• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edco competition

AW: Edco competition

Also ich habe eine Edco Vorderradnabe und einen Edco Innenlager im Reiserad. Die sind jetzt bestimmt 20 000 km gelaufen. Hatte damit nie Probleme.
 
AW: Edco competition

@Bonanzero, das fett drückt es doch nur an der achse entlang von innen an die lager.....?!:confused:


Die Vorderradnabe ist bestimmt auch weniger belastet bzw gleichmäßiger als Hinten.
Waren eure Schäden auf Hinter oder auch Vorderradnabe bezogen?

Danke
 
AW: Edco competition

So genau weiß ich das nicht, ich hab die Räder ja nie richtig benutzt. Schaden hatte ich also auch nicht. Aber das mit dem Fett, naja, ich hatte die Nabe noch nicht auseinander, wo geht es denn da entlang, bevor es wieder rauskommt?
 
AW: Edco competition

8/9-fach Körper über Haas-Rosenheim
Die Dichtung des Freilaufkörpers war nicht so doll...anfangs der 90-er fuhr ich die Dinger im MTB als Nabensatz 7-fach schwarz. Nach einem bösen Regenrennen UND 3Tagen Standzeit waren hinten alle Lager fest-simpler Austausch möglich(6001-2RS?)
Gerissene Hinterradnaben sah ich damals häufiger...
 
edco ist ja mittlerweile aus der Schweiz in die Niederlande gewandert.

Edit: Produziert wird wohl nach wie vor in der Schweiz.

Gegründet wurde das Unternehmen wohl 1888? (Hier steht 1988 was aber nicht schlüssig scheint)
Die Übernahme erfolgte 2002.
1984 erschien die edco Competition Gruppe.
Gab es zwischen 1984 und 2002 noch einen Wechsel?
edcoCouvet.jpg

Die unterschiedlichen Schachtelaufdrucke und Farben lassen das vermuten.
Wer weiß mehr?
 
Na klar. 1984 war ja noch das Superrecord-Zeitalter. Die Teile sahen dementsprechend aus und waren auch dementsprechend leicht. Die späten Gruppen waren massiver und flächiger. Nicht zu vergessen die Bremsschalthebel für Magura HS77.
 
Die Edco-IGP-Hebel kamen aber erst1995. Die Innenlager/Naben waren eigenständig, Schaltkomponenten seit 1993 von Sachs...
 
Das 1993 die IGP kam ist bekannt.

Es geht mir um die Namensänderung/Fusion?
 
Na klar. 1984 war ja noch das Superrecord-Zeitalter. Die Teile sahen dementsprechend aus und waren auch dementsprechend leicht...

520g wiegt so ein Satz edco competition Naben mit Schnellspannern:
edcoCompetition.jpg
520g wiegt so ein Satz Campagnolo Record Naben mit Schnellspannern:
NabensatzRecord1.jpg
"Super" noch gar nicht berücksichtigt:confused:

270g das Innenlager (BSA,116mm):
edco34,8InnenlagerSwissMade.jpgedco34,8Innenlager.jpg
 
Bei den Naben gibt es auch kein "super". Abgesehen vllt. von den sagenumwobenen Naben mit Titanaxen, von denen einige behaupten, es habe sie tatsächlich gegeben.
 
Habe vor einiger Zeit eine edco comp HR-Nabe neu gelagert. Die verbauten RiKuLas sind einseitig gedichtet, alles andere würde auch keinen Sinn ergeben. Ich habe aber beidseitig gedichtete SKF-Lager verbaut. Die doppelte Reibung der Dichtscheiben ist doch absolut zu vernachlässigen und die Lebensdauerschmierung bleibt auch da wo sie soll.

Ich habe in Tandemradler- und Weltumradlerkreisen von defekten durchrutschenden Rotoren gehört, habe aber bisher noch keine Edco gefahren. Sie machen aber einen hochwertigen Eindruck (wie auch das restliche Edco-Material) und sie lassen sich auf verschiedene Einbaubreiten umbauen.
 
edco competition heißt Schraubkranznabe?
Weißt Du noch die Spezifikation der SKF-Lager?
 
Ne, es war eine Kassettennabe. Bezüglich der RiKuLas kann ich nachschauen Ich habe derzeit eine andere schwarze Edco-Kassettennabe offen (habe ich günstig aus der Bucht mit vermeindlich defekten Sperrklinken - diese waren aber nur durch verharztes Fett außer Gefecht gesetzt :-)

Ich habe vor kurzem auch einen Satz Schraubkranznaben bekommen, die sahen aber auf den ersten Blick nach normalen Konuslagern aus - ich kann mich aber auch irren. Wer hatte die Schraubkranzversion schonmal auf?
 
Zurück