• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Räder von Erich Polauke: Polrad aus Charlottenburg

  • Ersteller Ersteller bustamania
  • Erstellt am Erstellt am
Also zur Historie folgendes:
Ich habe das Rad von einem Herrn,der in den 50er (Bj.1939) als 16 Jähriger zum Bahnsport kam und den Rahmen von einem bekannten Berliner Berufsfahrer geschenkt bekommen hat und ihn dann auch tatsächlich bis zu seinem Weggang aus Berlin im 24 .Lebensjahr auf der
Bahn benutzte.
 

Anzeige

Re: Die Räder von Erich Polauke: Polrad aus Charlottenburg
Eine Rahmennummer habe ich bis jetzt nicht gefunden und es kam der zweifel auf,es könnte sich um ein anderes Rad handeln,das Polauke umlackiert hat.Ausserdem ist der Steuerrohraufkleber über die Muffen geklebt,was darauf hindeutet.
 
... wow ... herzlichen Glückwunsch ... jetzt gibt es bereits mindestens sieben bekannte Polaukes ... das von bustamania aus dem Start dieses Fadens (Straße), das beim Rickert-Rentner (Steher), das bei Christoph (Straße), bei Hr. Fingerhut (Straße), welches dieser wohl von Hr.Rembetis gekauft hat, das gelbe fillet brazed bei Rembetis (Bahn), Deines (Bahn) und mein 1955er (Straßen), welches vorletztes Jahr mit auf der Eroica war ...
zeig mal bitte Dein Rad...hat das ähnliche merkmale wie meins?
 
Was ich interessant finde: bei mir an der U-Bahn steht ein Peugeot Cologne, Ende 80er, anfang 90er mit Polauke-Händler-Aufkleber.. D.h. bis dahin hat es was mit diesem Namen gegeben.. ich versuch mal beim nächsten mal fotos zu machen..
 
... also Zweifel brauchst Du glaube ich nicht haben .. Muffen uund Gabelkrone sind mit denen an duc750 ers Stehermaschine ident.

Ich schau aber nachher gerne mal nach, was ich an Bildern von meinem Polrad so habe.
 
Was ich interessant finde: bei mir an der U-Bahn steht ein Peugeot Cologne, Ende 80er, anfang 90er mit Polauke-Händler-Aufkleber.. D.h. bis dahin hat es was mit diesem Namen gegeben.. ich versuch mal beim nächsten mal fotos zu machen..

über polauke habe ich mal im blog berichtet.....
 
bilder von Pol-Rädern habe ich auch nicht. Nur ein Ladengeschäft,vollgeknallt mit Peugeots . .Liegt inner kiste.
 
Ich habe vor ein paar Jahren mit Erich Polaukes Witwe gesprochen, er selbst ist -meine ich mich zu erinnern- 2008 mit über neunzig Jahren gestorben. Folgendes wusste sie mir zu erzählen, wobei sie bei einigen Angaben nicht mehr sicher war. Entgegen dem was Heinz Paupitz von seinem Vater erfahren und mir weitergegeben hatte, nämlich dass Polauke das Rahmenbau-Handwerk bei Oswald Strass gelernt habe, meinte Frau Polauke, dass er dort nur gearbeitet, den Rahmenbau allerdings woanders gelernt habe. Das könnte gut Hermann Büchner gewesen sein, da z.B. einige frühe Pol-Rad-Modelle die Büchner-typischen Ausfaller aufweisen (s. von Bustamania/Wurstipursti). Aber auch bei Hans Grunow hat Erich Polauke gearbeitet und ich habe einen von ihm gefertigten Rahmen, der den charakteristischen flachen Hanow-Gabelkopf hat. Rahmen unter der eigenen Marke Pol-Rad hat er wohl ab 1945 gebaut und frühe Rahmen scheinen nicht unbedingt eine Rahmennummer zu haben. Das gilt z.B. auch für das muffenlose Bahnrad. Die höchste mir bekannte Nummer -wenn vorhanden, dann eigentlich immer linksseitig an der Sattelmuffe- liegt im höheren 500er Bereich.
Von zeitgenössischen Anzeigen abgeleitet hat E. Polauke irgendwann in den 1960er Jahren seine Marke Pol-Rad offensichtlich zu Gunsten der Vermarktung von insbesondere Peugeot nicht weiter verfolgt: https://www.flickr.com/photos/velocifer/sets/72157627559687583 Seine Frau meinte, dass er ca. 1965 den Rahmenbau aufgegeben habe. Wenn ich mich recht erinnere, hatte er sogar Rickert im Programm, da gab es doch einmal eines mit Polauke-Sticker, oder?
Später hat er sein Geschäft an seinen Sohn Peter übergeben, der dieses aber wohl glücklos und nicht mehr allzu lang weiterbetrieben hat.
 
Sohn Peter soll ausgemacht untüchtig gewesen sein. Aber das schmälert ja nicht den Ruhm seines Vaters - im gegenteil. im übrigen west ein kleiner Schrauber namens Radsport Oliva in einem Teil der Polauke Räume sein Dasein. Vor einem Jahr jedenfalls noch.
 
Ich wüsste noch ein Damen-Polrad, welches ich mal für meine Mitbewohnerin aufgebaut hatte und welches sie immernoch gerne fährt. Leider fehlte die Gabel und der meiste Rest, aber der Rahmen ist sehr schön gemacht. Ich werde am Wochenende mal Fotos davon machen. Die Rahmennummer ist vierstellig und das Rad damit wohl das jüngste.
 
@be.audiophil @knutson22 (brauchst du noch das OMAS Lager?) @....
Ein Polauke Junior lebt in Bayern, wenn jemand Infos braucht, könnte ich evtl. den Kontakt herstellen bzw. ich sende ihm gleich den Link hier zu, vielleicht meldet er sich ja an ;)

Grüße ausm Chiemgau
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Günter Polauke was mit Polrad zu tun?

Twobeers
Keine Ahnung, ich habe nach einem Telefonat mit H. Polauke ihm per Mail diesen Link geschickt, für den er sich bedankte. Desweiteren habe ich erwähnt, dass sich die Leute hier gewiss über zusätzliche Informationen freuen würden, ob er sich hier meldet bleibt abzuwarten. ;)
 
Naja, Günter kommt aus dem Osten (Treptow) und Polrad war in WestBerlin. Aber so häufig ist der Name ja nicht...
 
zur Frage von Günter Polauke; er war vor ein paar Jahren für zwei Jahre Radsportpräsident von Berlin, ist dann aber wieder zurückgetreten.
Ist nicht verwandt mit Erich Polauke.
Ich bin Horst Polauke, einer der zwei Söhne von Erich Polauke.
Chiemgauer hat mich auf das Forum aufmerksam gemacht, ist für mich ganz interessant die alten Fotos der Polrad Räder zu sehen.
War als kleines Kind mit in der Werkstatt als mein Vater die Rahmen gelötet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
20.03.2015 15;29;26.JPG
20.03.2015 15;34;23.JPG
20.03.2015 15;32;18.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;27;59.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;27;59.JPG
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;27;59.JPG




Hier einige Fotos des Geschäftes in Berlin Cauerstrasse
in dem die Rahmen gebaut wurden. Fotos stammen von
20.03.2015 15;23;52.JPG
20.03.2015 15;27;59.JPG
20.03.2015 15;32;18.JPG
20.03.2015 15;29;26.JPG
20.03.2015 15;34;23.JPG
1945 bis Ende der 80er Jahre
 
Zurück