Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das is O.K. Wobei ich natürlich hoffe, dass es sich bei dem Pulswert von 252 bpm (137 % Deiner maximalen Herzfrequenz) nur um einen Messfehler handelt. Für eine in Teilen fehlerhafte Messung spricht meines Erachtens auch, dass Du 62 % der Zeit im Spitzenbereich unterwegs gewesen sein sollst. Ausgeschlossen ist das freilich nicht, aber bei einem Fahranfänger sicherlich bemerkenswert. Kennst Du Deine Schwellwerte? Wenn wir die Leistung noch genauer einordnen sollen, würden Angaben zu Deinem bisherigen Trainingspensum, Deinem sportlichen Werdegang und anderen Randfaktoren helfen.
Ich denke, dass Dein Maximalpuls im Bereich ca. 190 angesiedelt ist. Nur die Dauerbelastung bei einem Durchschnitt bei 166 halte ich für trainingsbedürftig. Das sind Werte, die sich bei mir im Rennen darstellen.Habe jetzt mal ein wenig recherchiert, und selbst nach den billigsten Faustregeln können die 200er-Werte ja nur Meßfehler sein. Da wär ich ja schon totIch messe übrigens mit dem Garmin.
Das nennt man dann Training
Schädlich ist das nur wenn man nicht gesund ist, oder dem Körper danach nicht die nötige Ruhe gibt.
Wieviele Höhenmeter waren dass bei 33,2 Schnitt bei Dir ? Bin in der Gruppe 97km-1120hm-2:44,10 h- teilweise RegenHabe vorhin 96km in 02:56 abgerissen. Knapp 33,2 im Schnitt. Frag nicht nach Sonnenschein. Ich kann Dir mal den Log schicken, damit Du weißt wovon ich rede.
0bachi
Ist ja schon ein Anfang. Interessant wäre es, ob du danach vom Rad gefallen bist oder ob du noch weiterfahren hättest können.
Hinsichtlich der Leistungsverdopplung liegtst Du auch nicht so falsch, verdoppelt sich doch auch der Luftwiderstand von 30 auf 35.
Der Luftwiderstand hängt doch quadratisch von der Geschwindigkeit ab. Ich komme da "nur" auf einen über ein Drittel höheren Luftwiderstand.
Der Luftwiderstand hängt doch quadratisch von der Geschwindigkeit ab. Ich komme da "nur" auf einen über ein Drittel höheren Luftwiderstand. Eine Verdopplung hat man auch von 30 auf 40 noch nicht, da muss man schon 42er Schnitt fahren.![]()
Bäääähh man muss doch nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber recht hat er P=F_widerstand * v, und F~[krams]*v^2, also gilt tatsächlich P~v^3Da hat wieder einer Leistung und Kraft durcheinander geworfen. Bei 37,8km/h braucht man schon doppelt so viel Leistung zur Verdrängung der Luft wie bei 30 km/h.
(Ich weiß, ich bin ein Klugscheißer.)
Insgesamt ist das dann natürlich noch nicht doppelt so viel auf ebener Strecke.