• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
...............Das autofreie Strässchen vor der Haustür ist immer noch ein Feldweg, über den nicht freiwillig geroutet wird. Aber das war es auch in der CN bis vor drei Jahren oder so. Es geht voran....
Kartierst du nicht bei OSM? Wenn mir sowas auffallen würde, würde ich das in OSM selber ändern und mit dem nächsten update dürfte das dann auch bei Garmin mit drin sein. Garmin bearbeitet die Karten ja nicht, sondern legt nur ein anderes Typfile über die originale OSM.
 

Anzeige

Re: Edge 1000
Kartierst du nicht bei OSM? Wenn mir sowas auffallen würde, würde ich das in OSM selber ändern und mit dem nächsten update dürfte das dann auch bei Garmin mit drin sein. Garmin bearbeitet die Karten ja nicht, sondern legt nur ein anderes Typfile über die originale OSM.
No, arbeite da nicht mit. Da drin nebenbei rumpfuschen will ich nicht, also würde es Zeit kosten, die ich anderswo brauche. Ich nutze aber auch nicht, abgesehen von dem, was ich Garmin abgekauft habe. In der Velomap(?, nicht mehr ganz sicher) habe ich vor Monaten mal nachgesehen, dort war das Strässchen korrekt einsortiert und dargestellt. Garmin führt also die Updates der OSM nicht direkt und vollständig nach.
 
Unter Umständen stimmen aber nicht in der Map nicht sichtbare Präferenzen dieser Strasse. Das sieht man nur, wenn man die Map bearbeitet.
Zudem müsste man testen, ob man die Strasse als Fussgänger routen kann. Wenn das auch nicht geht liegt ein Knotenfehler vor, heisst sie ist eingezeichnet, hat aber vektortechnisch keine Anbindung an den Kontaktstellen.
 
Da ist sauber was dazugekommen, jetzt ist nicht mehr viel Platz im Gerätespeicher:

gmapdem mit 1,8 Gb
gmapgc mit 1,6 Gb

und die gmapprom is auch noch mal um 0,3 Gb gewachsen

weiß jemand, was die beiden ersten Dateien zu bedeuten haben. Braucht man die überhaupt?
 
Aha, Danke. Was haben die da bloß gemacht, dass sich das Datenvolumen um 3,5 Gb erhöht hat? Weißt du das vielleicht schon?
 
Also eine Antwort hab ich schonmal: die haben einen kompletten Adressindex integriert. Nicht schlecht, Herr Specht. Das gabs mit der alten Version nicht, da hat man die CN noch gebraucht.
 
Der adressindex war doch vorher auch schon in der Geocode-Datei, wenn ich mich nicht arg täusche.
Ich hatte auf dem 1000er noch keine Kaufkarte und konnte trotzdem Adressen suchen..
 
Der adressindex war doch vorher auch schon in der Geocode-Datei, wenn ich mich nicht arg täusche.
Ich hatte auf dem 1000er noch keine Kaufkarte und konnte trotzdem Adressen suchen..

Also eine entsprechende IMG-Geocode gab es bis gestern irgendwie nicht. Ich hab das mal mit meinem letzten Backup verglichen. Bei Garmin_alt fehlt lediglich die eigentliche Karte mit 2Gb (gmapprom)
 

Anhänge

  • Garmin_alt.png
    Garmin_alt.png
    35,2 KB · Aufrufe: 50
  • Garminsys_neu.png
    Garminsys_neu.png
    41,2 KB · Aufrufe: 54
Mir routet sie für's Rennrad ein wenig zu sehr über Feld- und Fahrradwege

Der Meinung bin ich auch! Wenn ich mir Touren vom Garmin vorschlagen lasse, leitet er mich fast immer auf Fahrradwege
die für ein Rennrad nicht schön zum fahren sind. Das Häkchen "schmale Wege vermeiden" sollte doch einfach funktionieren!!!

Gruß Sven
 
Das Problem liegt nicht bei Garmin sondern bei OSM. Je nach Kartierer werden die Strassen unterschiedlich beurteilt, obwohl es verbindliche Regeln gibt. Was für den einen noch als fahrbar gilt beurteilt der nächste schon wieder gänzlich anders.
Also nochmal: Garmin kann sich nur auf die vorgegebene Karteninformation stützen. Ist diese falsch wird man auf ungewollte Routen geleitet.
Eine Crux, mit der wir schon lange leben.
 
Das Problem liegt nicht bei Garmin sondern bei OSM. Je nach Kartierer werden die Strassen unterschiedlich beurteilt, obwohl es verbindliche Regeln gibt. Was für den einen noch als fahrbar gilt beurteilt der nächste schon wieder gänzlich anders.
Also nochmal: Garmin kann sich nur auf die vorgegebene Karteninformation stützen. Ist diese falsch wird man auf ungewollte Routen geleitet.
Eine Crux, mit der wir schon lange leben.
Ja aber wenn ich doch angebe das ich kleine Straßen vermeiden möchte dann sollten die Radwege doch auch vermieden werden!
 
Gerade Radwege sind ein Problem, da sie in reinen Strassenkarten gar nicht erfasst sind (Bundesstrassen vermeiden vermeidet dann zB auch gleichzeitig den strassenbegleitenden Radweg) und was bei OSM häufig anzutreffen ist, dass der Radweg zwar eingetragen wurde, aber nicht mit allen kreuzenden Strassen verbunden ist, was ebenfalls zu berechnungsfehlern führt.
Radwege fallen gem. Defintion OSM auch nicht in die Gruppe der "kleinen" Strassen sondern besitzen eine eigene Klasse. Sofern sie also beim Routing wirklich berücksichtigt werden wird man sie in der Einstellung Fahrrad wohl nie im Edge ausschalten können: Fahrradweg für Fahrrad!
Ich nutze am RR sowieso nur die Präferenzen für Auto/Motorrad, da spielen Radwege keine Rolle. Hat natürlich den Nachteil, dass beim Routing durch Innenstädte so mancher Umweg berechnet wird.
 
Unter Umständen stimmen aber nicht in der Map nicht sichtbare Präferenzen dieser Strasse. Das sieht man nur, wenn man die Map bearbeitet.
Zudem müsste man testen, ob man die Strasse als Fussgänger routen kann. Wenn das auch nicht geht liegt ein Knotenfehler vor, heisst sie ist eingezeichnet, hat aber vektortechnisch keine Anbindung an den Kontaktstellen.
Schon die Darstellung ist anders - in der OSM korrekt, auf dem edge gestrichelt. Routen kann man sie schon, die Knotenpunkte sind da, den man wird mit dem Rad von der falsch dargestellten Straße auf jeden Fußweg geroutet. Setzt man genug Zwischenziele, bleibt man auch mit der Route auf der falsch dargestellten Straße. Denke also, an den Knoten liegt's nicht. Summa summarum für die digitalen Karten bleibt: Man muss die verwendeten Karten mit allen Stärken und Schwächen kennenlernen und entsprechend zu verwenden wissen. Immer noch etwas Kunst und nicht nur Wissenschaft.
 
Zurück