• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Für mich ganz klar Feature bzgl. Klamottenwahl und Tourenlänge.
Ich ziehe mich immer an bevor ich auf dem Rad sitze und die Aussentemperatur am Edge sehe.
Unterwegs habe ich keine Wechselklamotten dabei, da hilft auch kein Thermometer.
Ausserdem ziehe ich mich immer nach Köpergefühl an und nicht nach dem Messinstrument.
 

Anzeige

Re: Edge 1000
Ihr interpretiert hier in meine Aussage hinein, dass ich nicht wüsste wie ich mich zu kleiden hätte und gebt mir kluge Tipps. Danke dafür!

Für mich ist es sehr wohl von Bedeutung wie viel Grad es hat, da ich meine Touren gerne mal durch bekannte Schlenker erweitere. Das würde ich mir bei gewissen Temperaturen aber überlegen bzw. einen kürzeren Schlenker einbauen etc. pp. aber zieht ihr euch lieber mal vor eurer Tour an. Passt scho!
 
Ihr interpretiert hier in meine Aussage hinein, dass ich nicht wüsste wie ich mich zu kleiden hätte und gebt mir kluge Tipps. Danke dafür!

Für mich ist es sehr wohl von Bedeutung wie viel Grad es hat, da ich meine Touren gerne mal durch bekannte Schlenker erweitere. Das würde ich mir bei gewissen Temperaturen aber überlegen bzw. einen kürzeren Schlenker einbauen etc. pp. aber zieht ihr euch lieber mal vor eurer Tour an. Passt scho!

Und eine Abweichung von 1-2° macht da für dich einen Unterschied? Auf meinen Touren habe ich in der Regel Temperaturunterschiede von 3-5° wegen des Streckenverlaufs, da macht eine Thermometerungenauigkeit nichts aus.
 
Und wenn die Anzeigegenauigkeit nur eine Frage des persönlichen Interesses und der Lust an der präzisen Messung wäre - wenn er sich eine genauere Anzeige wünscht, wünscht er sich eine genauere Anzeige.
 
Und eine Abweichung von 1-2° macht da für dich einen Unterschied? Auf meinen Touren habe ich in der Regel Temperaturunterschiede von 3-5° wegen des Streckenverlaufs, da macht eine Thermometerungenauigkeit nichts aus.
Ja, macht es. Weißt du, Oberflächenfeuchtigkeit nimmt die Temperatur ziemlich genau und richtet seinen Aggregatzustand ziemlich exakt danach aus. Und bevor ich bspw. durchs Isartal fahre möchte ich daher wissen ob es 4 Grad hat oder -1.
 
Wünschen darf man sich ja was. Aber zu genau sollte man die Temperaturanzeige vom Garmin nicht nehmen. Da kommen Einflüsse rein wie Beleuchtung an/aus (angeblich rechnerisch kompensiert), Sonne auf's schwarze Gehäuse oder Wind ums feuchte. Auch bei der Abschätzung, ob Glatteis auf der Straße ist, hilft der Garmin nicht - der sieht auch keine windbestrichenen Stücke im Schatten voraus, in denen dann doch Eis liegt. Für Temperatur ist der edge ein Schätzeisen, kein Messinstrument. Temperaturverlauf grob zu sehen ist ganz nett, aber mehr leistet der nicht.

Weil oben mit dem Thermometer vom Auto verglichen wurde: Ähnliches Problem. Wie wirkt sich Motorabwärme auf die Temperaturmessung aus? Bei unserem merklich. Hängt halt auch davon ab, wo der Sensor sitzt. Daher kommt ja die Faustregel "unter 5 Grad Vorsicht vor Glatteis" - das kann keiner sinnvoll auf's Grad genau eingrenzen.
 
Also zugegeben, ich habe manchmal Temperaturunterschiede von 6-8 Grad, vor allem dann, wenn sich eine Schlechtwetterfront nähert kann das Thermometer schon mal gut fallen. Aus diesem Grund habe ich in diesen ungewissen Zeiten immer meine Helium Windschutzjacke in der Rückentasche. Für mich das allerwichtigste Kleidungsstück von meinen Radklamotten. Die ziehe ich dann an, wenn ich mich danach fühle, aber nicht danach, was das Thermometer anzeigt.
Aber dieser Diskuss wird offtopic. Lassen wir es bei diesem Resumee: Die Anzeige im Edge ist etwas ungenau (in der Regel immer etwas zu niedrig) und sie ist träge.
 
Wie "genau" geht denn bei euch die Temperatur des 1000ers? Habe den Eindruck meiner zeigt immer etwas zu wenig an. Gestern Abend -5 °C während das Auto einen Wert von knapp unter 0 Grad (-0,5 °C) angezeigt hat. Könnt ihr das auch so beobachten?

Ja - ca. 2-3 Grad weniger. Vermute mal Fahrtwind.
 
:eek: Nur 50 Segmente möglich, stimmt das??? Ist ja wohl ein schlechter Scherz...

Ja, das ist leider so! Genauso wie das Course Limit von 100! Ich hab das von Garmin bestätigt, dass die nichts daran ändern wollen. "Closed by Design", wie das so schön bei denen heißt.

Ich finde auch beide Limits verrückt, zumal falls dann das tatsächlich mal einwandfrei funzen sollte, dass man in Course eingebettete Segmente transferieren kann und diese dann auch im "Parallelmodus" das gewünschte Verhalten zeigen sollten (daran haperts wohl momentan), man da schnell an die Grenze kommt.
 
Es darf geupdated/upgedated werden!. Zumindest wenn man die Garmin-Karte im 1000 verwendet. Die Garmin Cyclemap auf 2014.30 ist da (nein, die neue Firmware ist noch in Beta). Mal kurz reingeschaut, die relativ neue Umgehungsstraße drei Dörfer weiter ist drin. Die ist noch nicht mal in der CN 2015.20. Das autofreie Strässchen vor der Haustür ist immer noch ein Feldweg, über den nicht freiwillig geroutet wird. Aber das war es auch in der CN bis vor drei Jahren oder so. Es geht voran....
 
Am 810er verwende ich die Transalp. Ist die Cyclemap tatsächlich so gut, dass man auf ein Bezahlprodukt verzichten kann?
 
Es darf geupdated/upgedated werden!. Zumindest wenn man die Garmin-Karte im 1000 verwendet. Die Garmin Cyclemap auf 2014.30 ist da (nein, die neue Firmware ist noch in Beta). Mal kurz reingeschaut, die relativ neue Umgehungsstraße drei Dörfer weiter ist drin. Die ist noch nicht mal in der CN 2015.20. Das autofreie Strässchen vor der Haustür ist immer noch ein Feldweg, über den nicht freiwillig geroutet wird. Aber das war es auch in der CN bis vor drei Jahren oder so. Es geht voran....
Bei mir kommt beim Updateversuch immer ein Kommunikationsfehler mit dem Garmin Server.
 
Am 810er verwende ich die Transalp. Ist die Cyclemap tatsächlich so gut, dass man auf ein Bezahlprodukt verzichten kann?
Hängt davon ab, was Du erwartest. Mir routet sie für's Rennrad ein wenig zu sehr über Feld- und Fahrradwege. Ich habe noch nie so richtig mit den Einstellungen gespielt, da kann man sicher noch was optimieren. Meine normale Vorgehensweise ist Planung auf der CN mit Basecamp als Route, Umwandeln in Track und dann Abfahren auf dem edge (welchem auch immer, habe auch noch 800 und 705 im Einsatz). Bei der Punktdichte im Track führt kein edge vom rechten Weg ab. Hinter dem Track liegt auf dem 1000 dann halt die Cyclemap, ist mir auch recht. Summa summarum: Ich hatte bislang noch keinen Leidensdruck, mir auch noch für den 1000 die CN zu kaufen.
 
Bei mir kommt beim Updateversuch immer ein Kommunikationsfehler mit dem Garmin Server.
Ich habe das versuchsweise mal wieder mit Express gemacht, ging wunderbar. Beim letzten Update der CN bin ich nach Fehlschlag mit Express reumütig zum MapUpdater zurück. Hast Du schon die neueste Express-Version? (Update über das Zahnradsymbol oben rechts, dann unten nach Anwendungsupdates suchen.)
 
Fürs MTB, mit dem ich zeitweise unterwegs bin, wird die Transalp dann wohl die bessere Wahl sein. Da sind so ziemlich alle Forstwege eingezeichnet.
 
Zurück