweifel, da ihr 24er Rad eine kürzere Kurbel hat.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Wenn deine Tochter auf das Rad passt, dann hat sie eine ähnliche Größe und gleiches Alter wie meine. Die kommt mit einer 170er klar - hatte da auch erst meine Zweifel, da ihr 24er Rad eine kürzere Kurbel hat.
sie ist jetzt ungefähr 1,50 groß
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

sie ist jetzt ungefähr 1,50 groß

Ich wuerde gucken, dass Du eine Sugino XD bekommst. Vielleicht in 160.

Mein Kurzer (8J, ca. 1,30) hat die erste Tour mit dem Alan (24", RH 42, Miche mit 145mm) hinter sich.
Das Rad ist 1-2cm zu gross. Er kann ueber dem OR stehen, aber nur auf Zehenspitzen. Sattel ist ganz drin und der Hintern walkt ein klein wenig von links nach rechts.
Man sieht aber jetzt schon, dass die 145er exakt passend ist. Das sieht rund und stimmig aus - wie ein erwachsener Tritt, nur klein skaliert.

In 2-3 Jahren wird er auf ein Schmidtchen (vorn 24", hinten 27") passen. Dann wird eine Sugino in 152-160 vermutlich genau richtig sein.

Wie waere es denn, wenn Du mit der vorhandenen Kurbel provisorisch mal dicke Holzkloetze auf den Pedalen befestigst und probesitzen laesst? Da koennte man mal angucken, wie die entsprechenden Kurbellaengen getreten (Leelauf) aussehen? Sieht man m.E. sofort, wenn's stimmig ist.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

sie ist jetzt ungefähr 1,50 groß

Wie vermutet, meine auch, das ist genau die Größe ab der sie auf die kleinsten "Erwachsenenräder" passen.

Mehr Gedanken als über die Kurbel hatte ich mir über die Schaltung bzw. Schalthebel gemacht. Denn für die Rahmenschaltung müssen sie die Hände vom Lenker nehmen und das ist wirklich neu für die Kinder.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Mehr Gedanken als über die Kurbel hatte ich mir über die Schaltung bzw. Schalthebel gemacht. Denn für die Rahmenschaltung müssen sie die Hände vom Lenker nehmen und das ist wirklich neu für die Kinder.

Das hat mein Kurzer auch gerade neu gelernt. Als ganz funktional (wenn auch nicht so huebsch) haben sich bei uns die Shimano 105er Hebelchen erwiesen:


Ja,
ist Plastikgelumpe (das Carbon der 80er), aber die sind verhaeltnismaessig gross und griffig und der rechte kann wahlweise Friktion und Indexierung - klappt supi!

Wirklich neu war es die linke Hand vom Lenker zu nehmen um den Umwerfer zu betaetigen. Geht aber auch mittlerweile, wenn auch etwas ungelenk(t).

Am kritischsten sehen ich die Bremsgriffe. Alte Kindergriffe sind fast nicht zu kriegen und selbst die Weinmann Junior, die ich habe, kann mein Junior derzeit nur unten betaetigen.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Würde zuerst mal schauen wie die Motivation der jungen Dame so steht, ob sie denn das Gelumpe vorn tendienziell überhaupt bedient, oder ob das eher ein Altherrenwunsch unsererseits ist (Rennen fahren vs. fahren). Ansonsten reicht zunächst vielleicht eher Mono vorn.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

moin jungs,
ich werd nachher wegen einer sugino telefonieren. an mono hatte ich auch schon gedacht, aber man kann auch einfach so erstmal auf einem blatt bleiben.
die schalterei am unterrohr. das wird man sehen müssen. das exage400-schaltwerk ist indexiert, ist schon mal gut.
augenblicklich machen mir aber eher die bremshebel noch sorgen. die ganz hübschen exage 400 (haben sogar eine art quickrelease, hab ich gestern beim abbauen bemerkt) müssen auf jeden fall tiefer in die rundung damit sie sie zu fassen bekommt. das geht auf kosten der bremsgriffhaltung. als alternative habe ich ein paar neuere tektro campa nachbauten die zwar auch so weit abstehen aber obendrauf eine bessere auflage bieten. das werde ich probieren wenn das 38er lenkerchen da ist.
und natürlich auch das spiel mit den vorhandenen kürzeren vorbauten.
über allem steht natürlich die frage ob frollein letztlich auch wirklich gefallen an der fahrerei findet ;-))
die modifikationen sind optisch erträglich, es geht ja nicht um den aufbau eines reinrassigen klassikers sondern um ein youngster gerechtes teil. auch die kosten sind vertretbar. ich habe eine ganze weile nach passenden rädern ausschau gehalten. die kleinen gestelle, besonders wenn sie mit ergos oder jugendgerechten übersetzungen/kurbeln angeboten wurden, erreichten immer ein ganz ordentliches preisniveau.

gruß
klaus
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

mist radplan-delta hat ferien.

gehe ich recht in der annahme, die sugino xd kurbel hat ein JIS vierkant ?
und sollte damit problemslos auf das vorhandene shimano vierkant-innenlager passen.

gruß
klaus
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

gehe ich recht in der annahme, die sugino xd kurbel hat ein JIS vierkant ?
und sollte damit problemslos auf das vorhandene shimano vierkant-innenlager passen.
Yep, ist so. Nur sehr alte Sugino-Kurbeln (sagen wir mal auf Verdacht: prä 1982) haben wohl teilweise noch ISO-Vierkant.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

danke bridge !

@kleine bremsgriffe:
hier gibt es welche von crane creek. das sind wohl genau die campa kopien wie ich welche von tektro habe nur etwas kleiner. sie werden wohl unterschiedlich gelabelt vertrieben. ich hab -en passant- ein pärchen der standardgröße beim local-dealer für 16 euros erstanden, billiger als ich sie bisher je im netz gesehen habe.

gruß
klaus
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

danke bridge !

@kleine bremsgriffe:
hier gibt es welche von crane creek. das sind wohl genau die campa kopien wie ich welche von tektro habe nur etwas kleiner. sie werden wohl unterschiedlich gelabelt vertrieben. ich hab -en passant- ein pärchen der standardgröße beim local-dealer für 16 euros erstanden, billiger als ich sie bisher je im netz gesehen habe.

gruß
klaus

Der Vorteil bei diesen Griffen wäre auch dass man zusätzlich diese Inline-Zusatzhebel verbauen kann, dann haben die Kids eine weitere Möglichkeit aus der Oberlenkerhaltung zu bremsen. Ist nur nach Reglement des BDR bei Rennen verboten. Viele Kinderrennräder die heute neu verkauft haben sind aber damit ausgestattet.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Der Vorteil bei diesen Griffen wäre auch dass man zusätzlich diese Inline-Zusatzhebel verbauen kann, dann haben die Kids eine weitere Möglichkeit aus der Oberlenkerhaltung zu bremsen. Ist nur nach Reglement des BDR bei Rennen verboten. Viele Kinderrennräder die heute neu verkauft haben sind aber damit ausgestattet.

Hmm,
ueber Zusatzhebel habe ich auch nachgedacht, aber so richtig hat mir das auch nicht gefallen. Da gibt's dann 4 Hebel, von denen jeweils 2 das gleiche tun, sich aber unterschiedlich (fest?!) betaetigen - hmm?!

Ich finde das gar nicht so schlecht, dass mein Kurzer lernt Situationen abzuschaetzen, in denen ein Verzoegern wahrscheinlich ist und vorsorglich unten greift. Und das er - wohl wissend, das Bremsen ein Umgreifen erfordert - zum vorausschauenden Fahren angehalten wird (hoffentlich).

Nach ein paar Ausfahrten wird das zuegige Wechseln in den Unterlenker vermutlich in Fleisch und Blut uebergegangen sein - dann ist das Thema eh durch.
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

Hmm,
ueber Zusatzhebel habe ich auch nachgedacht, aber so richtig hat mir das auch nicht gefallen. Da gibt's dann 4 Hebel, von denen jeweils 2 das gleiche tun, sich aber unterschiedlich (fest?!) betaetigen - hmm?!
Ich hatte solche Zusatzbremshebel früher (als sie noch in Mode waren) nicht, und war durchaus bereit, dem allgemeinen Gelästere über diese Dinger Glauben zu schenken. Jetzt habe ich sie aber original an verschiedenen Rädern und finde sie bei Stadtfahrten und beim entspannten Bummeln richtig praktisch. Natürlich sind das in gewisser Weise "Krücken", aber dafür machen sie ihren Job wirklich gut, und so schlecht wie immer behauptet ist die Bremsleistung damit nicht.

Ich finde das gar nicht so schlecht, dass mein Kurzer lernt Situationen abzuschaetzen, in denen ein Verzoegern wahrscheinlich ist und vorsorglich unten greift. Und das er - wohl wissend, das Bremsen ein Umgreifen erfordert - zum vorausschauenden Fahren angehalten wird (hoffentlich).
Ich glaube, das ist eine Frage des Alters und der individuellen Geschicklichkeit des Kindes - zum Vergleich könnte man sagen, dass manche gleich ohne Stützräder losradeln, und andere diese noch länger brauchen, um sich sicher zu fühlen - beides kann richtig sein, je nach dem. Und Kinder tun sich natürlich generell mit der Einschätzung von Verkehrssituationen nicht so leicht - unangenehme Überraschungen treten da leicht mal auf. Und ob die körperliche Geschicklichkeit in einer Paniksituation wirklich zum schnellen Umgreifen ausreicht, ist eben wieder eine Sache des Alters und der Erfahrung - im schlechtesten Fall rauscht der Kleine dann ungebremst in ein plötzlich auftauchendes Hindersnis (Auto aus Ausfahrt, der Klassiker ...). Daher würde ich wohl zu Anfang eine zusätzliche Bremshilfe montieren. Wenn Du dann siehst, dass es auch ohne gut geht, sind die Dinger ja schnell demontiert ... :)
 
AW: ein francesco moser - leider nicht für mich ;-)

guter einwurf, die zusätzlichen bremsgriffe. da hab ich noch gar nicht dran gedacht.
wenn die geo angepaßt ist werde ich erstmal fahrstunden auf verkehrfreiem terrain machen. es ist ja insgesamt schon eine große umstellung. dann werde ich sowieso erstmal eher null überhöhung machen damit der unterlenker bequem ist.
gruß
klaus
 
Zurück