• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit ?

... Zweifelsohne hat das Phänomen etwas mit der veränderten Gravitation vs. Fliehkraft wg. Äquatornähe bzw. Polnähe/ferne zu tun o_O :D

Ja, das liegt schon an der Pol-Nähe. Sei halt nit so karig und investiere in ne Tube Pol-Fett, sollste mal sehen, wie das abgeht dann
 
Man muß nur auf der richtigen Seite der Kugel sein, bergab sind die Schnitte immer besser! ;)
 
Blöd, weil ganz oben ist ja quasi eben, richtig bergab geht's erst wieder weiter unten! :D
 
Ist ja auch Wurst. Ich denke so schlau ist jeder um zu wissen, dass man mit Rückenwind schneller ist und die wahre Leistung nicht am Schnitt festzumachen ist.
Wenn ich mal schnell unterwegs bin, freue ich mich!
Das wichtigste bei der ganzen Sache ist doch, dass man Spaß bei hat. Am Giro oder ähnlichen Veranstaltungen werden wir wohl eher weniger beteiligt sein. Außer natürlich als Zuschauer ;-)
 
Ich habe da mal ein Gedankenspiel...

Nehmen wir mal an ich neige dazu bergab nicht "zu schnell" zu fahren und evtl. eher mal Tempo raus zu nehmen.
Jetzt fahre ich eine Tour und überhole bergauf locker einen anderen Radfahrer der an der Steigung "auf der letzten Rille" kämpft. Dieser lässt bergab laufen und überholt mich da dann wieder. So geht das Spiel dann über eine längere bergaufbergab-Strecke. Im Endeffekt kommen beide annähernd zeitgleich im Ziel an, woraus sich folglich eine annähernd gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt.
Haben dann auch beide eine als gleich zu bewertende Leistung erbracht?

Anders oder besser gesagt threadgerecht gefragt:
Wer hat den längeren? Der bergaufschnellere oder der bergabschnellere?



Wir werden schon noch Beispiele finden um die pauschale Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit so richtig ad absurdum zu führen.... ;)
 
Ich habe da mal ein Gedankenspiel...

Nehmen wir mal an ich neige dazu bergab nicht "zu schnell" zu fahren und evtl. eher mal Tempo raus zu nehmen.
Jetzt fahre ich eine Tour und überhole bergauf locker einen anderen Radfahrer der an der Steigung "auf der letzten Rille" kämpft. Dieser lässt bergab laufen und überholt mich da dann wieder. So geht das Spiel dann über eine längere bergaufbergab-Strecke. Im Endeffekt kommen beide annähernd zeitgleich im Ziel an, woraus sich folglich eine annähernd gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt.
Haben dann auch beide eine als gleich zu bewertende Leistung erbracht?

Anders oder besser gesagt threadgerecht gefragt:
Wer hat den längeren? Der bergaufschnellere oder der bergabschnellere?



Wir werden schon noch Beispiele finden um die pauschale Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit so richtig ad absurdum zu führen.... ;)
Was willst Du denn jetzt hören? Natürlich hat der den Längeren, der bergauf schneller war! Wenn der, der bergab schneller war, aber als erster im Ziel ist, hat der definitiv den Dickeren (A*** in der Hose). Klar ist:
Wer als erster im Ziel ist hat gewonnen außer im Bett
 
Die beste Ausbeute hast du, wenn du bergauf am Drücken bist. Bergab geht bei sehr hohem Tempo zuviel Energie für die Überwindung des Windwiderstands drauf. Bergab zwar schnell fahren, aber laufen lassen. Bei zwei sonst absolut gleichstarken Fahrern, schneidet demnach der bergauf-Drücker besser ab. Das relativiert sich ein wenig, wenn die Abfahrt technisch nicht anspruchsvoll ist und gerade dort starker Rückenwind herrscht.

Echt toilettenmässig hier mit "Drücken" und "laufen lassen"!!!!!!!!!!! :p
 
Die beste Ausbeute hast du, wenn du bergauf am Drücken bist. Bergab geht bei sehr hohem Tempo zuviel Energie für die Überwindung des Windwiderstands drauf.[...]
Der Effekt mit dem Luftwiderstand ist richtig und verstärkt diese Aussage noch einmal, aber die Aussage wäre auch ohne den überproportional anwachsenden Luftwiderstand richtig.

Entscheidend ist, wie die unterschiedlichen Phasen bergauf und bergab in die Durchschnittsgeschwindigkeit eingehen: Angenommen, ich fahre 50 Minuten den Berg hoch und 10 Minuten wieder herunter und ich habe jetzt die Wahl, entweder bergab oder bergauf um 20% schneller zu fahren. Dann liegt es auf der Hand, dass es bei dem längeren Vorgang einen größeren Hebel in Richtung Durchschnittsgeschwindigkeit bzw. Gesamtzeit gibt (10 Minuten Verkürzung beim Bergauffahren im Gegensatz zu nur 2 Minuten beim Bergabfahren).
 
Preisfrage zu diesem Thema:

Angenommen ich fahre den Glocknerkönig mit einem 15er Schnitt.
Wie schnell muss ich in der Abfahrt sein um insgesamt auf einen 30er Schnitt zu
kommen?

Wer als erster die richtige Lösung bringt erhält von mir eine Packung Powerbar Power-Shots :)
 
Du brauchst gar nicht erst nach unten los fahren - die Zeit für den 30er Schnitt hast Du schon genau verbraucht als Du mit dem 15er Schnitt oben angekommen bist ...ein 30er-Schnitt ist nicht mehr möglich, Du müsstest unendlich schnell und sofort unten sein
 
Du brauchst gar nicht erst nach unten los fahren - die Zeit für den 30er Schnitt hast Du schon genau verbraucht als Du mit dem 15er Schnitt oben angekommen bist ...ein 30er-Schnitt ist nicht mehr möglich, Du müsstest unendlich schnell und sofort unten sein

Yepp.
Die Antwort war korrekt.
Wenn Du mir per PN Deine Adresse gibst, gibt es ganz echt das Päckchen Power-Shots.:)

Das interessante an der Geschichte ist, dass (fast) jeder am Anfang glaubt das wäre mit einem 45er Schnitt
in der Abfahrt zu schaffen.
 
Das würde ja auch stimmen, wenn die Leute nicht Zeit und Entfernung verwechseln würden ... das allgemeine Denken - 1 km mit 15km/h + 1 km mit 45 km/h = 30 km/h ist falsch ... eine Minute diese Geschwindigkeit, eine Minute die andere Geschwindigkeit = das würde stimmen ... daher auch immer die Verwunderung beim Auto fahren, man sieht die sieben km, die man zur Autobahn langsamer fährt, aber man müsste nich die sieben Kilometer, sondern die zehn Minuten als Maßstab nehmen.
 
Zurück