• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss 350 Straightpull Dynamo: Neuer Nabendynamo für Gravel-Abenteuer

Hi Leute, also ich habe mir den Dynamo von DT Swiss gekauft und das Supernova M99 Dy PRO Frontlicht inklusive Rücklicht dazu. Also ich habe lange gezögert mit der ganzen Sache wegen den Diskussionen ums Fernlicht etc.
Ich habe folgende Erfahrung gemacht:
  • Dynamo hat spürbaren Widerstand, wenn man das Rad von Hand dreht. Sobald man fährt, merkt man vom Widerstand kaum mehr was. Tagsüber kann ich nicht anhand des Widerstands erkennen, ob die Lampe an oder aus ist.
  • Vibrationen übertragen auf die Gabel... habe ich schon einige Male gelesen. Die finde ich nicht relevant, sobald man 10km/h oder mehr fährt sind (für mich) keine Vibrationen mehr spürbar.
  • Das Fernlicht konnte ich jetzt bei jeder Fahrt dauernd nutzen. Ich fahre auf meinem Arbeitsweg 45km mit 700 Höhenmetern und kann auch bergauf problemlos das Fernlicht einschalten. Was ich jedoch überflüssig finde, da die Lampe schon ohne FL gut ausleuchtet. Bergauf fahre ich maximal 15km/h auf dieser Strecke.
Erst unter 10km/h (gefühlt) fängt das Licht an zu flackern und das Fernlicht steht nicht zur Verfügung.

Also entweder hat Supernova die Lampe verbessert oder SP in Zusammenarbeit mit DT Swiss die Leistung des Dynamos. Ich kann mich jedenfalls nicht beklagen und freue mich auf das Three Peaks Bike Race.

Warum ein Dynamo, wenn man immer eine Steckdose finden kann?
Weil man unter Umständen lieber fährt, als an der Steckdose zu warten :)

Cheers und allzeit gute Fahrt!
Kann das bestätigen. ich habe mir ein 28" VR aufgebaut mit 31mm Reifen und mit dem DT Swiss straight pull NaDy. Ich betreibe das zusammen mit einer Supervova M99 DY Pro samt Rücklicht.
Ich bemerke kein Vibrieren, Licht flackert unter ~8 km/h. Fernlicht ist konsistent ab 9 km/h benutzbar. Ich fahre an 2 anderen Rädern einen Aufbau mit SON Deluxe. Für mich hat DT Swiss NaDy nicht mehr aber auch nicht weniger Flackerneigung und Widerstand. Also so gut wie nicht bemerkbar während der Fahrt.
Rein elektrisch (also ab welcher Geschwindigkeit FL möglich ist) erscheint mir der DT Swiss en par zu sein mit dem SON 28 für Steckachse. Ob der neue SON 29 noch spürbar besser sein würde?
 
Also entweder hat Supernova die Lampe verbessert oder SP in Zusammenarbeit mit DT Swiss die Leistung des Dynamos. Ich kann mich jedenfalls nicht beklagen und freue mich auf das Three Peaks Bike Race.
Ich hatte mich mit DT Swiss in Verbindung gesetzt, da ich wissen wollte ob DT Swiss Verbesserungen an dem SP NaDy vorgenommen hat. Laut dem Produktmanager wurde nur das Gehäuse neu gemacht. Alle Interna wurden 1:1 übernommen. Im Fehler oder Schadensfalle kann man sich an einen der weltweiten DT Swiss Fachhändler wenden. Man hätte also nicht den Aufwand mit dem Einsenden des NaDys nach Taiwan (Funzt zwar wunderbar, kostet aber Zeit und Aufwand).
Bis DT Swiss genügend Erfahrungen mit potentiellen Schwachstellen gesammelt hat, würde der ganze NaDys im Schadensfalle von DT Swiss getauscht werden. Später haben sie evtl. auch Reparaturen vor, falls es notwendig erscheinen sollte.
Laut Supernova wurde an der M99 DY pro elektrisch nichts verbessert.
Ich habe (unbestätigte) Gerüchte gehört dass evtl. eine bessere Schutzschaltung eingebaut wurde, um zu vermeiden dass bei Verwenden eines externen Schalters eine induzierte Spannung die Lampe beschädigt. Bei meiner wird noch explizit darauf hingewiesen und ein externer Schalter der die Lampe separat ein und ausschalten kann verboten. Interessanterweise hat mir der Supernova Service aber einen externen 3-Wege Schalter angeboten um einen USB Lader und die Lampe XOR betreiben zu können.
Bis jetzt hat es problemlos funktioniert. Ich vermeide aber geflissentlich das Einschalten der Lampe bei zügiger Fahrt.
 
Zurück