• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

E-Racer - wie stark verbreitet?

Die wirklich spannende Frage ist doch ob man einen Motor braucht: würden einen KBA und Versicherung auch ohne nehmen? Wär' doch mal eine kreative Lösung für das leidige Radwegproblem...
Meinst Du an unser nicht motorisieren Rennrad ein Kennzeichen schrauben, um diese leidige Radwegbenutzungsplicht zu umgehen?
 

Anzeige

Re: E-Racer - wie stark verbreitet?
Wenn sich daraus ergibt, dass die Radwegbenutzungspflicht entfällt, tacker ich mir gerne ein Nummernschild dran.
Ich fahre nicht auf Radwegen. Da ich nicht in der Stadt wohne habe ich immer die Möglichkeit überwiegend unbefahrbar Straßen ohne Radwege oder viel Autoverkehr zu fahren. Straßen mit Radwegen sind meistens derart stark von Autos frequentiert, dass es dort ohnehin wenig Spaß bereitet zu fahren, dagegen hilft auch ein Radweg nicht.
 
Ich hab die Tage das erste (Cube) E-Rennrad gesichtet. Der Pilot hat mich angesehen als hätte er den Sonntagsbraten vom Herd gestohlen ;-))
Ich kann mir aber auch vorstellen, wie Du ihn vorher angeschaut hast. Diesen Blick kenne ich! 😅

Die wirklich spannende Frage ist doch ob man einen Motor braucht: würden einen KBA und Versicherung auch ohne nehmen? Wär' doch mal eine kreative Lösung für das leidige Radwegproblem...
Für Autobahnen brauchst Du aber nach wie vor 'nen Motor, da steht ausdrücklich "Kraftfahrzeuge". Und 60 km/h Mindestgeschwindigkeit müssten drin sein.
Hmm. Jetzt überlege ich gerade, ob es wirklich E-Bikes gibt, die das dauerhaft schaffen. :rolleyes:


Ansonsten, zum Thema:
Elektrorennräder sind in Nordhessen wohl noch sehr selten, bislang habe ich kein einziges entdeckt. Topmodernes, wirklich teures Material sieht man hier aber auch sonst nicht oft.

Bei den Normalradlern aller anderen Gattungen schätze ich die Elektroquote mittlerweile auf deutlich über 2/3 des Gesamtbestands; auf den gut ausgebauten Fernradwegen sind es beinahe 100 % und ich bin auf einer 2- bis 3-Stunden-Runde manchmal der einzige ohne Motor (und auch der einzige auf einem Rennrad).
Dafür hat hier allerdings die Anzahl der Rollerblader wieder deutlich abgenommen. Entweder sind das wirklich Leute, die jedem Trend hinterherlaufen und jetzt halt Elektromotorräder fahren, oder das enorme Konfliktpotential beider Gruppen schließt sich einfach gegenseitig aus und die Elektroradler haben gewonnen.

Zu Geschwindigkeit und Kennzeichenpflicht kann ich auch nur sagen, dass mir regelmäßig Elektroradler mit Autogeschwindigkeit begegnen, von denen noch kein einziger ein Kennzeichen hatte. Viele sind das aber nicht, sie fallen nur viel stärker auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Geschwindigkeit und Kennzeichenpflicht kann ich auch nur sagen, dass mir regelmäßig Elektroradler mit Autogeschwindigkeit begegnen, von denen noch kein einziger ein Kennzeichen hatte. Viele sind das aber nicht, sie fallen nur viel stärker auf.
Das entspricht auch meiner Beobachtung. Das Frisieren/Manipulieren von E-Bikes scheint sehr verbreitet zu sein.
 
Das entspricht auch meiner Beobachtung. Das Frisieren/Manipulieren von E-Bikes scheint sehr verbreitet zu sein.
Das war es auch bei Mofas in den 80ern, bei Motorrollern in den 90ern usw., aber die waren zumindest immer eindeutig als Motorfahrzeuge zu erkennen und kaum zu überhören. 😂
Chiptuning bei Autos ist letztendlich auch nicht viel was anderes: Was gemacht werden kann, wird eben auch wirklich von einigen gemacht. "Frisieren" von Fahrzeugen aller Art kenne ich ja nun auch selbst; mehr oder auch manchmal eher weniger legal.
Grundsätzlich stört mich das auch garnicht, wie mich die echten Mofa- und Rollerfahrer (manchmal auch richtige Motorräder) auf Radwegen auch nicht wirklich riesig stören. Mich stört eher die Überheblichkeit genau dieser Leute auf stark frisierten E-Bikes, die dann immernoch so tun, als wären sie die besseren Radfahrer oder überhaupt die Herrscher der Straßen. Aber das bringt ein Motor am Fahrrad offenbar grundsätzlich schon mit sich, auch ohne Leistungssteigerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
“Mich stört eher die Überheblichkeit genau dieser Leute auf stark frisierten E-Bikes, die dann immernoch so tun, als wären sie die besseren Radfahrer oder überhaupt die Herrscher der Straßen. Aber das bringt ein Motor am Fahrrad offenbar grundsätzlich schon mit sich, auch ohne Leistungssteigerung.“
In Schleswig-Holstein nehme ich das überhaupt nicht so wahr und selbst wenn wäre es mir völlig egal.
Was kratzt es die alte Eiche wenn sich die Sau an ihr scheuert? ;)
 
“Mich stört eher die Überheblichkeit genau dieser Leute auf stark frisierten E-Bikes, die dann immernoch so tun, als wären sie die besseren Radfahrer oder überhaupt die Herrscher der Straßen. Aber das bringt ein Motor am Fahrrad offenbar grundsätzlich schon mit sich, auch ohne Leistungssteigerung.“
In Schleswig-Holstein nehme ich das überhaupt nicht so wahr und selbst wenn wäre es mir völlig egal.
Was kratzt es die alte Eiche wenn sich die Sau an ihr scheuert? ;)
Grundsätzlich überhaupt nicht; das meinte ich ja auch mit den Mofas und Rollern auf Radwegen. Damit fahren halt einige Rentner zum Angeln und Jugendliche zu außerörtlichen Trinkgelagen (ist wieder seltener geworden); ab und zu fährt auch mal jemand eine Abkürzung zum normalen Straßenverkehr, aber in der Regel benehmen die sich alle und wissen auch, wo Probleme entstehen könnten bzw. dass das "eigentlich so nicht gehört". Ganz anders sieht das schon bei ganz normalen Autofahrern aus, die hier ebenfalls mit steigender Dreistigkeit die geteerten Radwege benutzten, seit fast alle "Sperrpfosten" an den Zufahrten entfernt wurden, aber das ist wieder ein anderes Thema.

Worauf ich halt überhaupt nicht stehe, ist blöd angemacht und ausgelacht werden von Leuten, die ohne Motor nicht annähernd mithalten könnten. Oder mit voller Absicht riskant überholt, geschnitten, zum Bremsen provoziert und dann wieder ausbeschleunigt werden usw., oder einfach merkfrei den Weg von nebeneinanderfahrenden Trotteln versperrt bekommen, die dank Kopfhörern auch Klingeln und Rufen erstmal nicht mitbekommen oder völlig verstört auf die Tatsache reagieren, dass es auch noch andere Verkehrsteilnehmer gibt. Manche rammeln dann vor Schreck kraftunterstützt in die Wiese oder den Graben; das habe ich bei normalen Radlern so auch noch nicht gesehen.

Von ca. 35 Jahren mehr oder weniger sportlichem Radfahren im mehr oder weniger öffentlichen Straßenverkehr waren bei mir ca. 20 ziemlich stressfrei, auch auf ganz normalen Straßen im Autoverkehr.
Der erste Teil der Irrsinns ging los mit dem sogenannten Radwegeausbau, bei dem hier in Nordhessen oft nur die Grundprobleme vergrößert und die Radler genötigt wurden, diese nun auch wirklich zu haben. Mit dem Ausbau wurden diese Wege vor allem außerorts auch attraktiver für andere Freizeitbeschäftigungen, nicht nur auf Rädern. Ob die Leute dabei immer ignoranter werden oder man davon nur mehr mitbekommt, weil man eben insgesamt mehr Leuten begegnet, kann ich nicht einschätzen. Mit dem Rollerblade-Trend war es hier dann erstmal ziemlich vorbei mit entspanntem Radfahren auf den dafür gedachten Wegen; mit den E-Bikes wurde das nicht besser. Innerorts kam in den letzten ca. 5 Jahren ein enormes Problem mit Hunden hinzu, das gerade in Kassel und Umgebung immer drastischere Maßnahmen der Behörden nach sich zieht - freilich ohne Wirkung.
Seit einigen Jahren fahre ich wieder häufiger auf normalen Straßen und habe damit viel weniger Probleme, obwohl direkt daneben ein fein geteerter Fernradweg verläuft. Oder ich fahre halt zu Zeiten, wo das sonst kaum jemand tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Schleswig-Holstein nehme ich das überhaupt nicht so wahr und selbst wenn wäre es mir völlig egal.
Was kratzt es die alte Eiche wenn sich die Sau an ihr scheuert? ;)

Genau in dem Moment, wenn die Sau am Berg vor Dich fährt und dann die Leistung wegnimmt (durchaus vergleichbar mit einer Vollbremsung)! In SH vielleicht an ´ner Autobahnbrücke.
 
Auch nicht als S-Pedelec? Warum?
so ein Papier müsste genügen
index.php


https://www.pedelecforum.de/forum/i...erlaubnis-unterschiedlicher-s-pedelecs.56265/
 
Genau in dem Moment, wenn die Sau am Berg vor Dich fährt und dann die Leistung wegnimmt (durchaus vergleichbar mit einer Vollbremsung)! In SH vielleicht an ´ner Autobahnbrücke.
Schleswig-Holstein hat auch andere Steigungen und in vielen Ecken kannst Du durchaus Höhenmeter sammeln. So ein alter Geestrücken Kreuz und quer gefahren, kann schon mal einige hundert Höhenmeter einbringen. Davon abgesehen sind Enden der Anstiege hier natürlich immer in absehbarer Entfernung, was dazu führt, dass Du es einem e-Bike Fahrer gar nicht ermöglichst Dich zu überholen. Zumindest mir ist das noch nicht passiert und sei es um den Preis die nächste Abbiegung nach dem Anstieg zu nehmen um das Sauerstoffzelt zu aktivieren 😉
 
Das man beim Fazua aus großer Entfernung sieht das es sich um ein E-Bike handelt.
Mit dezent hat das viel zu fette Unterrohr nichts mehr zu tun.
Das halboffenen Unterrohr steht, wie bei allen Elektrorädern mit integriertem und herausnehmbaren Akku, zudem einem leichten und steifen Rahmen im Weg.
 
....e-Bike Fahrer gar nicht ermöglichst Dich zu überholen....
.....und sei es um den Preis die nächste Abbiegung nach dem Anstieg zu nehmen um das Sauerstoffzelt zu aktivieren 😉
Oh man das kenne ich auch :D
.....Wenn man idiotischer Weise einen e bike Fahrer direkt vor dem Anstieg auch noch überholen muss und sich dann nicht die Blöße geben will...... das mache ich nie wieder 🙈!!!!
 
Generell wenn man überholt wird, auch die Leistungsdaten gucken und im Zielbereich bleiben. Trainingsdisziplin !
Kann man auch trainieren
Aber am Raceday ... ;)
 
Generell wenn man überholt wird, auch die Leistungsdaten gucken und im Zielbereich bleiben. Trainingsdisziplin !
Kann man auch trainieren
Aber am Raceday ... ;)
Racedays habe ich hinter mir gelassen.
Training heißt für mich Spaß haben wie es mir gefällt. Nichts desto trotz achte ich darauf mehr Regeneration zu haben als zu aktiven Zeiten.
Nach über 30 Jahren aktiven Radsports und Triathlon weiß ich übrigens auch ohne Computer in welchem Bereich der Belastung ich mich befinde. 😉
 
Nach über 30 Jahren aktiven Radsports und Triathlon weiß ich übrigens auch ohne Computer in welchem Bereich der Belastung ich mich befinde.
Bei mir reichen auch die 30 Jahre Ausdauersport nicht um zu verhindern das ich schnell man 20 Watt mehr trete wenn ich überholt werde. Vor allem wen ich im Grundlagenbereich unterwegs bin. Aber wird natürlich nicht jeder meine Schwächen teilen ;)
Tatsächlich ärgere ich mich dann auch über meine kindische Reaktion.
 
Zurück