• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Doping-Trinkflasche ?

IMG_20200601_102531.jpg
 
Tja schade nur daß das eher ein brennstoffbehälter ist. Z.Bsp für Spirituskocher

so explizit hätte ich es nun nicht benennen können. es juckte mir allerdings in den Fingern, dem Anbieter zu schreiben, dass es sich um keine Trinkflasche handelt.
dann fiel mir jedoch wieder ein, dass ich mir vor geraumer Zeit sagte, dass ich nicht der Herr Richtigsteller und auch nicht der diensthabende Erklär-Bär bin, nachdem ich öfter mal diesen "Job übernahm" und entweder pampige, abwehrend aggressive oder bestenfalls gar keine Antworten bekam 😶
 
Ein ölfläschchen war es nicht bei den staubigen Pisten damals?
 
Gemäss der Aussage von Ferdy Kübler an seinem 80.Geburtstag ist man in seiner Zeit davon ausgegangen, dass Trinken wärend des Rennens nicht gut für die Leistung sei. Deshalb hatte er nur immer eine kleine Flasche mit Kräutertee zum Befeuchten des Mundes dabei. Dies waren die Empfehlungen der damaligen Ärzte.
Doping war noch legal. Im Juni 1952 litt Hugo Koblet während der Tour de Suisse an einer Nierenbeckenentzündung. Der Tour-Chef Carl Senn wollte jedoch nicht auf ihn verzichten und schickte einen Arzt zu ihm mit dem Auftrag: «Koblet fit machen, à tout prix».Bei dieser Gelegenheit soll Koblet gegen seinen Willen und ohne sein Wissen eine Spritze mit Amphetaminen verabreicht worden sein, die seinem Herz gesundheitlich nachhaltig geschadet haben soll.

Nachhaltig hat wohl eher die Nieren Becken Infektion in Form einer Endokarditis als Folge des weiterfahrens unter Amphetaminen sein Herz geschädigt, als das Amphetamin itself.

Und es ist gut vorstellbar, dass in den 50er wieder die Meinung galt, das trinken während des Fahrens schlecht sei. Diese Idee kam ja immer wieder Mal auf, auch bei anderen Sportarten, wie zB fussball.

In der Sportmedizin geht es immer wild hin und her. Anderes Beispiel das Dehnen. Mal gut, mal nicht gut, mal mit federnen Bewegungen dehnen, mal nicht...
 
In der Sportmedizin geht es immer wild hin und her. Anderes Beispiel das Dehnen. Mal gut, mal nicht gut, mal mit federnen Bewegungen dehnen, mal nicht...
Allein schon das Thema Ernährung: Früher Pasta ohne Ende, heute Proteine ("Proteinbrot", was für eine widerliche Idee), Früher das böse Fett, dann Omega irgendwas, Cholesterin ist auch nicht nur böse nachdem es jahrzehntelang ein Schreckgespenst war...

Mag sein, dass das auf neu gewonnene Erkenntnisse zurückgeht, viel daran ist ab er einfach Mode, behaupte ich jetzt mal.

Man muss ja vielleicht nicht zum gequirlten rohen Ei in Rotwein zurückgehen (ich meine das wurde in den "Giganten der Landstraße" erwähnt, kenne ich jedenfalls aus einem 20er-Jahre Kontext).
 
Zurück