• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Naja, ich hab es mal riskiert. Der Lenker selbst ist ja uci legal. Vielleicht muss man dann die Griffposition für den King of the Lake etwas anders wählen als für da, wo sie halt nen Grund suchen um spezielle Entscheidungen zu treffen.
Machst Du dann das volle Programm, inklusive Gabelschaftverlängerung, +45°-Vorbau und Zahnzusatzversicherung? :D

1718172507011.png
 

Anzeige

Re: Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung
Sind die Lenker sofort lieferbar? Bin davon ausgegangen, dass die ein paar Wochen Lieferzeit haben.
Sie hat ein paar Tage den LagerBestand geprüft und bestätigt, sie hätte einen, der nach GeldEingang verschickt werden kann. Ganz ehrlich, ich hab keine Ahnung wie der Laden funktioniert. Aber ich halte euch gerne auf dem laufenden. Die Kommunikation war zumindest freundlich und die Daten auf der Rechnung deckten sich mit denen auf ihrer Seite. Mal sehen wann und was kommt.
 
ach thema DryLube XT … ich habe mir mal so ne flasche bestellt und teste das gerade an meinem Vorderrad

verbaut war NTN 6802 LLB 8K original - 6min grob rotationszeit (die hatten jetzt noch nicht so viel runter, vllt 2000km)

habe dann 2 neue NTN 6802 LLB 8K genommen, entfettet und mit DryLube XT geschmiert - aktuelle Rotationszeit im schnitt 2min 🤔

ich werde damit mal ein paar km fahren und schauen, ob sich das noch bessert
 
Da der Wetterbericht bezüglich Wind heute super Voraussetzungen anzeigte (wenig Wind), stand mal wieder eine Stunde SST auf dem Programm (ok, eigentlich 75 Min), was dann wieder hervorragend in den Thread passt:

HoP2024_1.JPG


Wie man ab ca. 42,5km sieht (war der Rückweg) war der Wind leider doch viel stärker als vorhergesagt. Immerhin hats noch für ne 4 vorne gelangt. Man sieht, die Strecke besteht schon aus einigen Kurven, Kreisverkehren und auch 2x solcher Absperrbügel, wo man gefühlt im Stand durchfahren muss. Ansonsten hats aber gut gepasst, kein wirklicher HR-Drift (lt. Icu -0,7%).

Die Aufwärmphase fehlt hier - die bin ich der Einfachheit halber auf Zwift 25 Min gefahren, damit ich draußen gleich starten kann.

Demnächst nochmal testen, wenns wirklich fast windstill ist.
 
Ich vermute ohne?
Bin zwar wahrscheinlich weniger aerodynamisch als AW312 aber brauche mit dem RR ohne Auflieger auch ca 280W auf flachem Pendelkurs für 40er Schnitt.
Hab auch mal RR Hoods vs Auflieger getestet. Da war ich bei 236-237W bei 36,2 vs 37,7km/h. Mit dem TT reichen 240W für 40km/h aber dann auch mit TT Helm statt Aero RR Helm. Denke im Auflieger mit RR sollten ca 260-265 für 40 hinkommen mit TT Helm zumindest.
 
War das mit Auflieger oder so?

Ja, mit Auflieger. Da ich ein Endurance-Rennrad fahre, komme ich mit Auflieger auf in etwa die gleichen Watt/Speed wie Du mit Deinem Aeroad. Als Vergleich: Mit 295W hatte ich vor einiger Zeit bei gutem Wind einen Speed von 39,3 über 75 Min.
 
schon krass flach … die hm hab ich teils schon, wenn ich gerade aus der stadt gerollt bin 😂 … über ne stunde no chance sowas flaches hab ich hier nicht 😮‍💨
 
So. Wegen dem Thread hier teste ich an meinem Gravel gerade einen 40cm Lenker statt 44cm. Das werde ich jetzt ein paar mal fahren, und dann überlegen, was ich an mein RR baue (auch 44cm gerade).

Ist in Summe eigentlich ganz gut. Das "klein machen" ist tendenziell gemütlicher, schnelle Abfahrten sind auch ok. Nur der Wiegetritt auf steilem Schotter scheint mir schwieriger, irgendwie kann ich bei durchrutschendem Hinterrad nicht so gut ausbalancieren. Wiegetritt ist mir aber nicht so wichtig, fahre sowieso immer im Sitzen (außer Ortsschildsprint). Jetzt mach ich noch etwas längere Touren und achte auf Komfort.

Habt ihr noch Tips auf was ich achten kann? Messen tu ich erstmal nix - ich geh einfach davon aus, dass es schneller ist 😂.
 
So. Wegen dem Thread hier teste ich an meinem Gravel gerade einen 40cm Lenker statt 44cm. Das werde ich jetzt ein paar mal fahren, und dann überlegen, was ich an mein RR baue (auch 44cm gerade).

Ist in Summe eigentlich ganz gut. Das "klein machen" ist tendenziell gemütlicher, schnelle Abfahrten sind auch ok. Nur der Wiegetritt auf steilem Schotter scheint mir schwieriger, irgendwie kann ich bei durchrutschendem Hinterrad nicht so gut ausbalancieren. Wiegetritt ist mir aber nicht so wichtig, fahre sowieso immer im Sitzen (außer Ortsschildsprint). Jetzt mach ich noch etwas längere Touren und achte auf Komfort.

Habt ihr noch Tips auf was ich achten kann? Messen tu ich erstmal nix - ich geh einfach davon aus, dass es schneller ist 😂.
Zuerst deinen Namen in "AeroPaco" ändern, dann mit planmäßiger Datenerfassung und -auswertung anfangen und sukzessive steigern bis ein akzeptables Nerd-Level erreicht ist. Teststrecke identifizeren (Rund- oder Pendelkurs), möglichst flach, möglichst konstant dem Wind ausgesetzt (also nicht einen Teil im Wald, den anderen auf einer offenen Hochebene) und bei relative Windstille dezidiert testen. Alles andere ist stochern im Nebel. Einteiler, Aero-Helm, Aero-Socken sollten selbstverständlich sein.

Moment, wofür wolltest du nochmal Tipps?
 
Zeitfahren in Göttingen letztes Wochenende. Reicht erst einmal nicht für die Top 10 in der AK, bin aber trotzdem sehr zufrieden. Bei gleichem Rad, gleichen Klamotten und fast identischer Wattzahl deutlich über eine Minute im Vergleich zum Vorjahr rausgeholt. Sattel und Auflieger etwas noch oben gestellt, dafür ein wenig "länger" gesessen. Hat offensichtlich was gebracht...
Göttingen.JPG
 
Ja, mit Auflieger. Da ich ein Endurance-Rennrad fahre, komme ich mit Auflieger auf in etwa die gleichen Watt/Speed wie Du mit Deinem Aeroad.

Hmm.... Ich denke die Auflieger machen schon deutlich mehr Unterschied als die Wahl des Rennrades (Endurance-Aerorad).
Wenn ich mir die letzten schnellen Runden vom @Teutone anschaue, dann benötigt er für rund 40km/h schon um die 300 Watt. Da sind dann ja doch noch mal rund 25 mehr, als Du bei Deiner seeeehr schnellen Runde benötigt hast. Aber natürlich spielt da auch der Größenunterschied noch eine Rolle.

Aber ob Auflieger und/oder Aeroad.... 40 ist immer irre schnell :daumen:
 
Hmm.... Ich denke die Auflieger machen schon deutlich mehr Unterschied als die Wahl des Rennrades (Endurance-Aerorad).
:daumen:
Das sagt meine Statistik auch. Bin hier bei einem Zeitfahrtraining 4x am Start gewesen (22km, flach). Dabei: Gravel+RR-LRS 40km/h, Gravel+RR-LRS+Auflieger 42,6km/h und Rennrad 40,9km/h.
 
Hmm.... Ich denke die Auflieger machen schon deutlich mehr Unterschied als die Wahl des Rennrades (Endurance-Aerorad).
Wenn ich mir die letzten schnellen Runden vom @Teutone anschaue, dann benötigt er für rund 40km/h schon um die 300 Watt. Da sind dann ja doch noch mal rund 25 mehr, als Du bei Deiner seeeehr schnellen Runde benötigt hast. Aber natürlich spielt da auch der Größenunterschied noch eine Rolle.

Jein, meine letzten Fahrten hier waren solche, wo es mir auf die Watt ankam, nicht auf den Speed. Also eher aufrecht. Relativ flott sind die wattbedingt natürlich trotzdem.

Beim Monster, wenn ich mich dann auch klein mache, Kopf runter, langärmlig oder rasierte Arme, nur eine Bottle am Rad, etc., etc., brauch ich wesentlich weniger, auch so 270 für 40.

Hier die ersten beiden Runden vom MTR letztes Jahr, bevor es unschön wurde. Das wären so 270/275 auf 40 gewesen.

1718350743249.png
 
Ah okay. Danke für die Erklärung :daumen:

Schon krass, wie lange Du so gut in perfekter Aeroposition sitzen kannst. 270/275 Watt für 40 bei Deiner Größe mit Rennrad ist unglaublich gut.
 
Zurück