• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Easton EA50: maximale Reifenbreite

Danke! ist das der ERD, der auch im dtswiss-tool verwendet wird? Die warnen ja davor, daß es mehr als eine Methode geben soll...

Grüße,

 
Danke! ist das der ERD, der auch im dtswiss-tool verwendet wird? Die warnen ja davor, daß es mehr als eine Methode geben soll...

Grüße,


Ist mit zwei Messspeichen+Nippeln ermittelt (Rödel-Methode) .
Ich hab auch Felgen, von denen der ERD bekannt ist, nachgemessen und komme mit der Methode auf gleiche Ergebnisse, wie die bekannten Werte. Also taugt sie.

Rödelmethode:
1. Zwei Speichen durch Kürzen der Speichenkopf-Seite auf exakt 250 mm ablängen.
2. Nippel soweit aufdrehen, bis das Speichenende bündig mit Unterkante des Nippelschlitzes abschließt.
3. Beide so hergestellte "Meßspeichen" durch zwei gegenüberliegende Felgenlöcher einführen und Abstand "X" zwischen den Speichenenden ausmessen.
4. Abstand "X" zu den Längen der Meßspeichen (2 x 250mm = 500mm) hinzuzählen. Bei kleineren Felgen überlappen sich die Speichenenden, dann ist diese Maß abzuziehen.
5. Das Ergebnis ist das Felgeninnenmaß "Di".
 
Ja, danke - so messen sie bei dtswiss auch. Dann werd ich mal alles passend bestellen...

Grüße,

 
Ich habe mir nun ein paar Rodi Hypno besorgt und möchte sie zusammen mit Novatec-Naben einspeichen. VR Sapim Laser, HR Sapim Race. Und da es mein erster komplett selbst eingespeichter LRS wird nehme ich Messingnippel.

Da die Hypno keine Ösen haben frage ich Euch, ob ich vielleicht Unterlegscheiben zwischen Nippel und Felgenboden verarbeiten sollte?
 
Ich nehme bei ungeöst immer diese Scheiben. Sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Würde ich auch für die Hypnos nehmen. Denn der Felgenboden hat ja nur eine moderate Dicke, die Felge ist auch rel. leicht (trotz 19er Maulweite, Gewicht wie eine normale 15er RR-Felge).
 
Ich hab die inzwischen so eingespeicht. Ziemlich stramm und schon im Gelände gefahren - hält einwandfrei. Meine Felgen wiegen übrigens 500g. Dazu 560g für 64 Speichen/nippel und nochmal 500g für die beiden Naben. Macht zusammen 2060g. Die Fulcrum wogen 1760g, waren aber bei weitem nicht so stabil.

Grüße,

 
Danke funbiker, an M4 U-Scheiben dachte ich auch!

Die Felgen machen einen guten Eindruck. Leider ist das Schwarz nur gepulvert, Eloxal hält besser, ist aber auch deutlich teurer. Habe testweise einen Clément Crusade PDX mit angegebenen 33mm aufgezogen. Er ist über 35mm breit und baut deutlich höher als mit einer 15C Felge. Bin mal gespannt auf das Fahrverhalten

hhirte was für Speichen hast du verwendet?
 
Ich hab die inzwischen so eingespeicht. Ziemlich stramm und schon im Gelände gefahren - hält einwandfrei. Meine Felgen wiegen übrigens 500g. Dazu 560g für 64 Speichen/nippel und nochmal 500g für die beiden Naben. Macht zusammen 2060g. Die Fulcrum wogen 1760g, waren aber bei weitem nicht so stabil.

Grüße,

Wobei das dann echt schwere speichen sind!!

Revos wiege´n um die 283 Gramm, Nippel 10, also etwa 300, nicht 560:eek:
Ist eine frage des Fahrergewichts, aber 560 gramm, das ist schon ein stoözer wert, zumal die naben mit 500 ja auch nicht leicht sind( die sind aber in der Mitte, nicht so wichtig, meine wiegen auch 500(gute, unkaputtbare 105er, zudem mit spezialfett getuned)).
 
Wobei das dann echt schwere speichen sind!!

Revos wiege´n um die 283 Gramm, Nippel 10, also etwa 300, nicht 560:eek:
Ist eine frage des Fahrergewichts, aber 560 gramm, das ist schon ein stoözer wert, zumal die naben mit 500 ja auch nicht leicht sind( die sind aber in der Mitte, nicht so wichtig, meine wiegen auch 500(gute, unkaputtbare 105er, zudem mit spezialfett getuned)).
Ja, die 105er habe ich auch genommen. Ich wiege nur 72kg und könnte sicher noch 200g sparen, wenn ich DD mit 1.5mm genommen hätte (ich hab 2mm DT-swiss durchgehend genommen, weil die DD-1.8mm in dem Shop nicht kurzfristig lieferbar waren). Allerdings bezweifle ich, daß Alu-Nippel funktionieren. Einen Messingnippel mußte ich kurz vor dem Ende ersetzen, weil er durch ungeschicktes Aufsetzen des Nippelspanners abgenudelt war und nur noch mit dem Schlitzschraubenzieher mit hohem Drehmoment zu drehen war. Ich schätze, daß Alunippel da noch empfindlicher sind. Hab aber nur die Speichengewinde mit Leinöl versehen, den Nippelsitz hatte ich nicht geschmiert. Vermutlich hätte das geholfen.

Grüße,

 
Ich wiege 65 Kg:D und die Alunippel funzen bei mir sehr gut, wobei ich den Lrs für alles mögliche nutze....cx, quer durch feldwege, volle Lotte mit ü-30, oder auch auf Strasse, mit um die 35 im RR Training.

ich wollte nur darauf hinweisen, dass die speichen mit 560 schon bissi schwer sind.

hauptsache, es läuft und das gut!

wie ist die Reifenbreite bei dir mit derart breiten felgen?

Gruss
 
Ich fahre mit meinem Crosser in's Büro und zurück, mit extra Umweg durch den Wald. Deshalb hab ich 37mm Smart Sam draufgemacht. Ist zwar schwer, aber ein guter Kompromiß auch für ein paar Straßenabschnitte. Und vor Defekten muß man auch keine große Sorge haben.
Die Felgen laufen super rund. Selbst der Höhenschlag ließ sich auf 0.2mm hinkriegen, Seitenschlag <0.1mm. Da liegen die Systemlaufräder deutlich schlechter, besonders am Felgenstoß.
Und nach den ersten 150km halten sie ihre Form - die werden lange im Einsatz sein, denke ich.

Grüße,

 
Danke für die Infos, ich werde auch berichten, sobald ich eingespeicht habe. Die U-Scheiben sind bestellt, die Speichenlängen rechne ich die Tage nochmal nach und bestelle sie dann .
 
Habe die LRS mit Rodi Hypno, Novatec F172 und F272 Naben aufgebaut. VR mit Sapim Laser, HR mit Laser/Race.

Falls Interesse besteht versuche ich ansprechende Fotos zu machen.

Noch sind sie nicht gefahren worden.

Was auffällt: Ein probeweise montierter Conti GP 4000s in 25mm baut deutlich höher als auf 15c Felgen und ist auch etwas mehr als 27mm breit. Ein Racing Ralph EVO mit 33mm fällt interessanterweise nur ca. 1mm breiter aus als auf einer 15c Felge. Dafür mehr als 2mm höher.

Bin mal gespannt wie der LRS sich an meinem CX macht. Dazu muss leider der Zug meiner Mini-V anders geklemmt werden, da die Hypno 5mm breiter baut als die momentan gefahrene Open Pro. Ich berichte weiter.

Grüßle aus dem Schwabenländle
 
Was auffällt: Ein probeweise montierter Conti GP 4000s in 25mm baut deutlich höher als auf 15c Felgen und ist auch etwas mehr als 27mm breit.

Dieser quasi 27/28mm -Reifen, den man durch die breite Felge bekommt, läuft unglaublich leicht und geschmeidig auf Asphalt. Einmal gefahren, will man nichts anderes mehr. Auch bei geringem Druck rollt er leicht und wirkt dabei keinesfalls schwammig.

Ich hab deshalb auch mein RR mit breiten Felgen ausgestattet, weil mir das Fahren mit den schmalen Felgen plötzlich keinen Spaß mehr machte. Ziemlich unkomfortabel und im Vergleich sogar langsamer bei Verwendung von 25mm-Reifen.

Mein Stadt-Bike hat jetzt sogar eine 21C-Felge bekommen, darauf läuft ein 25er Michelin Pro Race. Eine absolute Killer-Kombi. Bin oft im höheren Speed-Bereich unterwegs und komme trotzdem ohne Schweißausbruch im Ziel an. Macht richtig Laune.
 
Dieser quasi 27/28mm -Reifen, den man durch die breite Felge bekommt, läuft unglaublich leicht und geschmeidig auf Asphalt. Einmal gefahren, will man nichts anderes mehr. Auch bei geringem Druck rollt er leicht und wirkt dabei keinesfalls schwammig.

Das genau ist mein Ziel, ein harmonisches Abrollverhalten bei möglichst geringem Druck und dennoch geringem Rollwiderstand. Jetzt muss ich mir noch Veloplugs in gelb besorgen, damit das leidige Thema Felgenband erledigt ist. :)

Wie schätzt Du die Durchschlagsfestigkeit bei solcher Reifen-Felgen-Kombination ein? Eigentlich dürfte diese aufgrund des günstigen Höhe-Breite-Verhältnisses deutlich günstiger sein, als bei schmalen, handelsüblichen Felgen.
 
Die Durchschlagfestigkeit ist sehr gut. Ich bin mal nach eine Panne und nur leichter Füllung mit CO2-Patrone, ca. 3-4 Bar am Vorderrad (was für 25mm und Asphalt recht knapp ist), versehentlich in ein Schlagloch gefahren. Das war in einer leichten Abfahrt bei ca. 50 km/h. Kein Durchschlag, ich hab echt gestaunt. Bei einer 15er Felge wärs keinesfall gut gegangen.
 
Hey Leute bin neu hier und wollte diesen Thread gleich mal nutzen um auch ne Frage bezüglich dieser Thematik zu stellen. Und zwar geht meine Frage in die andere Richtung: ich habe als Laufrad die Pro Lite Como auf denen 14x622 /700C steht und ich wollte fragen, wie schmal denn die Reifen maximal seien können? Kann ich auf den Felgen auch dünnere Reifen montieren (momentan 32er Marathon Race)?
 
Du kannst sicherlich alle Reifen bis 25mm fahren. In diesem Thread wurde ja über breiten Felgen diskutiert. Ich empfehle einen 32mm Reifen nicht auf 13 oder 14c Felge. Er fällt dann schmal aus und fährt sich gerne mal schwammig. Außer Du fährst mit sehr hohem Druck - wobei dann der Komfort erbärmlich schlecht ist.

Zum Thema Hypno:
Die LRS konnte ich heute Testen, dazu habe ich Conti CP4000s mit 25mm und Race Light Schläucen aufgezogen. Zuvor noch mit gelben Veloplugs das Felgenband ersetzt. Der Reifen baut 27,5mm breit :cool:

Der erste Eindruck auf einer 40km Testrunde ist dennoch zwiespältig: Mit 6,0 bzw. 4,2bar läuft das Rad geschmeidig auf schlechtem Asphalt sowie auf guten Straßen. Geringe Unebenheiten werden schön weggebügelt.

Was mir jetzt negativ auffiel - im Vergleich zu den vorher montierten GP4Season 28mm auf Open Pro (15c) und den gleichen Schläuchen war ein nervöses Einlenkverhalten. Sehr "kippelig". Was natürlich auch noch durch die CX Geometrie (Rose-Preiswert-CX) unterstützt wird. Am HR war der GP4Season schon etwas abgefahren, vielleicht hat dies auch stabilisierend gewirkt. Oder der ca. 1mm Zentrierfehler am HR wirkt sich so dramatisch aus?

Es kann aber auch rein subjektiv sein, manchmal ist die Körperspannung höher und manchmal geringer, das schlägt auch aufs Fahren durch ;)

Ich werde es beobachten....

Gruß aus Stuttgart
 
Zurück